Willst Du rausfinden, ob ein Ingenieurs- oder Materialwissenschaftsstudium etwas für Dich ist? Dann nimm teil an "Get a taste of studying" in den Osterferien, schnuppere in Veranstaltungen rein und tausch Dich mit Studierenden der Fakultät für Technologie und Bionik aus!
Welcome at the Faculty of Technology and Bionics! The Freshers' Day on March 17th helps you with your first step at the university and faculty and is also the perfect opportunity to meet your fellow students. Come and join!
Großer Erfolg für den Astro-Club der Hochschule Rhein-Waal: Das Studierendenteam aus Kleve ist für seine Projektidee zum Astro-Lehrpfad „Astro Day’n Night Path“ mit 10.000 Euro im Hochschulwettbewerb 2023 ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb wird jährlich von Wissenschaft im Dialog (WiD) in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation und der Hochschulrektorenkonferenz ausgerufen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres gefördert. Mehr.
Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik feiern Abschluss
Geschafft! Gemeinsam mit Familie und Freunden feierten im Januar 48 Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik ihren bestandenen Abschluss in Bachelor- und Masterstudiengängen. Weiterlesen
Prof. Dr. Andy Stamm, Professor für Elektronik und Embedded Systems an der Fakultät für Technologie und Bionik, gab in der WDR-Sendung "Lokalzeit" für die Region Duisburg Tipps zum Energiesparen am Beispiel eines Möbelhauses. Mehr.
Du interessierst Dich für Technik-Themen? Du wolltest immer schon wissen, wie ein Motor funktioniert? Du magst Naturwissenschaften, besonders Mathe und Physik? Du interessierst Dich für Informatik und Programmieren? Dann ist das Studium an der Fakultät für Technologie und Bionik vielleicht genau das Richtige für Dich! Finde es heraus am Mittwoch, 18. Januar 2023, zwischen 15 und 18 Uhr! Mehr Informationen gibt es hier.
Nach zwei Jahren Abstinenz von der realen Welt eines Verfahrensingenieurs konnten Studierende in diesem Wintersemester endlich wieder eine Anlage im Betrieb sehen: Gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Gebel und Prof. Dr. Kai Masuch fuhren sie ins Wasserwerk Löhnen. Mehr.
Die Fakultät für Technologie und Bionik lädt an den drei Mittwochen vor Weihnachten zum Adventssingen ein. Am 7., 14. und 21. Dezember öffnet sich um 14 Uhr das Rolltor der Technologiehalle (Gebäude 7) und die Fläche dahinter wird zur Bühne. Am 7. und 21. 12. tritt dort ein kleines Orchester mit Musiker*innen aus der Fakultät auf, am 14.12. die Band Orange Green, bestehend aus Professoren der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik, verstärkt durch eine Studentin als Sängerin. Technisch unterstützt werden die Musiker*innen von der Hochschulmusik und der HSRW Sound Crew. Zuschauer*innen und Mitsänger*innen sind herzlich willkommen!
Are you struggling with academic related issues? Do you need advice and support in planning your studies, with self-organisation, learning and exam preparation as well as first steps and important milestones in your studies? Contact the study guide of the Faculty of Technology and Bionics, Ms Elena Buksmann, or come to her weekly "Onboarding Fresher's" sessions, held every Friday. In this sessions, senior students share their experiences. Find more information here.
Kreative Ideen und Lösungen waren beim Hackathon in der Fakultät für Technologie und Bionik an der Hochschule Rhein-Waal gefragt: Die 15 Teilnehmer*innen experimentierten einen Tag lang mit Papierfaser-Wassersuspensionen, um herauszufinden, wie Papierherstellung optimiert werden kann.
welcome to our faculty! We are looking forward to meeting you in person during the Freshers' Week. Please find an overview about our faculty programme here.
Don't forget to also join our workshop "Quick start to studying at HSRW", hosted by our study guide Ms Elena Buksmann, on Wednesday, September 21st, from 10 to 12.30 and from 3 to 5.30 in room 08.00.005 (building 8, ground floor, room 5). In this workshop, Ms Buksmann and senior students will address “good to knows” at HSRW such as how to look up the modules students are supposed to complete during their studies, when and how to register for classes and exams, sources of information, regulations and expectations on students from university perspective. You will have the chance to connect to your fellow students and ask questions to the seniors hosting the workshop.
Die Fakultät für Technologie und Bionik begrüßt einen neuen Professor: Dr.-Ing. Kai Masuch ist zum 1. September 2022 als Professor für Thermodynamik und Verfahrenstechnik an die Hochschule Rhein-Waal berufen worden. Mehr.
Willkommen an der Hochschule Rhein-Waal zum Wintersemester 2022/2023!
Die Hochschule Rhein-Waal heißt alle neuen Studierenden im Wintersemester 2022/23 willkommen. Auf den folgenden Seiten erfahren Erstsemester alles, was sie zu ihrem Studienstart wissen müssen, zum Beispiel Informationen über Zentrale Einrichtungen und Services wie die Studienberatung oder International Centre sowie über die Veranstaltungen der Freshers‘ Week vom 19.-23.09.2022. Weiterlesen
Riesiger Erfolg für das U-Boot-Team der Hochschule Rhein-Waal: die Studierenden der Fakultät Technologie und Bionik gewannen im englischen Gosport mehrere Wettbewerbe und sicherten sich so den Weltmeistertitel. Mehr.
Finally! After years of studying and after some pandemic semesters without being on Campus the graduates of the Faculty of Life Sciences and for Technology and Bionics celebrated their success in person together. Read more.
Einen Fischroboter mit bionischem Antrieb bauen, biologisch abbaubare Folie herstellen und einen besonderen Einblick in eine Dampfmaschine bekommen – das können Mädchen ab 15 Jahren in der vorletzten Schulferienwoche an der Hochschule Rhein-Waal. Die Fakultät für Technologie und Bionik bietet nach einer pandemiebedingten Pause wieder die alljährliche „MINT Girls‘ Summer School“ vom 25. bis 29. Juli, jeweils von 9 bis 15 Uhr, an. Hier geht's zur Anmeldung.
Schülerinnen der Gesamtschule am Forstgarten in Kleve nehmen ihren Podcast "Wir stärken Mädchen" in der Fakultät für Technologie und Bionik auf. Dort werden sie unterstützt von Dr. Maryam Bolouri, wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Bereich Wissenschaftskommunikation, und Naomi McLaughlan, Mitarbeiterin für Digitalisierung in der Lehre. Mehr.
Nach mehr als 2 Jahren Corona-Pause können Studierende endlich wieder an Exkursionen zu Firmen teilnehmen. Anfang Mai besuchte Biomaterials-Science-Kurs unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Raimund Sicking gemeinsam mit Gästen aus dem Masterstudiengang Bionics das Mercedes-Benz-Werk in Düsseldorf. Mehr.
Die Fakultät für Technologie und Bionik bietet im Rahmen des bundesweiten Girls' Day am 28. April einen Workshop zum Thema Programmieren in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum Kreis Kleve an. Die Teilnehmerinnen lernen mit Arduinoboards sowohl das Löten als auch das Programmieren und bekommen damit einen Einblick in die Elektrotechnik. Anmeldungen und Informationen hier.
Erfolgreiche Promotion in Kooperation mit der Universität Radboud
Mit Gaurang Khot hat kürzlich ein ehemaliger Student und Doktorand der Hochschule Rhein-Waal erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt. Für seine Arbeit über „Chemical Imaging of Neural Communication” („Chemische Bildgebung der neuronalen Kommunikation“) bekam er offiziell von der Partneruniversität Radboud in Nimwegen den Doktortitel verliehen. Mehr.
Wie ist es, an der Fakultät für Technologie und Bionik zu studieren? Was passiert in einer Vorlesung? Wie schwer ist, etwas über Materialwissenschaften auf Englisch zu lernen?
Schauen Sie doch einfach bei uns vorbei und bekommen Sie einen Eindruck: bei Get a taste of Studying können Sie unverbindlich an Vorlesungen teilnehmen, Studierende kennenlernen und mit Professoren sprechen. Das Programm der Fakultät finden Sie hier.
Dear students, welcome (back) at the Faculty of Technology and Bionics. We are excited to have you back on Campus and are looking forward to seeing you soon.
You find the course calendars for the summer term here.
Die Fakultät heißt einen neuen Professor willkommen: Christoph Budelmann ist seit dem 1. März Professor für Signalverarbeitung und Netzwerktechnik. (Mehr)
Aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine zeigt sich die Hochschule Rhein-Waal solidarisch. In einem Statement drückt Dr. Oliver Locker-Grütjen seine Anteilnahme aus. Weiterlesen
Herzschrittmacher ohne Batterien: Neue Generation an Implantaten
Medizinische Implantate müssen im Körper nicht nur Körperteile oder Organe ersetzen, sondern auch eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Ein Forschungsprojekt an der Hochschule Rhein-Waal entwickelt nun eine ganz neue Generation an implantierbaren Elementen. Weiterlesen
Vom Niederrhein nach Nairobi: Bei „Future Engineers School“ bekommen Schülerinnen Einblicke in das Ingenieurwesen
An der ersten digitalen Workshopreihe der Hochschule Rhein-Waal haben Ende letzten Jahres 30 technikbegeisterte Gymnasiastinnen der „Kenya High School, Nairobi“ teilgenommen. In der Liveschaltung vom Niederrhein nach Nairobi lernten die Schülerinnen einige Grundlagen des Ingenieurwesens kennen. Weiterlesen
In seiner Sitzung am 12. Januar hat der Fakultätsrat der Fakultät für Technologie und Bionik Prodekan und Studiendekan gewählt. Nach der Wiederwahl des Dekans im vergangenen Dezember ist das neue Dekansteam der Fakultät damit komplett und wird nach der Bestätigung durch den Präsidenten der Hochschule im März 2022 die Arbeit antreten: (von links nach rechts) Prof. Dr.-Ing. Dirk Nissing als Dekan, Prof. Dr. Alexander Struck als neuer Prodekan und Prof. Dr. Andy Stamm als wiedergewählter Studiendekan.
Wochen der Studienorientierung an der Fakultät Technologie und Bionik
Was lernt man im Studiengang Biomaterials Science? Welche Berufe können Maschinenbauer ergreifen? Was machen eigentlich Mechatroniker und Wirtschaftsingenieure? Worum geht es im Studiengang Electrical and Electronics Engineering? Und wie schwer ist es, auf Englisch zu studieren?
Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Studium an der Fakultät für Technologie und Bionik bekommen Interessierte bei den Wochen der Studienorientierung. Professoren der Fakultät informieren am Mittwoch, 26. Januar, ab 16.30 Uhr über die Studiengänge, -inhalte und Berufsperspektiven. Das Programm der Fakultät finden Sie hier.
Der Niederrheinische Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat drei Studierende der Fakultät für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Weiter.
Im Rahmen der Fakultätsratsitzung am 08.12.2021 wurde Herr Prof. Dr.Ing. Dirk Nissing mit 8 von 10 Stimmen erneut zum Dekan der Fakultät gewählt. Nach Bestätigung durch den Präsidenten Dr. Oliver Locker-Grütjen beginnt seine Amtszeit am 01.03.2022.
Die Wahlen zum Studiendekan und zum Prodekan der Fakultät finden im Januar 2022 statt.
Thanks to the project WKA-BIOROT and a 600-W conventional wind turbine on the roof of Building 5, students and staff can charge their mobile phones on campus. The generated wind energy is stored in a battery bank in the ground floor, and is connected to a smartphone charging station in the entrance hall of Building 5. This charging station is available without cost for all HSRW students and staffs. The project is led by Prof. Dr-Ing. Joachim Gebel (right) and conducted by Md Sawkat Hossain, M.Sc. (left).
Let's celebrate together at our virtual graduation ceremony on November 19th at 4 pm! Graduates, who have graduated after December 2020: Please check your university email account for further information about the registration. Don't forget to register by November 17th!
During the Freshers' Week you have the chance to get to know your heads of study programme, your study guide and the student representatives (FSR). Join us for the Faculty Day on September 23rd! You find the complete programme here.
Nasser Ruhestand: U-Boot der Hochschule im Baggersee Gochness versenkt
Den Ruhestand verbringt „Inia“ dort, wo es eigentlich hingehört: unter Wasser. Das bionische U-Boot, gebaut vom Submarine-Team der Hochschule Rhein-Waal, wurde im Baggersee Gochness versenkt und dient dort in Zukunft als Attraktion für Taucher. Weiterlesen
The examination board of the faculty of technology and bionics would like to raise awareness of cheating and of scientific misconduct in general. This includes cases of ghost writing, plagiarism, the use of books during an exam when it was not allowed, the forgery of data and further situations. Scientific misconduct, also called academic misconduct, refers to all violations against scientific rules and standards. All members of the academic community – including research staff inside and outside universities, teaching staff and students – are commited to good scientific practice. This excludes scientific misconduct.
Find more informationon what is considered as scientific misconduct and what the better options are here.
Leider müssen wir die MINT Girls' Summer School für dieses Jahr absagen. Aber wir haben schon jede Menge neue Pläne für Schülerinnen und Interessentinnen und freuen uns, Euch bei anderen Veranstaltungen und auf jeden Fall nächstes Jahr bei der MINT Girls' Summer School begrüßen zu können!
Einen Mikroprozessor programmieren, in der Küche mit alltäglichen Chemikalien experimentieren und ein bionisches Fliegenauge bauen – all diese technischen und naturwissenschaftlichen Experimente, Programme und Techniken und noch viel mehr lernen Schülerinnen ab 16 Jahren bei der MINT Girls‘ Summer School an der Hochschule Rhein-Waal kennen. Vom 26. bis 30. Juli 2021 lädt die Fakultät Technologie und Bionik zur ersten virtuellen Version der Sommerschule ein. Anmeldeschluss ist der 2. Juli 2021, das Programm, die Anmeldeunterlagen und weitere Informationen finden sich hier.
Du interessierst Dich für ein Maschinenbaustudium? Du möchtest gerne Biomaterials Science studieren? Du weißt aber nicht genau, was in dem Studium auf Dich zukommt, was die Inhalte sind und was von Dir erwartet wird? Dann bist Du bei uns am 26. Mai um 16.30 Uhr genau richtig: Inside HSRW - lerne unsere Studiengänge kennen.
Einer der alten Frühlingsriten des Niederrheins ist das Aufrichten des Maibaums. Der Pfahl wird zur Feier des kommenden Sommers und der Erneuerung des biologischen Lebens angehoben. Ein solcher Baum hat aber auch in anderen Kulturen Tradition. Um die vielfältige Bedeutung eines solchen Baums zu feiern und mit der Vielfalt der Hochschule zu verbinden, wurde jetzt ein Maibaum auf dem Klever Campus errichtet. Weiterlesen
Gründerstipendium NRW für Intelligent Robotic Services
Giridhar Vitta Bukka, Absolvent des Studiengangs Mechanical Engineering an der Fakultät, bekommt das Gründerstipendium NRW für seine innovative StartUp Idee aus dem Bereich Intelligent Robotic Services. Er entwickelt neuartige Funktionen zur schnellen und regelmäßigen Wartung der Rotorblätter von Windrädern durch autonome Sichtprüfungen und Leitfähigkeitstests.
Wie studiert es sich an der Hochschule Rhein-Waal? In den Osterferien kannst Du einen Einblick bekommen: vom 29. März 2021 bis 09. April 2021 laden wir Dich zu unserem neuen, digitalen Veranstaltungsformat GET A TASTE OF STUDYING teil! Mehr
Ansprache des Bundespräsidenten an die Studierenden
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird sich am 12. April 2021 in einer Videoansprache an die Studierenden an deutschen Hochschulen wenden, um ihnen für ihren pragmatischen Umgang mit den teils enormen Belastungen, die sich aus der Pandemie für das Hochschulstudium ergeben, zu danken und ihnen für die kommende Zeit Mut zuzusprechen.
Was machen eigentlich Elektroingenieur*innen? Ist ein Studium auf Englisch schwer? Was lernt man als Maschinenbaustudierende*r? Wie ist es, an einer internationalen Hochschule zu studieren? Was kann man als Materialwissenschaftler*in nach dem Studium werden?
Zum ersten Mal haben die Fakultäten Life Sciences sowie Technologie und Bionik ihre Absolvent*innen online verabschiedet. An der „Virtual Graduation Ceremony“ nahmen über 80 ehemalige Bachelor- und Masterstudierende beider Fakultäten teil. Weiterlesen
Before the next semester begins, there will be preparatoy courses for physics, maths, and chemistry. The preparatory courses are for all new students, their aim is to make sure you all start your study programmes on the same level of basic knowledge on physics, maths, and chemistry.
The preparatory classes start on Monday, October 12th.
Das Green FabLab der Hochschule Rhein-Waal auf dem Gelände der Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 bietet eine Reihe von Veranstaltungen, Führungen und Vorträge an, die spannende Einblicke in Themen rund um die Umwelt und deren nachhaltige Ressourcennutzung geben. Infos
Beschichtung mit Nanofasern für Schutzmasken gegen Corona-Virus
Abermals zeigt sich die Hochschule Rhein-Waal im gemeinschaftlichen Kampf gegen das Coronavirus erfinderisch. Zum verstärkten Schutz vor einer Ansteckung wurde in der Fakuktät für Technologie und Binoik eine neuartige Beschichtung aus biokompatiblen Hybridnanofasern für Atemschutzmasken entwickelt. Die Struktur der Nanofasern schützt nicht nur besser vor dem Virus sondern auch gegen schädliche Umwelteinflüsse.
Hochschule Rhein-Waal lädt zum virtuellen Kennenlernen ein
Auch in Zeiten der Corona-Krise sollen Studieninteressierte die Möglichkeit haben, die Hochschule Rhein-Waal kennenzulernen. Beim „Virtual Open Day 2020“ am 19. Juni um 15:00 Uhr erhalten sie erste Einblicke. Weiterlesen
"Pandemic Silence Projekt" dokumentiert Klang der Corona-Lockdowns
Seit Anfang April sammelt Andreas von Bubnoff, Wissenschaftskommunikations-Professor an der Fakultät für Technologie und Bionik, Audioaufnahmen aus aller Welt, um den veränderten Klang des Planeten während der Covid-19 Pandemie zu dokumentieren.
Die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine wird in Zeiten von Smartphone und Smart Home zunehmend einfacher und direkter. Tastbare Schnittstellen werden immer häufiger durch neuartige Schnittstellen – etwa Sprach- oder Gesichtserkennungssysteme – ersetzt. Im Projekt M³S entwickelte die Hochschule Rhein-Waal nun zur Verbesserung der Mensch-Maschine-Kommunikation eine hybride Schnittstelle insbesondere für gelähmte Menschen. Weiterlesen
Digitale Produktion – Sammelband zu Nutzenversprechen, Lösungsansätzen und sozialen Folgen erschienen
Sowohl die Produktions- als auch die Arbeitswelt werden immer digitaler. Ein von den Professoren Alexander Klein und Torsten Niechoj der Hochschule Rhein-Waal herausgegebener Sammelband stellt digitale Anwendungen und Lösungsansätze vor, beleuchtet aber auch die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen der Digitalisierung.
Parlamentarische Debatte von Schülerinnen und Schülern zum Thema „Wem gehört die Stadt?“
Über Fragen zum Thema „Wem gehört die Stadt?“ diskutieren auf Einladung der Fakultät Technologie und Bionik Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen aus dem Kreis Kleve am 9. Februar 2020, im Klever Rathaus. Die Bürgermeisterin der Stadt Kleve, Sonja Northing, hat die Schirmherrschaft für das Jugendparlament übernommen. Weiterlesen
An der Fakultät Technologie & Bionik ist zum 01.08.2020/01.09.2020 eine Ausbildungstelle zum/zur TECHNISCHEN PRODUKTDESIGNER/IN mit einem STUDIUM in „Mechanical Engineering“ oder „Mechatronic Systems Engineering“ zu besetzten.
Zahlreiche Preise haben Studierende der Fakultät für Technologie und Bionik in den vergangenen Wochen erhalten – wir freuen uns und gratulieren herzlich!
Immer mehr und vor allem ältere Menschen leiden an der Krankheit Osteoporose. An der Hochschule Rhein-Waal wird zu Materialien geforscht, welche die Knochensubstanz schneller heilen lassen. Weiterlesen
Bei der 8. Verleihung des Hochschulpreises der Kreiswirtschaftsförderung gingen Auszeichnungen an drei unterschiedliche regionale Unternehmen, die in diesem Jahr besonders erfolgreich mit der Hochschule Rhein-Waal kooperierten. Weiterlesen
The HSRW team has been visiting HTU for two weeks. Prof Megill has been teaching Engineering Design to HTU’s Formula Student Team and its mechanical engineers, while Blanca and Natalie have been learning from the locals about farming practices and conservation efforts in eastern Ghana. HTU staff have also shown the team around the local region, including trips to cultural and historical sites in the mountains and on the shore of Lake Volta.
Tuesday, September 24th, is the faculty day during the Freshers‘ Week. Get important information and excited about your study course, meet the heads of your study programme, meet fellow students and upper classmen and join us for a BBQ! For a download of the programme klick on "more" an then on the pdf to the right.
"Vielen Dank für die Bekräftigung, Ingenieurin zu werden!“ und „Schade, dass die Summer School nur einmal im Jahr angeboten wird“ – nur zwei von vielen Stimmen der Schülerinnen, die in der letzten Woche der Schulferien an der MINT Girls‘ Summer School an der Fakultät für Technologie und Bionik teilnahmen. Die 14 Mädchen im Alter von 13 bis 18 Jahren lernten gemeinsam, wie man einen Stirling-Motor baut, wie Elefantenrüssel funktionieren und wie sich Fische unter Wasser bewegen.
An der Fakultät Technologie & Bionik ist zum 01.08.2020/01.09.2020 eine Ausbildungstelle zum/zur TECHNISCHEN PRODUKTDESIGNER/IN mit einem STUDIUM in „Mechanical Engineering“ oder „Mechatronic Systems Engineering“ zu besetzten.
Noch freie Plätze für die MINT Girls‘ Summer School 2019
Für die MINT Girls‘ Summer School an der Fakultät Technologie und Bionik vom 19. bis 23. August 2019 am Campus Kleve gibt es noch freie Plätze. Mädchen ab 16 Jahren, die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren, können kostenlos teilnehmen. Weiterlesen
Mädchen, Ihr wolltet immer schon mal einen Roboter konstruieren? Kompostierbare Folie selber herstellen? Ein 3D-Modell mithilfe der Mathematik bauen? Das alles (und natürlich noch vieles mehr) ermöglicht die MINT Girls‘ Summer School vom 19. August bis 23. August an der Fakultät für Technologie und Bionik. Im Programmheft seht Ihr das komplette Angebot.
Fakultät Technologie und Bionik ist und bleibt gefragt
Dies belegen die steigenden Bewerbungszahlen. Im Vergleich zum Vorjahr sind diese um 16 Prozent gestiegen, während sie im landesweiten Trend gesunken sind. Auch die Zahl der Absolventinnen und Absolventen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Weiterlesen
Honorarprofessur der Griffith University für Professor Dr. Andy Stamm
Die australische Griffith University in Brisbane hat Professor Dr. Andy Stamm, Professor für Elektronik sowie Studiendekan an der Fakultät Technologie und Bionik, eine Honorarprofessur (Adjunct Professor) verliehen. Weiterlesen
Ausstellung „Perspectives – through students‘ eyes“ zeigt fotografischen Blick Studierender
Mit den Augen Studierender aufgenommen – das sind die Bilder der Fotoausstellung "Perspectives – through students‘ eyes“. Sie zeigen den fotografischen Blick Studierender auf ihre Hochschule, ihr studentisches Leben, ihre Heimat am Niederrhein und ihre internationalen Herkunftsländer. Eröffnet wird die Ausstellung 23. Mai in Gebäude 08 auf dem Campus Kleve. Weiterlesen
5th Research Day at Rhine-Waal University with additional events dedicated to Women in Science
Rhine-Waal University of Applied Sciences will hold its fifth internal research day on 5 June 2019 from 1:00 to 8:00 p.m., this time in collaboration with the Faculty of Society and Economics, the Central Equal Opportunities Team and the Centre for Research, Innovation and Transfer.
Alumni and Career Service Event Technology and Bionics Best-Practice: Alumni talk about their experiences
Two alumni of the Faculty of Technology and Bionics will talk about the experiences they made after they finished their degree at Rhine-Waal University and about their career paths. In addition, you can learn more about how to optimize your self-marketing skills to steer your career towards the right direction and have the chance to network with alumni during our “Snack & Talk”.
When? Tuesday, 18th June 2019, 6 p.m. to 8:30/ 9 p.m.
Das Netzwerk der Studentinnen an der Fakultät für Technologie und Bionik wird größer: Pünktlich zum Semesteranfang trafen sich die MINT Girls zur mittlerweile dritten Runde ihres Programms.
Der VDI Bezirksverein Niederrhein vergab auch dieses Jahr wieder den VDI-Hochschulpreis. Der Preis würdigt besondere Leistungen von Studierenden der ingenieurtechnischen Fakultäten der drei Hochschulen Düsseldorf, Niederrhein und Rhein-Waal und ist mit jeweils 500 € dotiert.
Master-Studierende bekommen Einblick in die Sprinter-Fertigung
Die Studierenden der beiden Master-Studiengänge „Bionics“ und „Mechanical Engineering“ im Kurs „Joining Technology“ bei Prof. Raimund Sicking hatten die Möglichkeit, in Düsseldorf bei Mercedes-Benz Einblicke in die Fertigung des Transporters „Sprinter“ zu bekommen.
Höchste Auszeichnung für Forscherinnen und Forscher der Hochschule Rhein-Waal (PM)
Auf der diesjährigen Forschungskonferenz IEEE SMC 2018 wurde die Brain-Computer Interface Forschungsgruppe um Professor Dr.-Ing. Ivan Volosyak für ihren eingereichten Beitrag mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Weiterlesen
Gekleidet in traditionellen Talaren und begleitet von einem festlichen Rahmenprogramm nahmen 106 Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen im Rahmen der Graduation Ceremony ihre Urkunden entgegen. Weiterlesen
Hochschule Rhein-Waal vergibt Honorarprofessur an Issumer Unternehmer (PM)
Dr.-Ing. Peter Sommer erhält ab November 2018 eine Professur der Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal. Mit der Ernennung würdigt die Hochschule sein Engagement in der Lehre und bei der Betreuung zahlreicher Praktika und Abschlussarbeiten. Weiterlesen
Zweite Veranstaltung Studium Generale am 23. Oktober um 19 Uhr im Hörsaalzentrum, Hörsaal 1 | KLE 01 EG 005
Das diesjährige Studium Generale beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt „Wasser“. Die zweite Veranstaltung der offenen, kostenfreien Vortragsreihe widmet sich dem Thema „Zukunftsfähiges Wasser-Management: Hochtechnologie trifft Soziale Innovation“. Sie findet statt am 23. Oktober 2018 um 19.00 Uhr im Hörsaalzentrum, Hörsaal 1 (KLE 01 EG 005) auf dem Campus Kleve (Navigationsadresse: Wiesenstraße 35).
Auftakt Studium Generale am 16. Oktober um 19 Uhr im Hörsaalzentrum, Hörsaal 1 | KLE 01 EG 005
Das diesjährige Studium Generale widmet sich dem facettenreichen Schwerpunktthema „Wasser“. Auftakt der offenen, kostenfreien Vortragsreihe bildet die Veranstaltung „Was ist Wasser und was macht es so besonders?“ am 16. Oktober 2018 um 19.00 Uhr im Hörsaalzentrum, Hörsaal 1 (KLE 01 EG 005) auf dem Campus Kleve (Navigationsadresse: Wiesenstraße 35).
Etwas Praktisches wollte Felix Smola nach der Schule machen, eigentlich am liebsten im Bereich Veranstaltungstechnik. Eine Berufsberaterin gab ihm den Tipp, es mit einem dualen Studium zu versuchen und so begann er eine Ausbildung und ein paralleles Maschinenbaustudium an der Fakultät für Technologie und Bionik der HSRW. „Das war genau die richtige Wahl“, sagt der 20-Jährige, der im Sommer seine Ausbildung zum technischen Produktdesigner mit einer Abschlussprüfung bei der IHK abgeschlossen hat. Eine erfolgreiche Wahl war es außerdem, denn mit seinen guten Noten in der Ausbildung gewann er das Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB).
Industrie 4.0 – Digitalisierung der Produktions- und Arbeitswelt (News)
Die Fakultäten „Kommunikation und Umwelt“ und „Technologie und Bionik“ laden gemeinsam am 10. Oktober 2018 zur zweiten Tagung zur digitalen Produktion an den Campus Kamp-Lintfort ein. Weiterlesen
Introductory week for new students: Freshers Week 2018 September 24th - 28th
Get ready for your course / Meet new friends / Explore the campus / Discover the full range of services and support / Have fun / Get involved – this will be the best start for your studies!
Write us if you have any questions and stay tuned in:
Prof. Alexander Gerber, Studiengangsleiter „Science Communication & Bionics“ unserer Fakultät, hatte gerade die seltene Gelegenheit, im Interview mit der bundesweit ausgestrahlten Sendung „Campus und Karriere“ im DeutschlandRadio den europaweit einzigartigen englischsprachigen Studiengang zu erläutern. Die Sendung ist als Podcast weiterhin online verfügbar.
„HSRW-Submarine Team“ gewinnt Preis für das beste biomimetische U-Boot (PM)
Die Crew des U-Boots der Hochschule Rhein-Waal war bei den European International Submarine Races erneut erfolgreich. „Rivershark II“ wurde als bestes biomimetisches U-Boot ausgezeichnet und das „HSRW-Submarine Team“ stellte einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf. Weiterlesen
Hochschule Rhein-Waal koordiniert internationalen Online-Videowettbewerb „ScienceClip“ (PM)
Europaweiter Online-Videowettbewerb „ScienceClip“ soll Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft und Technik begeistern und ihren Umgang mit der dazugehörigen Kommunikation fördern. Weiterlesen
Die Fakultät Technologie & Bionik hat am 14. und 15. Februar 2018 die Hochschule Rhein-Waal auf der Messe „Student Recruitment Fair Oslo“ in Norwegen vertreten.
Ein wichtiges Ziel der Studiengänge an der Hochschule Rhein-Waal ist, die Absolventinnen und Absolventen bestens vorbereitet ins Berufsleben zu schicken. Teamarbeit ist dabei ein essentieller Bestandteil. Neben ihrem fachlichem Wissen zeigten die Studierenden der Fakultät für Technologie und Bionik in diesem Semester wieder einmal dass sie – ganz im Sinne der Leitlinien ihrer Hochschule – innovativ, interdisziplinär und international zusammenarbeiten können. 300 Studierende aus dem dritten und fünften Fachsemester der MINT-Bachelorstudiengänge „Mechanical Engineering“, „Industrial Engineering“, „Mechatronic Systems Engineering“, „Electronics“ und „Science Communication and Bionics“ präsentierten am 23. Januar die Ergebnisse ihrer fächerübergreifenden Zusammenarbeit.
Fellowship für Innovation in der digitalen Lehre an die HSRW
Prof. Dr. Ronny Hartanto von der Fakultät Technologie und Bionik gehört zu den insgesamt 43 Lehrenden, die vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem bei der Einführung innovativer digitaler Lehrvorhaben unterstützt werden. Mit 50000 Euro wird sein Projekt „Rent an Experiment – Ein Software-Framework für internetbasierte Laborpraktika“ finanziert. In diesem Projekt sollen alternative Wege zu Laborversuchen für Studierende entwickelt werden, beispielsweise durch Streamen von Experimenten über das Internet.
Meet the Experts: Berufskolleg Kleve besucht Hochschule Rhein-Waal (News)
Zum zweiten Mal fand die Kooperationsveranstaltung „Meet the Experts“ statt, die Schülerinnen und Schülern der Höheren Berufsfachschulen Technik / Naturwissenschaften einen Einblick in die Studiengänge der Fakultät Technologie und Bionik an der Hochschule Rhein-Waal ermöglicht. Weiterlesen
Innovativ, Interdisziplinär, International – unter diesem Motto steht auch dieses Jahr das Semesterprojekt an unserer Fakultät. Rund 300 Studierende aus dem dritten und fünften Fachsemester der MINT-Bachelorstudiengänge „Mechanical Engineering“, „Industrial Engineering“, „Mechatronic Systems Engineering“, „Electronics“ und „Science Communication and Bionics“ hatten sich schon vor Semesterbeginn für das interdisziplinäre Semesterprojekt angemeldet und konnten ihr Lieblingsprojekt aus mehr als 30 Themen wählen.
Der VDI Bezirksverein Niederrhein vergab auch dieses Jahr wieder den VDI-Hochschulpreis. Der Preis würdigt besondere Leistungen von Studierenden der ingenieurtechnischen Fakultäten der drei Hochschulen Düsseldorf, Niederrhein und Rhein-Waal und ist mit 500 € dotiert. Weiterlesen
Im Filmprojekt „Leben an der Niers“ wird auch ein Teil der Arbeit an der Fakultät Technologie und Bionik vorgestellt: Margarete Dytkowicz, Doktorandin bei Prof. William Megill, gibt Einblicke in ihre Forschungsarbeit für ihre Promotion. Sie untersucht an den Unteren Nuthseen die Einwanderung der Biber und zeigt dem Gocher Filmemacher und Regisseur Sascha Junghenn, wie sie das Verhalten der Biber im Klever Naturschutzgebiet dokumentiert und auswertet.
Der Film wird in den Gemeinden entlang der Niers gezeigt werden und später auch auf Youtube zu sehen sein.
Am 05. Oktober 2017 findet die diesjährige Einführungswoche der Hochschule Rhein-Waal für das Wintersemester 2017/2018 – seinen Höhepunkt in zwei parallelen Veranstaltungen an beiden Hochschulstandorten. Weiterlesen
Am vergangenen Samstag gewann die Crew des U-Boots „Rivershark II“ von der Hochschule Rhein-Waal beim Rennen im Spoykanal am Campus Kleve gegen das Team der niederländischen TU Delft. Weiterlesen
Positives Resümee nach Girls’ MINT Summer School am Campus Kleve
Die Hochschule Rhein-Waal zieht nach einem erfolgreichen Girls-Erlebniscamp eine positive Bilanz. Im Rahmen der Summer School, die vom 21. bis 25. August stattfand, wurden Schülerinnen an der Fakultät Technologie und Bionik für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und das Campus-Leben begeistert. Weiterlesen
U-Boot Rennen des HSRW-Submarine Teams auf dem Spoy-Kanal am Samstag, 2. September 2017 ab 14 Uhr
Am Samstag, 2. September 2017 ab 14 Uhr tritt die Crew des Hochschul-U‑Boots „Rivershark II“ auf dem Spoy-Kanal am Campus Kleve gegen zwei Teams der niederländischen TU Delft an. Alle U-Boot-Fans aus Kleve und Umgebung sind zum Anfeuern und Mitfiebern eingeladen. Weiterlesen
Am zweiten Tag der MINT Summer School geht es direkt richtig technisch los!
Nach Mathe am Vortag folgt nun Thermodynamik. Anhand von Luftballons und Luftpumpe erklärt Professor Gebel sehr anschaulich wichtige Großen in der Thermodynamik und führt anschließend von Studenten gebaute Stirlingmotoren vor. Diese dürfen von den Schülerinnen genaustens unter die Lupe genommen und sogar in ihre Einzelteile zerlegt werden.
Mädchen an die Maschinen: Es sind noch Plätze frei bei der Girls` MINT Summer School der Hochschule Rhein-Waal
„Girls only!“ heißt es bei der MINT Summer School am Campus Kleve. Mit der kostenlosen Veranstaltung vom 21. bis 25. August 2017 möchte die Hochschule Rhein-Waal Schülerinnen ab 14 Jahren für technische und naturwissenschaftliche Themen und Studiengänge begeistern. Weiterlesen
„HSRW-Submarine Team“ bei internationalem U-Boot-Rennen in Washington erneut erfolgreich
Teamgeist und Durchhaltevermögen haben sich ausgezahlt: Die Crew des Hochschul-U-Boots „Rivershark II“ kehrt mit zwei Bronzemedaillen und einem „Sieg der Herzen“ vom diesjährigen Submarine-Race in Washington zurück. Weiterlesen
Wenn Fische beim Roboter-Bau helfen – Mitmachen in den MINT-Fächer an der Hochschule Rhein-Waal in den Sommerferien
Gleich zwei Veranstaltungen warten auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal in den Sommerferien auf wissbegierige und naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler.
Einfach mal durch einen Jumbo Jet klettern und die Technik ausgiebig von Innen betrachten, ein russisches Spaceshuttle von ganz nah sehen und eine Sojus-Landekapsel inspizieren – all das konnten die 67 Studierenden der Fakultät bei einer Exkursion ins Technik-Museum Speyer erleben.
Die Hochschule Rhein-Waal freut sich über ihre diesjährigen Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen. Im Rahmen einer feierlichen Verabschiedung mit anschließendem Sektempfang wurden 615 Studierende am 09. Juni 2017 in der Stadthalle Kleve und im Audimax des Campus Kamp-Lintfort mit den besten Wünschen für die Zukunft in das Berufsleben entlassen.
Das Ende der Bewerbungsphase für die Studiengänge zum Wintersemester 2017/2018 rückt immer näher und Sie haben noch viele offene Fragen zum Thema Studienwahl und Studium? Dann sind Sie bei der „Langen Nacht der Studienberatung“ an der Hochschule Rhein-Waal genau richtig!
Neues U-Boot des „HSRW-Submarine Teams“ der Hochschule Rhein-Waal getauft
In der vergangenen Woche wurde das diesjährige U-Boot des HSRW-Submarine Teams der Hochschule Rhein-Waal auf den Namen Rivershark II getauft. Wie es bei U-Booten üblich ist, wurde die Taufe mit Bier vollzogen – in diesem Jahr sogar mit dem hochschuleigenen „Spoybräu“.
Im Mai 2017 startet das aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Forschungsprojekt „M³S – moderne Mensch-Maschine Schnittstelle“ an der Hochschule Rhein-Waal.
Rugby-Team aus Studierenden der Hochschule Rhein-Waal beeindruckt beim internationalen 39. Mariken-van-Nieumeghen Wettkampf in Nimwegen
Das Team Hochschule Rhein-Waal, bestehend aus Studierenden von fünf Erdteilen, bestritt seinen ersten regulären Rugby-Wettkampf und erreichte gleich den sechsten von zwölf Plätzen.
Wieder einmal hatten Schülerinnen und Schüler in Kleve und Kamp-Lintfort die Möglichkeit, einen Blick in den Studierendenalltag an der Hochschule Rhein-Waal zu werfen.
Neue Vorlesungen für Gasthörerinnen und Gasthörer geöffnet
Erneut bietet die Hochschule Rhein-Waal allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Kleve und Kamp-Lintfort die Möglichkeit, als Gast im Sommersemester 2017 an regulären Vorlesungen des Studienbetriebs teilzunehmen.
In spannenden Vorlesungen und Seminaren informieren die vier Fakultäten der Hochschule vom 10. bis zum 21. April 2017 über das breite deutsch- und englischsprachige Studienangebot.
Das Studium Generale widmet sich im Wintersemester 2016/2017 mit spannenden Vorträgen dem Thema „Nachhaltigkeit“. Der nächste und letzte Vortrag in diesem Semester befasst sich mit Energiebedarf, Energieeffizienz und Energiegewinnung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit dem Kick off-Meeting am 21. Februar fiel der offizielle Startschuss für das Projekt „Food production technologies for trans-boundary systems“. Insgesamt 18 Projektpartner werden grenzüberschreitend zusammenarbeiten, um die regionale Nahrungsmittelproduktion nachhaltig und qualitativ hochwertig zu gestalten.
Während der „Wochen der Studienorientierung” an der Hochschule Rhein-Waal haben alle interessierten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über das Studienangebot sowie den Studienalltag zu informieren.
Zur Laboreröffnung mal eben auf den Mond - das Cross-media Production Lab macht's möglich
Mithilfe von Green Screen-Technologie rollten Studierende des Studiengangs Science Communication & Bionics den Professoren zunächst den virtuellen roten Teppich aus und schickten sie dann mal eben zum Mond.
Ob Gesellschafts-, Gesundheits-, Sozial-, Agrar-, Natur-, Ingenieurs- oder Wirtschaftswissenschaften, an der Hochschule Rhein-Waal findet jeder das richtige Studienfach. Die beiden Campusse in Kleve und Kamp-Lintfort öffnen im Rahmen des Schnupperstudiums für alle Studieninteressierten ihre Türen.
Important information for students still waiting for their visa
Are you planning to enrol for Mechanical Engineering, Mechatronics Systems Engineering, Industrial Engineering or Electrical Engineering but are still waiting for your visa? Even from abroad you can take part in our STATICS e-learning course and start preparing for your exam.
Heute hieß die Hochschule Rhein-Waal die neuen Studierenden zur Einführungswoche auf dem Campus Kleve und dem Campus Kamp-Lintfort herzlich willkommen.
Studierende aus über 100 Nationen sind an der Hochschule Rhein-Waal schon gemeinsam auf dem Weg, um sich zu bilden, weiterzuentwickeln und Neues zu entdecken. Im Rahmen der Einführungswoche treffen sich künftige Kommilitoninnen und Kommilitonen um gemeinsam den Studienbeginn an der Hochschule Rhein-Waal zu feiern.
Das Programm „Meet the Experts“ der Hochschule Rhein-Waal und des Berufskollegs des Kreises Kleve in Kleve ermöglichte Schülerinnen und Schülern der Höheren Berufsfachschule mit der Profilbildung Automatisierungs- und Informationstechnik einen ersten aktiven Einblick in ein Studium und öffnete den Blick für die eigenen Studien- oder Karrieremöglichkeiten.
Die Hochschule Rhein-Waal lädt alle Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Freunde sowie alle Bürgerinnen und Bürger am 21. Mai 2016 von 11 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür auf den Campus Kleve und den Campus Kamp-Lintfort ein.
Unter dem Vortragstitel “Science & Humour – Connecting the Dots” begeistere der bekannte Wissenschaftskabarettist Vince Ebert Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal.
Die Hochschule Rhein-Waal lädt alle Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern, Freundinnen und Freunde am Freitag, 22. April 2016 zu der siebten Klever Nacht der Ausbildung ein.
Allein mit Gedanken Maschinen steuern – Realität oder bloße Utopie?
Start des Forschungsprojekts BCI@Home. Von der Entwicklung der Kommunikation zwischen dem menschlichen Gehirn und einem Computer mit Hilfe sogenannter Brain-Computer Interfaces (BCI).
Im Rahmen des Jahresabschlusstreffens der VDI Bezirksgruppe Krefeld fand am 20. November 2015 im Stadtwaldhaus Krefeld die feierliche Verleihung des VDI-Hochschulpreises statt.
Die Weihnachtsvorlesung war wieder ein voller Erfolg. Diesmal wollten unsere Wissenschaftler herausfinden, ob man eine Pilzwolke im Audimax erzeugen kann. Ein lustiger Abend der Chemie mit zahlreichen Witzen und Experimenten der etwas explosiveren Art.
Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve im Museum Schloss Moyland
Die Verleihung des Hochschulpreises der Wirtschaftförderung Kreis Kleve fand mit mehr als 300 interessierten Gästen im Schloss Moyland statt. Prämiert wurden zum vierten Mal unternehmerisch Tätige für die gute Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal.
AREE - Internationales Kolloquium und Ausstellung an der Hochschule Rhein-Waal
Die Hochschule Rhein-Waal wird zum internationalen Treffpunkt vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Kolloquium findet statt am 5. und 6. Oktober 2015 im Audimax des Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal.
Studierende aus über 100 Nationen sind an der Hochschule Rhein-Waal schon gemeinsam auf dem Weg, um sich zu bilden, weiterzuentwickeln und Neues zu entdecken. Im Rahmen der Einführungswoche treffen sich künftige Kommilitoninnen und Kommilitonen und feiern gemeinsam mit den zahlreichen Kulturen.
Zweiter Platz für das „HSRW-Submarine-Team“ in Washington
Das „HSRW-Submarine Team” der Hochschule Rhein-Waal errang beim 13. Internationalen U-Boot Rennen (International Submarine Races - ISR) in Washington den zweiten Platz.
Verantwortlich forschen im Dialog mit der Gesellschaft
Hochschule Rhein-Waal aus NRW koordiniert internationales Horizont 2020-Projekt „NUCLEUS“ im Bereich Wissenschaftskommunikation mit 24 Partnern aus Europa, Asien und Afrika
Absolventenverabschiedung 2015 an der Hochschule Rhein-Waal
Die Hochschule Rhein-Waal freut sich über ihre diesjährigen Bachelor- und Masterabsolventen. Im Rahmen einer feierlichen Absolventenverabschiedung mit anschließendem Sektempfang wurden 260 Studierende am 12. Juni 2015 in der Stadthalle Kleve und im Audimax des Campus Kamp-Lintfort mit den besten Wünschen für die Zukunft in das Berufsleben entlassen.
Die Hochschule Rhein-Waal, die europaweit den einzigen englischsprachigen Bachelorstudiengang „Science Communication & Bionics“ anbietet, ist wissenschaftlicher Partner der Tagung vom 2. bis 5. Juni 2015 in Nancy.
Die Hochschule Rhein-Waal lädt alle Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Freunde sowie alle Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür auf den Campus Kleve und den Campus Kamp-Lintfort ein.
Seit dem 1. Mai 2015 ist Dr. Heide Naderer neue Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal. Im Herbst des vergangenen Jahres war sie vom Hochschulrat im Einvernehmen mit dem Senat der Hochschule zur Präsidentin gewählt worden.
Feierliche Verabschiedung der Gründungspräsidentin der Hochschule Rhein-Waal
Professorin Dr. Marie-Louise Klotz, Gründungspräsidentin der Hochschule Rhein-Waal, wurde heute im Rahmen eines Festaktes in den Räumen der Hochschule Rhein-Waal auf dem Campus Kleve feierlich verabschiedet.
Schülerinnen und Schüler erhalten am 23. April die Möglichkeit, die Hochschule Rhein-Waal am Girls‘ Day und Boys‘ Day zu besuchen. An diesem Zukunftstag können sich die Mädchen und Jungen über die Studiengänge und Berufe informieren, die von Ihnen eher selten gewählt werden. Die Hochschule bietet damit eine ideale Gelegenheit um einen vielfältigen Einblick in Berufe zu erhalten.
Die Qual der Wahl: welches Studium ist das richtige? Die Hochschule Rhein-Waal lädt alle Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Freunde am Freitag, 24. April 2015 zu der sechsten Klever Nacht der Ausbildung auf den Campus Kleve ein.
Schnupperstudium 2015 an der Hochschule Rhein-Waal
Die Hochschule Rhein-Waal öffnet im Rahmen des Schnupperstudiums für alle Studieninteressierten ihre Türen. In interessanten Vorlesungen und Seminaren informieren die vier Fakultäten der Hochschule vom 30. März bis zum 10. April 2015 über das breite deutsch- und englischsprachige Studienangebot.
Am Freitag, den 23. Januar 2015 ernannte die Hochschule Rhein-Waal Herrn Prof. Dr. Julian Vincent für seine außerordentlichen Verdienste zum ersten Honorarprofessor der Fakultät Technologie und Bionik.
Das selbst entwickelte und designte Unterwasserboot „INIA“ des „HSRW Submarine Teams“ der Hochschule Rhein-Waal begeistert das Publikum auf der Messe boot in Düsseldorf. Noch bis zum 25. Januar 2015 kann das Unterwasserboot am Stand E44 in Halle 5 bestaunt werden.
Die Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal entwickelt seit Beginn dieses Jahres in dem Projekt „Alltagstaugliche Brain-Computer Interfaces im Alter“ (ABCI) alltagstaugliche Kommunikationstechnologien zur Steigerung der Lebensqualität von Menschen im hohen Alter.
Unter dem Motto „Bitte machen Sie das niemals zu Hause nach" laden Prof. Dr. Neil Shirtcliffe und der Fachschaftsrat der Fakultät Technologie und Bionik alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 18. Dezember 2013 um 19 Uhr zur diesjährigen Weihnachtsvorlesung in das Hörsaalzentrum der Hochschule Rhein-Waal auf dem Campus Kleve ein.
Die Hochschule Rhein-Waal verleiht auch in diesem Jahr einen Preis für außerordentliches Engagement der Lehrenden und Beispiele guter Lehrpraxis an zwei Professoren.
Marlis Morschel ist Diplom-Ingenieurin der Energie- und Verfahrenstechnik und promoviert im Rahmen des Forschungsprojekts EcoTEG an der Hochschule Rhein-Waal auf dem Gebiet der Thermoelektrik. Im Oktober stellt sie ihre neusten Erkenntnisse auf der Konferenz „Materials Science and Technology“ in Montréal, Kanada vor.
Am 28. Juni 2013 ist es so weit – wenn das "River Shark"-Team mit ihrem selbst gebauten U-Boot in Washington unter Wasser taucht und ein Rennen gegen Teams aus aller Welt aufnimmt.
Am 24. April 2013 geht die Kinder-Uni der Hochschule Rhein-Waal mit einem spannenden Thema in die nächste Runde! Professor Dr. Peter Kisters, Professor für Maschinenbau, insbesondere Produktdesign an der Hochschule Rhein-Waal, erklärt kindgerecht das grundlegende Prinzip der Mechanik
Hochschule Rhein-Waal baut Kooperation mit Japan aus
Prof. Dr. Georg Bastian, Professor für angewandte Optoelektronik und Laserphysik an der Hochschule Rhein-Waal, baut im Wintersemester 2013/2014 Forschungs-kooperationen in Japan aus. In einem drei monatigen, internationalen Forschungssemester auf dem Gebiet der Thermoelektrik.
Technik-Kurs der Karl Kisters Realschule zu Gast an der Hochschule Rhein-Waal
Der Technik-Kurs der neunten Klasse der Karl Kisters Realschule Kleve besuchte am Dienstag, 19. Februar 2013, die Fakultät Technologie und Bionik auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal.
Ein duales Studium stellt hohe Anforderungen an Studierende und Unternehmen. Das wurde bei der Informationsveranstaltung in der Hochschule Rhein-Waal am Dienstag deutlich. Unternehmerschaft Niederrhein und die Unternehmerverbandsgruppe hatten ihre Mitgliedsunternehmen aus der Region zu einem Nachmittag auf den neuen Campus nach Kleve eingeladen.