Gekleidet in traditionellen Talaren und begleitet von einem festlichen Rahmenprogramm nahmen 106 Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen im Rahmen der Graduation Ceremony ihre Urkunden entgegen. Weiterlesen
Der Hochschulpreis wird seit 2012 jährlich von der WfG Kreis Kleve mit Unterstützung der Volksbanken und Sparkassen im Kreis Kleve verliehen. Durch die Würdigung von Best Practice-Beispielen soll die Zusammenarbeit der regionalen Wirtschaft mit der Hochschule Rhein-Waal gefördert werden. In diesem Jahr fiel der siebenköpfigen Jury die Entscheidung besonders schwer: „Nie zuvor konnten wir aus einer so langen Liste hochkarätiger Bewerber auswählen.
Für seine Forschung zur mikrobiellen Belastung von Wassertanks in Kaffeevollautomaten und Mehrwegbechern erhielt Jan Schages den mit 2.500 Euro dotierten Nachwuchspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung.
„Was ist in meinem Essen?“ Ein zweitägiger Workshop für Schülerinnen und Schüler
Vom 1. bis 2. Oktober 2018 nahmen 18 Schülerinnen und Schüler des Konrad-Adenauer Gymnasiums an einem Workshop zur Lebensmittelechtheitsprüfung bzw. Lebensmittelanalytik der Fakultät Life Science, Hochschule Rhein-Waal teil. Im Rahmen der Veranstaltung führten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Versuch zur Herkunftsanalyse von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln durch. Geleitet wurde der Workshop von Dr. Nadine Merettig in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum Kreis Kleve.
Im Rahmen einer Exkursion besuchten vier Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management der Fakultät Life Science an der Hochschule Rhein-Waal die Feuer- und Rettungswache Duisburg. Die Exkursion war der Auftakt zur gemeinsamen Zusammenarbeit mit der Feuer- und Rettungswache Duisburg und den Studierenden, um Schüler ab der 7. Klasse zukünftig in der Laienreanimation zu schulen.
Simon Schott studierte Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene B.Sc. und hat seit 2014 den Bachelorabschluss in der Tasche. In seinem Interview für die Alumni-Porträts der Hochschule Rhein-Waal gibt er zu, vor dem Studium keine konkreten beruflichen Ziele gehabt zu haben. Heute ist er als Assistent der Bereichsleitung Supply Chain bei Gimborn GmbH tätig. Zum ausführlichen Interview: https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/homepage/simon-schott
we would like to invite you to an information session where students of the Faculty of Life Sciences will share their experiences of studying abroad and present universities they have visited last semester.
Anfang Juni führte eine fachübergreifende Exkursion die Fakultät Life Sciences ins World Soil Museum in Wageningen, zum Unternehmen „Yakult Europe B.V.“ in Almere sowie zu Microtopia im Artis-Zoo in Amsterdam, alle Ziele in den Niederlanden. Die Exkursion fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bio, Organic and Food Chemistry“ unter der Leitung von Dr. Nadine Merettig statt und war für Studierende aller Studiengänge, hauptsächlich aber Sustainable Agriculture B.Sc. ausgerichtet.