Aktuelles in Gesellschaft und Ökonomie

Studenten von 7 verschiedenen Universitäten nehmen an der dritten Auflage einer einzigartigen Winterschule in Kleve teil

Vom 10. bis 14. März 2025 fand an der Hochschule Rhein-Waal zum dritten Mal die Winter School zum Thema „Inklusive Wasserwirtschaft im südlichen Afrika zur Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter und zur Verringerung von Armut und Verwundbarkeit“ statt. Die von den Professor*innen Jan van der Molen und Eva Maria Hinterhuber im Rahmen des Masterstudiengangs Sustainable Development Management entwickelte Winter School bietet Studierenden eine einzigartige, simulationsbasierte Lernerfahrung zu den Themen Gender, Armut und Vulnerabilität im Wassermanagement.

Auszeichnung für herausragende Forschung in der Friedens- und Konfliktforschung überreicht

Im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK), die vom 19. bis 21. März 2025 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau stattfand, wurde der renommierte Christiane-Rajewsky-Preis verliehen.

Prof. Dr. Jakob Lempp, Vorsitzender der Jury, überreichte den Preis an zwei herausragende Wissenschaftlerinnen: Dr. Sara Daub wurde für ihre Dissertationsschrift geehrt, Anna Rauchenwald für ihre Masterarbeit. Beide Preisträgerinnen erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 2.500 Euro.

Veranstaltung zu „Neue Mobilität im ländlichen Raum“

Die Veranstaltung „Neue Mobilität im ländlichen Raum“ am 29. März 2025 in Kranenburg beleuchtet die Herausforderungen der ländlichen Mobilität. Besonders betroffen sind Menschen ohne eigenes Auto, wie Kinder, Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Im Fokus steht das innovative MONOCAB, eine elektrisch betriebene Einschienenbahn, die als Lösung für den Nahverkehr in ländlichen Gebieten diskutiert wird. Experten aus verschiedenen Bereichen stellen die Technik und ihre Potenziale vor, während auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden thematisiert wird. Die Veranstaltung bietet Fachvorträge, Diskussionen und Gelegenheit zum Netzwerken.

Europäische Regionen im Fokus: Praxisbeispiele aus der neuen PSCA-Ausgabe

Die 15. Ausgabe der Zeitschrift für angewandte Politikwissenschaft PSCA ist jetzt verfügbar. Herausgegeben vom Kompetenzzentrum Gesellschaftliche Transformationen in Zusammenarbeit mit dem „Infrastructure Dialogue Center“ in Wien, widmet sich das aktuelle Heft einem hochaktuellen Thema: der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf (eu-)regionaler Ebene.

„Neue Mobilität im ländlichen Raum“

Voraussichtlich werden im Herbst 2025 auf einer ganztägigen Veranstaltung rund um den Bahnhof Kranenburg verschiedene Verkehrskonzepte für eine nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum präsentiert. Die Fachtagung, die parallel stattfindet, wird NRW Verkehrsminister Oliver Krischer eröffnen. Im Rahmen dieser Fachtagung soll die aktuelle Verkehrssituation im Grenzgebiet Deutschland-Niederlande beleuchtet und Verbesserungspotentiale diskutiert werden. Darüber hinaus wird eine innovative Einschienen-Bahntechnik live präsentiert.

Absolventenfeier: Feierlicher Abschied für 62 Absolvent*innen der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Am vergangenen Freitag verabschiedete die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal feierlich 62 Absolvent*innen aus insgesamt acht Studiengängen. Rund 320 Gäste, darunter Familienangehörige, Freunde, Professor*innen und Mitarbeiter*innen, versammelten sich, um die Leistungen der Studierenden zu würdigen und gemeinsam diesen besonderen Moment zu feiern.

Präsentation aktueller Forschungsergebnisse zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Frau Professor Dr. Ute Merbecks hat gemeinsam mit Frau Dr. Patricia Ruffing-Straube (Universität Zürich) und Frau Professor Dr. Inge Wulf (Universität Clausthal) aktuelle Forschungsergebnisse zur Nachhaltigkeitsberichterstattung präsentiert. Im Rahmen der CARF Luzern 2024 hielten sie einen Vortrag zum Thema “Berichterstattung über Kreislaufwirtschaft: Erste empirische Ergebnisse aus der europäischen Ernährungsindustrie“.

Podiumsdiskussion zum Thema: Regulatorik im Credit Management: ESG - Regulation: Eine Chance, eine Bedrohung oder beides?

Auf Einladung des Bundesverbandes der Credit Manager (BvCM) in Deutschland hat Frau Professor Dr. Ute Merbecks an einer Podiumsdiskussion zum Thema: Regulatorik im Credit Management:  ESG - Regulation: Eine Chance, eine Bedrohung oder beides? teilgenommen.

Prof. Dr. Jakob Lempp diskutierte mit Wissenschaftlern aus aller Welt über den aktuellen Stand der Europäischen Union

Zusammen mit Wissenschaftlern aus aller Welt diskutierte Jakob Lempp an der Universität Turin in Italien über den aktuellen Stand der Europäischen Union. Am 22. Oktober hielt er einen Vortrag über die schwierige Position Deutschlands innerhalb der Europäischen Union (im Rahmen der Programmsektion „Voices from Europe“, in der Forscher aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten die EU aus der Perspektive ihrer Mitgliedstaaten diskutieren).

-

Willkommen an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

„In den sechs Bachelor- und zwei Masterstudiengängen an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie werden praxis- und anwendungsorientierte Ansätze mit einer sehr fundierten theoretischen und methodischen Grundlage verbunden. Damit bereiten wir Sie bestmöglich auf die aktuellen sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Gesellschaft vor. Internationalität ist an unserer Fakultät gelebter und selbstverständlicher Alltag. Wissbegierige Menschen aus unterschiedlichen Kultur- und Sprachkreisen studieren bei uns, lernen in unseren modernen Laborlandschaften und schätzen die enge Zusammenarbeit mit den Professorinnen und Professoren sowie den Mitarbeitenden. Alle Mitglieder der Fakultät freuen sich darauf Sie kennenzulernen und sind gespannt auf das Stück Lebensweg, das wir gemeinsam gehen werden.“

54. Jahreskonferenz der “University Association for Contemporary European Studies (UACES)

Auf der 54. Jahreskonferenz der “University Association for Contemporary European Studies (UACES)” in Trento / Italien brachten Niklas Rolf und Jakob Lempp Politikwissenschaftler aus Polen, Albanien, Serbien und Deutschland zusammen um über das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen der Europäischen Union und den europäischen Nachbarstaaten der EU zu reflektieren

Brückenkurse Fakultät Gesellschaft und Ökonomie WS 24/25

Die Brückenkurse der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie finden einige Wochen vor Beginn des Wintersemesters statt und richten sich an Studienanfänger/-innen der Bachelor-Studiengänge. Sie haben zum Ziel den Kenntnisstand der Studierende zu vereinheitlichen bzw. aufzufrischen.

Interaktive Kinderrechte-Ausstellung im PAN-Kunstforum in Emmerich

Studierende der Hochschule Rhein-Waal entwickelten interaktive Kinderrechte-Ausstellung im PAN-Kunstforum in Emmerich. Unter dem Titel »Raumstation trifft Hochschule« können Besucher ab dem 21. Juni 2024 eine interaktive Kinderrechte-Ausstellung im PAN-Kunstforum besuchen. 

Die von Studierenden des Studiengangs Kindheitspädagogik im Rahmen des Moduls Ästhetische und kulturelle Bildung im Seminar Kunstpädagogik unter der Leitung von Dagmar Nieke (Kindheits- und Medienpädagogin) entwickelte Ausstellung bildet mit einer interaktiven Ausstellung zum Thema Kinderrechte den Auftakt der museumspädagogischen Arbeit des PAN-Kunstforums 2024. 

Die Vernissage, die von Prof. Dr. Helen Weinbach eröffnet wurde, fand unter großer Beachtung der Öffentlichkeit statt. Vertreter der Bildungslandschaft des Kreises Kleve und der Politik folgten der Einladung ebenso, wie Kinder und ihre Familien. 

Cross-Border Future Skills: Ein erfolgreiches internationales Austauschprojekt zur Förderung von Zukunftskompetenzen

In der vergangenen Woche wurde das grenzüberschreitende Austauschprojekt „Cross-Border Future Skills“ zwischen der Hochschule Rhein-Waal, Fakultät Gesellschaft & Ökonomie, und der De Haagse Hogeschool erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt, das seit über 11 Jahren besteht, brachte in diesem Jahr erneut Studierende der Studiengänge International Business and Management (HSRW) sowie Human Resource Management (THUAS) zusammen, um gemeinsam die Zukunftskompetenzen der Generation Z zu erforschen und innovative Lösungen für die Arbeitswelt von morgen zu entwickeln.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Lisa Wolken, B.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

derzeit vertreten durch:

Dipl.-Kffr. Dorrit Klapdor
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: +49 2821 806 73-334
Fax: +49 2821 806 73-44334
E-Mail: dorrit.klapdor@hochschule-rhein-waal.de