Lebensmittelwissenschaften
„FROM FARM TO FORK“ – „VOM HOF AUF DEN TISCH“
Kaum eine andere Produktgruppe nimmt in unserem Alltag einen so bedeutenden Stellenwert ein wie die der Lebensmittel und Getränke. Von der Gewinnung der Rohwaren pflanzlicher bzw. tierischer Herkunft über deren Verarbeitung bis hin zum Verzehr der Endprodukte durch die Verbraucher*innen sind zahlreiche unterschiedliche Betriebe und Unternehmen sowie viele weitere Akteure beteiligt, die auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette agieren. Neben der Gewinnung der Rohstoffe in der Landwirtschaft, ihrer Verarbeitung sowie Veredelung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie gehören hierzu auch die Logistik und Distribution der Waren, einschließlich der Gewährleistung ihrer Qualität und Unbedenklichkeit für die Konsument*innen.
Der Masterstudiengang Lebensmittelwissenschaften betrachtet aus einer vorwiegend naturwissenschaftlichen Perspektive die einzelnen Ebenen der Herstellung von Lebensmitteln sowie ihre komplexe Einbindung in die gesamte Wertschöpfungskette. Unterschiedliche Blickwinkel ermöglichen den Studierenden das Herausarbeiten von Zusammenhängen und somit die Entwicklung einer fächerübergreifenden sowie differenzierten Perspektive auf das Produkt „Lebensmittel“.
Besonderer Wert wird auf die interdisziplinäre Vernetzung der beteiligten Fachgebiete gelegt. So stehen neben der Vermittlung eines naturwissenschaftlich-technologischen Verständnisses für die Natur und die Herstellung von Lebensmitteln auch Aspekte wieQualitätsmanagement, Lebensmittelsicherheit, Produktentwicklung, Sensorik und Ernährungsphysiologie im Fokus, wodurch den Absolvent*innen vielfältige Berufschancen offenstehen.
Aufbau des Studiums
Neben der Vermittlung einer übergreifenden und interdisziplinären Perspektive auf relevante Bereiche aus der Biologie, der Chemie sowie den Agrar- und Ingenieurwissenschaften, gekoppelt mit Fragestellungen aus den Bereichen Produktentwicklung, Sensorik, Qualitätsmanagement, Lebensmittelsicherheit und Ernährungsphysiologie, steht von Beginn des Studiums an vor allem die praktische Ausbildung und das Erlernen einer kreativen und anwendungsorientierten Herangehensweise bei der Lösungsfindung für Problem- und Fragestellungen im Vordergrund. Diese Erfahrung machen die Studierenden beispielsweise im Rahmen eines in kleinen Gruppen bearbeiteten angewandten Forschungsprojektes. Abschließend wird dann im 3. Semester das theoretisch und praktisch erworbene Wissen in der Masterarbeit, die meist in Kooperation mit Unternehmen der Lebensmittelindustrie durchgeführt wird, umgesetzt und so weiter vertieft.
Berufsfelder und Kompetenzen
Der Studiengang Lebensmittelwissenschaften ist explizit auf eine fachübergreifende Perspektive ausgelegt. Er ermöglicht damit eine umfassende Beurteilung verschiedenster Aspekte, die Lebensmittel und Getränke betreffen; von der Gewinnung der Rohstoffe, über deren Weiterverarbeitung, bis hin zu Ansprüchen an die Endprodukte und deren ernährungsphysiologischen Wirkungen auf die Verbraucher*innen.
Die so ausgebildeten Absolvent*innen finden sich vor allem dort, wo Generalist*innen mit einem breitgefächerten Wissen und Überblick gefragt sind. Dies ist insbesondere in Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, aber auch bei Zulieferern von z.B. Aromen, natürlichen Farbstoffen sowie Vitaminen der Fall. Dabei können die Absolvent*innen, die auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen haben, in ganz verschiedenen Bereichen dieser Unternehmen einsteigen, beispielsweise im Qualitätsmanagement, in der Qualitätssicherung, in der Qualitätskontrolle, in der Produktentwicklung und Forschung, in der Sensorik, bis hin zur naturwissenschaftlich gestützten erklärungsbedürftigen Vermarktung der Produkte.
Quicklinks
Informationen
Studienort
Campus Kleve
Start des Studiengangs
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Studiendauer
3 Semester bei Vollzeitstudium
Studienmodell
Vollzeit oder berufsbegleitend
Abschluss
Master of Science
Zulassungsbeschränkung
Nein
Allgemeine Studienberatung
Tel.: 02821 - 806 73 - 360
E-Mail: Studienberatung
Fachstudienberatung
Studiengangleitung
Prof. Dr. Florian Kugler
Tel.: (02821) 806 73 - 239
E-mail: Florian Kugler