Wochen der Studienorientierung an der Fakultät Life Sciences
Welcher Studiengang passt zu mir? Welche Berufsperspektiven habe ich? Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium erfüllen?
Im Rahmen der Veranstaltung "Wochen der Studienorientierung" stellt die Fakultät Life Sciences am 28. Januar 2021 von 17:00 bis 19:00 Uhr ihr Studienangebot digital vor.
Nutze die Möglichkeit und sprich unsere Professor*innen, Studienberater*innen und Studierende an. Gerne erklären wir Dir die genauen Inhalte der einzelnen Studiengänge und zeigen unsere Fakultät. Weiterlesen
Learning and teaching digitally and internationally? An example
Since the beginning of the pandemic almost no international activities like student exchange have taken place. Since travelling and therefore visiting and studying at a university abroad is currently not possible, the professors of the Rhine-Waal University developed an idea on how to „move“ the international student exchange into the digital environment. The idea they’ve come up with is as brilliant as it is easy: students from the partner universities were offered to participate in an online course normally taught at the Rhine-Waal University and containing a digital business start-up simulation.
“BodenBildung – Boden begreifen”: Schüler*innen des KAG bekommen Einblick in die Bodenkunde und nachhaltige Landwirtschaft
“Boden? Was ist das eigentlich?“ Mit dieser Kernfrage nahmen Ende November Schüler*innen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums (KAG) am zweitägigen Workshop "BodenBildung - Boden begreifen" der Fakultät Life Sciences mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft teil. Der praxisorientierte MINT-Workshop wurde in Kooperation mit dem zdi-Zentrum Kreis Kleve durchgeführt und über das zdi-BSO-MINT-Programm 2020 vom Land NRW finanziert mit Weiterleitung der Gelder an die Fakultät.
Projekt zur Untersuchung des Grundhochwassers an der Issel im Raum Hamminkeln erfolgreich abgeschlossen
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt hatte zum Ziel, die Wechselwirkungen zwischen Grundwasser und Oberflächengewässern an einem konkreten Beispiel zu untersuchen. Anlass für die Studie waren die Hochwasserereignisse im Issel-Einzugsgebiet im Juni 2016. Insgesamt zwei Jahre hatte das Forscher*innenteam der Hochschule Rhein-Waal, geleitet von Prof. Kleinke, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ProAqua Ingeneursgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbH für die Untersuchung. Die Präsentation der Ergebnisse fand im Oktober 2020 in Hamminkeln statt.
join the Faculty Day of the Faculty of Life Sciences on October 29, 2020 from 10 a.m. to 8 p.m. All information about the event can be found on the website Faculty Day Life Sciences
Signing in to the Moodle-courses possible from October 30, 2020
Dear students,
For technical reasons, the Moodle-courses for the coming winter semester will not be available to you until October 30, 2020! It will not be possible to enroll in the courses beforehand! Read more
Winter term 20/21: Online semester with some face-to-face classes
Dear students,
The Faculty of Life Sciences is looking forward to the coming winter term 20/21.
We are providing the following information so that you can prepare for your studies in the coming winter term. In the winter term 20/21 most of the courses at our Faculty will take place online. Nevertheless, some courses are (only) offered in attendance. Face-to-face teaching primarily concerns laboratory courses. Please consider that some sessions of the lab courses will require your attendance on campus in Kleve. Read more
Living in the plastic age: Was passiert mit dem Plastik im Boden?
Der Einfluss menschlicher Tätigkeit auf die Natur durch Plastikabfall sorgt für große Debatten. Nachrichten über Verschmutzung der Ozeane mit Mikroplastik gelangen fast täglich in die Schlagzeilen. Dabei ist nur wenig bekannt, welchen Einfluss die kleinen Kunststoffteilchen auf Böden haben. Die Bodenwissenschaftler der Hochschule Rhein-Waal haben sich vorgenommen, der Sache „auf den Grund“ zu gehen und untersuchten die Reaktion der Mikroorganismen auf Kunststoffe in Ackerböden. Weiterlesen
The Executive Board would like to provide you with an overview of current information on novel coronavirus, actions to take regarding the respiratory illness it causes (Covid-19), and precautions and policies in effect or which may be instituted at Rhine-Waal University of Applied Sciences in the future. Read more
Online application portal now open for next semester
Rhine-Waal University’s online application portal is now open and accepting applications for enrolment in summer semester 2021. Prospective students can submit their applications for our master’s degree programmes and the bachelor’s degree in Environment and Energy, B.Sc. until 15 January 2021. Read more
Deutschlandstipendium an der Hochschule Rhein-Waal
Im Förderjahr 2020/2021 können erneut herausragende Studierende der Hochschule Rhein-Waal durch das Deutschlandstipendium gefördert werden. 56 Studierende aus den vier Fakultäten der Hochschule erhalten die finanzielle und ideelle Unterstützung. Auch im weitestgehend digitalen Semester finden Studierende und Fördernde zusammen, doch durch die aktuelle Lage musste in dieser Förderperiode das alljährliche Stipendien-Dinner ausfallen. Weiterlesen
Zum Anhören und Mitmachen: Studierende der Hochschule Rhein-Waal verschenken Weihnachtsgeschichten für Kinder
Studierende aus dem Studiengang „Kindheitspädagogik“ haben im Praxisprojekt „Kreatives Schreiben“ Geschichten für und mit Vorschul- und Grundschulkindern geschrieben. Diese sind ab sofort als Audiodatei auf der Homepage der Hochschule verfügbar. Ein Gewinnspiel regt die Kinder außerdem zum Mitmachen an. Weiterlesen
Zum ersten Mal haben die Fakultäten Life Sciences sowie Technologie und Bionik ihre Absolvent*innen online verabschiedet. An der „Virtual Graduation Ceremony“ nahmen über 80 ehemalige Bachelor- und Masterstudierende beider Fakultäten teil. Weiterlesen
Studierende der Hochschule Rhein-Waal beteiligten sich am bundesweiten Vorlesetag
Neben Professor*innen und Mitarbeitenden der Hochschule haben sich dieses Jahr auch Studierende der Hochschule Rhein-Waal am bundesweiten Vorlesetag beteiligt. „Das haben wir noch nie probiert, das wird sicher gut.“ Nach diesem Motto von Pippi Langstrumpf haben sich Studierende der Kindheitspädagogik auf ein digitales Vorlese-Experiment eingelassen. Weiterlesen
Vortrag im Rahmen des digitalen Studium Generale: Kommunikation, Neurowissenschaften und Achtsamkeit – Grundlagen für gelingende Beziehungen – privat als auch beruflich
Das Studium Generale der Hochschule Rhein-Waal bietet im Wintersemester 2020/21 erstmalig Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten in digitaler Form an. Thema der nächsten Veranstaltung ist „Kommunikation, Neurowissenschaften und Achtsamkeit – Grundlagen für gelingende Beziehungen – privat als auch beruflich“. Weiterlesen
Der Lehrpreis 2020 geht an Professor Dr. Joachim Fensterle
Der mit 4.000 Euro dotierte Lehrpreis geht dieses Jahr an Professor Dr. Joachim Fensterle, Professor für Biotechnologie/Bioengineering an der Fakultät Life Sciences. In diesem Jahr stand der Lehrpreis unter dem Motto „Innovation durch Digitalisierung – Synchrone und asynchrone Digitalisierungskonzepte in der Hochschullehre“. Weiterlesen
Hochschule Rhein-Waal sagt „Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen“
Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November beteiligte sich die Hochschule Rhein-Waal erneut an der weltweiten Aktion „Orange your City“ und setzt damit ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Weiterlesen
Hochschule Rhein-Waal beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag
Ein persönlicher Besuch von Kita- und Grundschulkindern auf dem Campus in Kamp-Lintfort ist in diesem Jahr coronabedingt nicht möglich. Die Hochschule beteiligt sich stattdessen in Form von zwei kreativen Videobeiträgen am 17. bundesweiten Vorlesetag. Weiterlesen