News Society and Economics

„Neue Mobilität im ländlichen Raum“

Voraussichtlich werden im Herbst 2025 auf einer ganztägigen Veranstaltung rund um den Bahnhof Kranenburg verschiedene Verkehrskonzepte für eine nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum präsentiert. Die Fachtagung, die parallel stattfindet, wird NRW Verkehrsminister Oliver Krischer eröffnen. Im Rahmen dieser Fachtagung soll die aktuelle Verkehrssituation im Grenzgebiet Deutschland-Niederlande beleuchtet und Verbesserungspotentiale diskutiert werden. Darüber hinaus wird eine innovative Einschienen-Bahntechnik live präsentiert.

Graduation ceremony: 62 graduates of the Faculty of Society and Economy bid a festive farewell

Last Friday, the Faculty of Society and Economics at Rhine-Waal University of Applied Sciences held a graduation ceremony to celebrate the achievements of 62 students from eight different degree programmes. Some 320 guests, including family members, friends, professors and staff, gathered to honour the students' accomplishments and celebrate this special moment together.
 

Presentation of current research findings on sustainability reporting

Professor Dr. Ute Merbecks, together with Dr. Patricia Ruffing-Straube (University of Zurich) and Professor Dr. Inge Wulf (Clausthal University), presented current research findings on sustainability reporting. As part of CARF Lucerne 2024, they gave a lecture on “Reporting on circular economy: First empirical results from the European food industry”.

Panel discussion on the topic: Regulation in credit management: ESG regulation: an opportunity, a threat or both?

At the invitation of the Federal Association of Credit Managers (BvCM) in Germany, Professor Dr. Ute Merbecks took part in a panel discussion on the topic: Regulation in Credit Management: ESG - Regulation: An opportunity, a threat or both?

Prof. Dr. Jakob Lempp diskutierte mit Wissenschaftlern aus aller Welt über den aktuellen Stand der Europäischen Union

Zusammen mit Wissenschaftlern aus aller Welt diskutierte Jakob Lempp an der Universität Turin in Italien über den aktuellen Stand der Europäischen Union. Am 22. Oktober hielt er einen Vortrag über die schwierige Position Deutschlands innerhalb der Europäischen Union (im Rahmen der Programmsektion „Voices from Europe“, in der Forscher aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten die EU aus der Perspektive ihrer Mitgliedstaaten diskutieren).

-

Welcome to the Faculty of Society and Economics

“The six bachelor‘s and two master‘s programmes of the Faculty of Society and Economics combine practical training and application-oriented approaches with a sound theoretical and methodological foundation. We aim to prepare you in the best possible way for the current social, political and economic challenges of our society. Internationality is not merely a catchy slogan, but an integral and natural element of our daily lives here. Eager students from different cultural and linguistic backgrounds study at our faculty, conduct research in our modern laboratory landscape and appreciate the close collaboration with professors and academic staff that we offer. Our entire faculty is looking forward to meeting you and accompanying you on your academic journey over the coming semesters here in Kleve.”

54. Jahreskonferenz der “University Association for Contemporary European Studies (UACES)

Auf der 54. Jahreskonferenz der “University Association for Contemporary European Studies (UACES)” in Trento / Italien brachten Niklas Rolf und Jakob Lempp Politikwissenschaftler aus Polen, Albanien, Serbien und Deutschland zusammen um über das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen der Europäischen Union und den europäischen Nachbarstaaten der EU zu reflektieren

Brückenkurse Fakultät Gesellschaft und Ökonomie WS 24/25

Die Brückenkurse der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie finden einige Wochen vor Beginn des Wintersemesters statt und richten sich an Studienanfänger/-innen der Bachelor-Studiengänge. Sie haben zum Ziel den Kenntnisstand der Studierende zu vereinheitlichen bzw. aufzufrischen.

Interaktive Kinderrechte-Ausstellung im PAN-Kunstforum in Emmerich

Studierende der Hochschule Rhein-Waal entwickelten interaktive Kinderrechte-Ausstellung im PAN-Kunstforum in Emmerich. Unter dem Titel »Raumstation trifft Hochschule« können Besucher ab dem 21. Juni 2024 eine interaktive Kinderrechte-Ausstellung im PAN-Kunstforum besuchen. 

Die von Studierenden des Studiengangs Kindheitspädagogik im Rahmen des Moduls Ästhetische und kulturelle Bildung im Seminar Kunstpädagogik unter der Leitung von Dagmar Nieke (Kindheits- und Medienpädagogin) entwickelte Ausstellung bildet mit einer interaktiven Ausstellung zum Thema Kinderrechte den Auftakt der museumspädagogischen Arbeit des PAN-Kunstforums 2024. 

Die Vernissage, die von Prof. Dr. Helen Weinbach eröffnet wurde, fand unter großer Beachtung der Öffentlichkeit statt. Vertreter der Bildungslandschaft des Kreises Kleve und der Politik folgten der Einladung ebenso, wie Kinder und ihre Familien. 

Cross-Border Future Skills: A Successful International Exchange Project Promoting Future Competencies

Last week marked the successful completion of the cross-border exchange project "Cross-Border Future Skills" between Rhine-Waal University of Applied Sciences and The Hague University of Applied Sciences. This long-standing partnership, which has been thriving for over 11 years, once again brought together students from the International Business and Management (HSRW) program and the Human Resource Management (THUAS) program to explore and develop future skills for Generation Z.

Contact Public Relations
Faculty Society and Economics

Lisa Wolken, B.A.
Scientific Staff

Tel.: +49 2821 806 73-306
Fax: +49 2821 806 73-44306
E-Mail: Lisa.Wolken@
hochschule-rhein-waal.de