Aktuelles

03.05.2023

Online-Bewerbungsportal für das Wintersemester 2023/2024 freigeschaltet

Ab sofort ist das Portal der Hochschule Rhein-Waal für die Bewerbung um Studienplätze für das kommende Wintersemester geöffnet. Bis zum 15. Juli 2023 können Studieninteressierte ihre Bewerbungen für unsere Bachelor- und Masterstudiengänge online einreichen. Dieses Angebot gilt für deutsche wie für internationale Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Studium zum Wintersemester 2023/2024 aufnehmen möchten. Die Lehrveranstaltungen starten im September 2023. Weiterlesen

05.06.2023

Kleve ein Stück nachhaltiger machen – Infosession zur ‚Klever Birne‘ von Stadt und Hochschule gibt Antworten

Das Projekt Stadtradeln, saisonales und regionales Einkaufen, der Ausbau der Elektromobilität oder der Runde Tisch für ein gewaltfreies Zuhause – Ideen und bereits umgesetzte Projekte, um die Stadt Kleve nachhaltiger zu gestalten, gibt es viele. Der Wettbewerb ‚Klever Birne‘ möchte nun Bürgerinnen und Bürger zu nachhaltigem Handeln motivieren. Noch bis 4. August 2023 können sich Interessierte mit ihrer Idee bewerben. Weiterlesen

02.06.2023

Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. zeichnet Professor*innen für Unterstützung der ukrainischen Partneruniversitäten aus

„Wir haben einfach angefangen zu helfen“. So beginnt Prof. Dr. Tatiana Zimenkova, Vizepräsidentin der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) ihre Erzählungen zu den Unterstützungsleistungen der HSRW im Rahmen des Ukraine-Kriegs. Sie ist eine von insgesamt vier Professor*innen, die bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. mit dem „Campus Cleve Social Award“ ausgezeichnet wurden. Prof. Dr. Gregor van der Beek, Prof. Dr. Joachim Fensterle und Prof. Dr. Philipp Schorn sind die weiteren Professoren, welche den Preis von Robert Beinio, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins Campus Cleve e.V., verliehen bekamen. Weiterlesen

24.05.2023

Team aus Goch gewinnt Lokalausscheid des zdi-Roboterwettbewerbes

Das Team GaesdonkRobos von dem Collegium Augustinianum Gaesdonk in Goch hat den Lokalausscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Geldern gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten sich die acht Schülerinnen und Schüler gegen das Team Krabbentechniker aus dem Gymnasium Horkesgath in Krefeld durch. Den dritten Platz machte das Team  Die vier Tornados, ebenfalls  aus dem Gymnasium Horkesgath. Weiterlesen

19.05.2023

Vielfalt in Lehre und Forschung: Antrittsbesuch von Wissenschaftsministerin Ina Brandes an der HSRW

Beim Besuch des Campus der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) in Kleve hat sich Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, bei einem Treffen mit verschiedenen Hochschulmitgliedern einen persönlichen Eindruck von der Vielfalt in Forschung und Lehre an der Einrichtung verschafft. Weiterlesen

Seiten

Weitere Infos

Veranstaltungen

13.06.23   16:00 Uhr

Wildkräuterführung

"Unkräuter" mit anderen Augen sehen!

Campus Kleve

14.06.23   12:15 Uhr

Softwareingenieur als Beruf

Ringvorlesung ‚Software Engineering in der Praxis‘

Campus Kamp-Lintfort

Im Software Engineering, einer Teildisziplin der Informatik, geht es darum, Softwareprojekte durch ingenieurmäßiges Vorgehen erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Große Softwareprojekte können beispielsweise die Digitalisierung der Finanzverwaltung eines Bundeslandes, der Warenwirtschaft und Logistiksteuerung einer Supermarktkette oder der Produkt- und Vertragsverwaltung eines Versicherungsunternehmens sein. Derartige Innovationsprojekte und Softwaresysteme sind äußerst komplex und aufgrund ihrer digitalen Natur kognitiv schwer zu erfassen.

15.06.23   16:00 Uhr

Impact Start-up Talk mit „Save the Grain“

Lassen Sie sich von einer erfolgreichen studentischen Gründungsgeschichte inspirieren!

digitales Event

Bildnachweis: ©StartGlocal

Lenia vom Impact-Start-up “Save the Grain” erzählt Ihnen bei unserem Start-up Talk von ihrem Gründungsweg, den Gewinn beim Enactus World Cup und vom Leben einer studentischen Gründerin.

21.06.23   18:00 Uhr

Die Grenzen der Berechenbarkeit

Mittwochsakademie: Vorträge zu Wirtschaft und Gesellschaft im aktuellen Zeitgeschehen

Campus Kleve

Könnte es sein, dass die Vision, kreative Maschinen zu schaffen, die in der Lage sind, Literatur, Musik, Kunst, Wissenschaft oder sogar ihr eigenes Bewusstsein zu generieren, nun in Form von neuronalen Netzen materialisiert wird? Im November 2022 wurde der Prototyp eines textbasierten Dialogsystems namens ChatGPT erstmals der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Innerhalb von nur wenigen Tagen meldeten sich bereits eine Million Nutzer an, und Anfang 2023 waren es bereits über 100 Millionen. Doch Gottfried Wilhelm Leibniz hatte bereits im 17.

25.06.23   11:00 Uhr

Heimische Vögel

Offene Gärten im Kleverland

Campus Kleve

Der Sommer steht in den Startlöchern, es wird wärmer und Pflanzen tragen erste Früchte oder Blüten. Auch heimische Vögel sind zu dieser Jahreszeit sehr aktiv und mit etwas Geduld kann man Vogeleltern bei der Aufzucht ihrer Jungvögel beobachten. Durch die fortschreitende Urbanisierung haben es Vögel allerdings zunehmend schwerer, Nistplätze, Futter und geeignete Lebensräume zu finden – auch vor unserer Haustür.

Seiten