Nach einer langen Pause freut sich die Fakultät Life Sciences über die Möglichkeit, wieder Exkursionen durchführen zu können. So fand vergangene Woche eine Exkursion zur Firma LEMKEN in Alpen statt. Weiterlesen
Die Fakultät Life Sciences erhält einen Vakuumtrockenschrank
Die Fakultät Life Sciences freut sich, dass die Firma Orion Engineered Carbons ihr einen neuwertigen Vakuumtrockenschrank zur Verfügung stellt. Die Verwendung des Geräts erleichtert die Arbeit an der Entwicklung und Forschung neuartiger Polymere. Weiterlesen
Du möchtest einen Vorgeschmack auf das Studium an der Hochschule Rhein-Waal bekommen? Dann nimm in den bevorstehenden Osterferien vom 11. bis 22. April 2022 an unserer Veranstaltung GET A TASTE OF STUDYING teil!
Aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine zeigt sich die Hochschule Rhein-Waal solidarisch. In einem Statement drückt Dr. Oliver Locker-Grütjen seine Anteilnahme aus. Weiterlesen
Bessere Bedingungen für Laborpraktika an der Hochschule: Land fördert drei E-Learning Projekte der Fakultät Life Sciences mit fast einer Million Euro
HSRW-Professor Dr. Joachim Fensterle freut sich über gleich drei positive Bescheide aus den Förderprogrammen ‚OERContent.nrw‘ und ‚Curriculum 4.0‘: Mit fast einer Million Euro fördert das Land Nordrhein-Westfalen Projekte aus den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Fokus aller drei Projekte: Die Verbesserung der Rahmenbedingungen von Laborpraktika für Studierende. Weiterlesen
Wochen der Studienorientierung an der Fakultät Life Sciences
Welcher Studiengang passt zu mir? Welche Berufsperspektiven habe ich? Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium erfüllen?
Im Rahmen der Veranstaltung "Wochen der Studienorientierung" stellt die Fakultät Life Sciences am 19. Januar und am 26. Januar 2022 von 16:15 bis 18:15 Uhr ihr Studienangebot am Campus und im Livestream vor.
Nutze die Möglichkeit und sprich unsere Professor*innen, Studienberater*innen und Studierende an. Gerne erklären wir Dir die genauen Inhalte der einzelnen Studiengänge und zeigen unsere Fakultät. Weiterlesen
Am 1. Oktober 2021 fand die Jubiläumsfeier der Studiengänge Sustainable Agriculture und Agribusiness am Campus Kleve statt. Vor zehn Jahren wurden die ersten Studierenden in die agrarwissenschaftlichen Studiengänge der HSRW eingeschrieben: Im Jahr 2010 startete der Studiengang Sustainable Agriculture; im Jahr 2011 der Studiengang Agribusiness. Weiterlesen
Bei einer Kooperation der Hochschule Rhein-Waal mit dem Tiergarten Kleve haben sechs Studentinnen im Rahmen einer Projektarbeit sechs neue Informationstafeln für Besucherinnen und Besucher erstellt. Weiterlesen
für Sie beginnt mit Ihrem Studium ein neuer Lebens- und Lernabschnitt. Studieren heißt, dass Sie Ihr Leben persönlich in die Hand nehmen. Sie arbeiten von jetzt an aktiv an Ihrer Berufs- und Lebensperspektive; Sie stellen die Weichen für Ihre Zukunft. Aufgabe von uns Lehrenden und Mitarbeitenden in der Fakultät Life Sciences und an der Hochschule ist es, Ihnen dabei zur Seite zu stehen. Weiterlesen
Einschreibung in die Moodle-Kurse ab dem 22. September 2021 möglich
Sehr geehrte Studierende,
aus technischen Gründen werden die Moodle-Kurse für das kommende Wintersemester erst ab dem 22. September 2021 für Sie zur Verfügung stehen! Eine Einschreibung in die Kurse wird vorher nicht möglich sein! Weiterlesen
Möchten Sie Ihre Kenntnisse vor Beginn des Studiums auffrischen?
In der Zeit vom 6. bis 10. September 2021 bietet die Fakultät Life Sciences Online-Brückenkurse in Fächern Mathe, Physik und Chemie an. Anmeldefrist ist der 27. August 2021.
Du möchtest gerne studieren, die Wahl eines Studiengangs fällt dir aber schwer und du konntest dich noch nicht entscheiden? Wir helfen dir dabei! Am 2. Juni 2021 stellen wir gerne die Studiengänge der Fakultät Life Sciences digital vor.
Untersuchung zeigt Nährstoffüberschuss im Kreis Kleve: Hochschule bietet Unterstützung
Weltweit sind Regionen mit intensiver Landwirtschaft auf große Importe von Futter- und Düngemitteln angewiesen. Während die damit erzeugten Lebensmittel größtenteils außerhalb der Region auf dem Teller landen, bleibt die sogenannte Restmasse der Produktionskette, also zum Beispiel Abwasser und Gülle, vor Ort – ein Fall von Nährstoffüberschuss. Davon ist auch der Kreis Kleve betroffen, wie eine jüngst veröffentlichte Untersuchung eines Teams um Professor Dr. Florian Wichern zeigt. Weiterlesen