Bei der 8. Verleihung des Hochschulpreises der Kreiswirtschaftsförderung gingen Auszeichnungen an drei unterschiedliche regionale Unternehmen, die in diesem Jahr besonders erfolgreich mit der Hochschule Rhein-Waal kooperierten.
Studierende besuchen den Deichverband Bislich-Landesgrenze
Im Rahmen der Vorlesungsreihe Hochwasserschutz, angeboten als Wahlpflichtfach im Studiengang Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene machten sich Studierende der HSRW im Rahmen einer Exkursion mit den Aufgaben des Deichverbandes Bislich-Landesgrenze vertraut.
A group of students took part at the world's leading trade fair for agricultural technology, where all the leading companies in the industry, which means more than 2.800 exhibitors from over 53 different countries, present their innovations.
Exkursion zum Produktionsstandort der LEMKEN GmbH & Co. KG
Im Rahmen einer Exkursion im Modul „Agricultural Engeneering“ besuchten Studierende des Studienganges „Sustainable Agriculture“ den Produktionsstandort der LEMKEN GmbH & Co. KG in Alpen.
The programme includes pieces of Chopin, Debussy, Fauré and the Rachmaninoff Trio élégiaque in G-Moll. During the concert information on the project and a report of one of the crew members will be shared with the audience. The detailed programme can be found here.
The concert is organised and supported by the AStA of Rhine-Waal University of Applied Sciences. Free Entry. Donations to Sea-Watch are possible.
Studium Generale: Wie wir persönliche Potentiale entfalten und Wachstum gestalten
Diese Veranstaltung muss leider ausfallen
Campus Kleve
Leider müssen wir diese Veranstaltung aus organisatorischen Gründen ausfallen lassen. Der Vortrag wird voraussichtlich im Sommersemester 2020 wiederholt.
Auch im Wintersemester 2019/2020 bietet das Welcome Centre wieder das Patenschaftsprogramm „Locals4Students“ an. Gesucht werden erneut Patinnen und Paten bzw. „Locals“ (englisch für Ortsansässige), die dazu beitragen möchten, dass Studierende sich in ihrer neuen Heimat wohlfühlen. Überwiegend Studierende aus dem Ausland freuen sich über diese Form der Unterstützung, denn häufig stellt nicht nur die Sprache eine Herausforderung dar, sondern es gilt auch mit kulturellen Unterschieden umzugehen.
Erleben.entdecken.erforschen – die Landesgartenschau 2020
Campus Kleve
Wie gehen wir mit unserer Umwelt um und was ist das genau mit dem Klima, von dem jetzt alle reden? Warum sind wir in Deutschland „reich“? Und andere Länder, beispielsweise in Afrika, bitterarm? In den spannenden Kursen des Grünen Klassenzimmers geht es um neues Wissen, um Nachhaltigkeit, um Fairness und Gerechtigkeit.
Vorlesung mit Irina Osthoff, Projektkoordinatorin „Grünes Klassenzimmer“ vom Laga-Team
Studium Generale: Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag – Wachstum aus der Perspektive der Kinderrechte
Campus Kleve
Das Studium Generale im Wintersemester 2019/2020 widmet sich dem vielfältigen Schwerpunktthema „Wachstum“. Das Veranstaltungsformat macht Wissenschaft in allgemein verständlichen Vorträgen transparent und steht für einen Anspruch auf allgemeine, universale Bildung. Die Abendveranstaltungen am Campus Kleve möchten aber nicht nur weiterbilden, sondern sind auch Plattform für einen regen Austausch und Diskussion.