Current Information

05/03/2023

Online application portal now open for winter semester 2023/2024

Rhine-Waal University’s online application portal is now open and accepting applications for enrolment in winter semester 2023/2024. Prospective students can submit their applications for our master’s and bachelor’s degree programmes until 15 July 2023. The application deadline applies to all applicants regardless of country of origin who intend to commence their studies in the winter semester, the lecture period begins officially in September 2023. More

05/19/2023

Vielfalt in Lehre und Forschung: Antrittsbesuch von Wissenschaftsministerin Ina Brandes an der HSRW

Beim Besuch des Campus der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) in Kleve hat sich Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, bei einem Treffen mit verschiedenen Hochschulmitgliedern einen persönlichen Eindruck von der Vielfalt in Forschung und Lehre an der Einrichtung verschafft. Weiterlesen

05/17/2023

Hochschule Rhein-Waal feiert den Start des Projekts TransRegINT

„Wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten und die Zukunft ist unser Projekt TransRegINT“, mit diesen Worten, in Anlehnung an August Bebel, begrüßte Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule Rhein-Waal, die Anwesenden, die am Freitag, 12.05.2023, auf Schloss Moyland in feierlichem Rahmen zusammengekommen sind. Förderer aus Wirtschaft und Kommunen sowie Hochschulmitglieder trafen sich zur offiziellen Eröffnungsfeier des Projekts TransRegINT. Weiterlesen

05/15/2023

„Zukunft mit Perspektive“

Ein gefüllter Flur im Audimax-Gebäude, zahlreiche Studierende, vielfältige Unternehmensvertreter und eine Radio-Livesendung. Wenn dieser Fall eintritt, dann heißt es wieder: „Studierende treffen Wirtschaft“. Zum achten Mal kamen Unternehmen aus dem Kreis Kleve und der Region in die Hochschule Rhein-Waal am Standort in Kleve, um mit den Studierenden in Kontakt zu treten. Weiterlesen

05/11/2023

Dr. Oliver Locker-Grütjen zum Honorarprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ernannt

Am 27. April 2023 wurde Dr. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule Rhein-Waal, eine Honorarprofessur mit der Denomination für Ökologie, insbesondere Nachhaltigkeitstransformation durch Teilhabe an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) erteilt. Die Professur ist angebunden an das Zentrum für Verantwortung und Ethik (ZEV), eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule. Weiterlesen

Pages

More Information

Upcoming Events

06/03/23   11:00 am

Open Day

Campusfest Kamp-Lintfort

Campus Kamp-Lintfort

On June 3, 2023, the Faculty of Communication and Environment is happy to invite you to its Open Day in Kamp-Lintfort.

Join us for

•            a look behind the scenes of our everyday university life.

•            guided tours, project presentations and hands-on activities.

•            exchanges with lecturers, students and staff.

•            music and refreshments.

We are looking forward to seeing you there.

 

06/07/23   6:00 pm

Internationale Steuerpolitik gegen aggressive Steuervermeidung - ein Sachstandbericht

Mittwochsakademie: Vorträge zu Wirtschaft und Gesellschaft im aktuellen Zeitgeschehen

Campus Kleve

In den letzten Jahren wurde vielfach darüber diskutiert, dass insbesondere große, internationale Konzerne durch aggressive Steuervermeidungspraktiken ihre Steuergestaltung sehr weit auf nur wenige Prozentpunkte absenken konnten. Im Anschluss kam es zu diversen Maßnahmenpaketen auf internationaler Ebene, insbesondere durch die OECD.

06/13/23   4:00 pm

Wildkräuterführung

"Unkräuter" mit anderen Augen sehen!

Campus Kleve

06/14/23   12:15 pm

Softwareingenieur als Beruf

Ringvorlesung ‚Software Engineering in der Praxis‘

Campus Kamp-Lintfort

Im Software Engineering, einer Teildisziplin der Informatik, geht es darum, Softwareprojekte durch ingenieurmäßiges Vorgehen erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Große Softwareprojekte können beispielsweise die Digitalisierung der Finanzverwaltung eines Bundeslandes, der Warenwirtschaft und Logistiksteuerung einer Supermarktkette oder der Produkt- und Vertragsverwaltung eines Versicherungsunternehmens sein. Derartige Innovationsprojekte und Softwaresysteme sind äußerst komplex und aufgrund ihrer digitalen Natur kognitiv schwer zu erfassen.

06/15/23   4:00 pm

Impact Start-up Talk with „Save the Grain“

Get inspired by a successful student start-up story!

digital event

Bildnachweis: ©StartGlocal

Lenia from the impact start-up “Save the Grain” will share interesting details about their founding journey, the victory in the Enactus World Cup, and the life of a student founder with you.

“Save the Grain” is a project based at the University of Cologne and is part of the international student initiative Enactus.

Pages