Gesellschaft und Ökonomie

Aktuelles

07.06.2023

Studierende und Professoren aus Kasachstan besuchen die HSRW

Im Rahmen eines vom DAAD geförderten Austauschprogramms besuchten in der Woche vom 5. Juni 2023 eine Gruppe von 10 Studierenden der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) in Almaty / Kasachstan unter Leitung von Alexander Ten die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal. In einem umfangreichen Programm diskutierten die Studierenden mit Studierenden des Studiengangs „Internationale Beziehungen“ und informierten sich in Vorträgen von Alexander Brand, Anne Tempel, Imke Hans und Jakob Lempp über das Studium der Internationalen Beziehungen in Deutschland.

06.06.2023

Prof. Dr. Ute Merbecks hält Vortrag über Corporate Digital Responsibility auf dem 45. Annual Congress der European Accounting Association in Espoo-Helsinki 

Welche gesellschaftlichen Herausforderungen ergeben sich infolge der digitalen Transformation und wie können Unternehmen und politische Entscheidungsträger damit umgehen? Prof. Dr. Ute Merbecks hat am 26. Mai 2023 einen Vortrag über Corporate Digital Responsibility auf dem 45. Annual Congress der European Accounting Association in Espoo-Helsinki gehalten.

06.06.2023

Prof. Dr. Marjan Alemzadeh hält Vortrag über Bildungs-Potenziale von Lernwerkstätten

Welche Bildungs-Potenziale haben Lernwerkstätten und welche Haltung sollten dabei die Fachkräfte einnehmen? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Prof. Dr. Marjan Alemzadeh im Rahmen der kostenlosen Vortragsreihe des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung „Mitmachen mit allen Sinnen“. In ihrem Vortrag berichtet Prof. Dr. Marjan Alemzadeh über das Konzept und die Erfahrungen der von ihr geleiteten Lernwerkstatt KLEX an der Hochschule Rhein-Waal.

16.05.2023

Absolventenfeier im Mai 2023

Am 05. Mai  erlebten 95 Absolvent*innen im Rahmen der Graduation Ceremony zusammen mit ihren Familien und Freunden einen bewegenden Nachmittag mit zahlreichen Reden und Ehrungen. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abschluss! 

03.05.2023

Die Kreative Schreibwerkstatt zu Gast im Atelier des Steinbildhauers Christoph Wilmsen-Wiegmann

Am 15. April 2023 besuchten Studierende der Kreativen Schreibwerkstatt an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie zusammen mit ihrer Dozentin Renate Schmitz-Gebel das Atelier von Christoph Wilmsen-Wiegmann inmitten von Wiesen und Feldern. Hier in Kalkar-Appeldorn arbeitet der bekannte Steinbildhauer seit 40 Jahren. So wie Christoph Wilmsen-Wiegmann Steine behutsam öffnet und sie durchlässig macht für Licht und Blicke, so haben sich Menschen an diesem Tag durch Schreiben, Zuhören und Sprechen in vielen verschiedenen Sprachen geöffnet und sich durchlässig gezeigt für neue Erfahrungen, Gefühle und Austausch.

27.04.2023

PLURIVERSUM: Musik aus Lateinamerika und Diskussionen für eine gerechte Zukunft

Am Donnerstag, den  27. April findet an unserer Hochschule eine besondere Veranstaltung statt:

PLURIVERSUM - Latin Music mischt sich mit Post-Development-Impulsen bekannter Autor*innen und Video-Mapping-Kunst für eine inspirierende Atmosphäre.

Der Eintritt ist frei (Spenden sind willkommen), und lokale Vereine sind mit Informationsständen vertreten.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, Teil dieses besonderen Projekts zu werden!

25.04.2023

Alumni-Portrait: Nachhaltiger Tourismus

Absolventin Chantal Fouquet hat 2021 ihren Abschluss im Nachhaltigen Tourismus, B.A. gemacht und arbeitet aktuell als Klimaschutzmanagerin für die Gemeinde Uedem. Vor allem die vielen Angebote neben dem Studium haben die Studentin während der Zeit an der Hochschule Rhein-Waal lernen und wachsen lassen. 

25.04.2023

1. Winter School an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie: Inclusive Water Management in Southern Africa for Improving Gender Equality and Reducing Poverty & Vulnerability

Vom 13. bis 17. März fand zum ersten Mal die fünftägige Winter School zum Thema "Inclusive Water Management in Southern Africa for Improving Gender Equality and Reducing Poverty & Vulnerabil" statt. Es wurde eine Simulation durchgeführt, in der die teilnehmenden Studierenden zu einem Team von Expert*innen in den Bereichen Gender und Armut gehörten, das die Einladung angenommen hatte, für einen einwöchigen Besuch nach Eswatini zu kommen, um zu beraten, wie die Wasserwirtschaft in Eswatini in Bezug auf Gender, Armut und Verwundbarkeit inklusiver gestaltet werden kann.

28.03.2023

Neue Veröffentlichung: Parteianhängerschaft in Deutschland – Eine Analyse der Parteien und ihrer Anhängerschaften in Bund und Ländern

In der Reihe „Empirische Studien zur Parteienforschung“ ist im März 2023 bei Springer das Buch „Parteianhängerschaft in Deutschland – Eine Analyse der Parteien und ihrer Anhängerschaften in Bund und Ländern“ von Prof. Dr. Jakob Lempp, Prof. Dr. Oliver Serfling und Dr. Jan Niklas Rolf erschienen.

14.03.2023

Besuch der Kreativen Schreibwerkstatt im Städtischen Museum Kalkar

Studierende aus der Kreativen Schreibwerkstatt an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie besuchten am 14. Januar 2023 zusammen mit ihrer Dozentin Renate Schmitz-Gebel die Ausstellung „Steinskulpturen“ im Städtischen Museum Kalkar. Stifte und Papier hatten sie wie bei jeder Exkursion im Gepäck. Schreibend näherten sie sich den Kunstwerken aus Stein, geschaffen von Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach.

Seiten

Veranstaltungen

21.06.23   18:00 Uhr

Die Grenzen der Berechenbarkeit

Mittwochsakademie: Vorträge zu Wirtschaft und Gesellschaft im aktuellen Zeitgeschehen

Campus Kleve

Könnte es sein, dass die Vision, kreative Maschinen zu schaffen, die in der Lage sind, Literatur, Musik, Kunst, Wissenschaft oder sogar ihr eigenes Bewusstsein zu generieren, nun in Form von neuronalen Netzen materialisiert wird? Im November 2022 wurde der Prototyp eines textbasierten Dialogsystems namens ChatGPT erstmals der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Innerhalb von nur wenigen Tagen meldeten sich bereits eine Million Nutzer an, und Anfang 2023 waren es bereits über 100 Millionen. Doch Gottfried Wilhelm Leibniz hatte bereits im 17.

Veranstaltungen

13.06.23   16:00 Uhr

Wildkräuterführung

"Unkräuter" mit anderen Augen sehen!

Campus Kleve

14.06.23   12:15 Uhr

Softwareingenieur als Beruf

Ringvorlesung ‚Software Engineering in der Praxis‘

Campus Kamp-Lintfort

Im Software Engineering, einer Teildisziplin der Informatik, geht es darum, Softwareprojekte durch ingenieurmäßiges Vorgehen erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Große Softwareprojekte können beispielsweise die Digitalisierung der Finanzverwaltung eines Bundeslandes, der Warenwirtschaft und Logistiksteuerung einer Supermarktkette oder der Produkt- und Vertragsverwaltung eines Versicherungsunternehmens sein. Derartige Innovationsprojekte und Softwaresysteme sind äußerst komplex und aufgrund ihrer digitalen Natur kognitiv schwer zu erfassen.

15.06.23   16:00 Uhr

Impact Start-up Talk mit „Save the Grain“

Lassen Sie sich von einer erfolgreichen studentischen Gründungsgeschichte inspirieren!

digitales Event

Bildnachweis: ©StartGlocal

Lenia vom Impact-Start-up “Save the Grain” erzählt Ihnen bei unserem Start-up Talk von ihrem Gründungsweg, den Gewinn beim Enactus World Cup und vom Leben einer studentischen Gründerin.

21.06.23   18:00 Uhr

Die Grenzen der Berechenbarkeit

Mittwochsakademie: Vorträge zu Wirtschaft und Gesellschaft im aktuellen Zeitgeschehen

Campus Kleve

Könnte es sein, dass die Vision, kreative Maschinen zu schaffen, die in der Lage sind, Literatur, Musik, Kunst, Wissenschaft oder sogar ihr eigenes Bewusstsein zu generieren, nun in Form von neuronalen Netzen materialisiert wird? Im November 2022 wurde der Prototyp eines textbasierten Dialogsystems namens ChatGPT erstmals der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Innerhalb von nur wenigen Tagen meldeten sich bereits eine Million Nutzer an, und Anfang 2023 waren es bereits über 100 Millionen. Doch Gottfried Wilhelm Leibniz hatte bereits im 17.

25.06.23   11:00 Uhr

Heimische Vögel

Offene Gärten im Kleverland

Campus Kleve

Der Sommer steht in den Startlöchern, es wird wärmer und Pflanzen tragen erste Früchte oder Blüten. Auch heimische Vögel sind zu dieser Jahreszeit sehr aktiv und mit etwas Geduld kann man Vogeleltern bei der Aufzucht ihrer Jungvögel beobachten. Durch die fortschreitende Urbanisierung haben es Vögel allerdings zunehmend schwerer, Nistplätze, Futter und geeignete Lebensräume zu finden – auch vor unserer Haustür.