Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene
Warum solltest du Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene studieren?
In einer Welt, die durch Marktdynamik und Wettbewerb geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, den steigenden Ansprüchen der Kunden nach ressourcenschonender und nachhaltiger Produktion, hohen Sicherheitsstandards und fortschrittlichen Umweltpraktiken gerecht zu werden. Der Bedarf an qualifizierten, innovativen und kreativen jungen Fachkräften, die bereit sind, diese komplexen Herausforderungen anzunehmen, wächst kontinuierlich.
Der Bachelor-Studiengang Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B. Sc. greift diese Entwicklungen auf und kombiniert eine solide naturwissenschaftliche Grundausbildung mit spezialisierten Fachkenntnissen und rechtlichen Qualifikationen in den genannten Bereichen. Management- und Kommunikationsfähigkeiten stehen im Fokus, um die Absolvent*innen auf eine erfolgreiche Karriere vorzubereiten, die nicht nur berufliches Engagement, sondern auch persönliche Zufriedenheit und Lebensqualität ermöglicht.
Das interdisziplinär konzipierte Studium öffnet den Weg in verschiedene Branchen und ermöglicht eine schnelle Eingliederung in unterschiedliche berufliche Umfelder. Mit einem flexiblen Studienmodell, das Vollzeit- und berufsbegleitende Optionen umfasst, sowie einer Vielzahl an Wahlmodulen und Zusatzqualifikationen, unterstützt der Studiengang die Studierenden dabei, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Karrierewege nach individuellen Präferenzen und Zielen zu gestalten. Alle unsere Absolvent*innen sind daher sehr gut in der Lage, sich in einem dynamischen beruflichen Umfeld zu behaupten. Der Studiengang kann in Vollzeit oder berufsbegleitend studiert werden.
Die Zeit rennt! ⏳
Sichere dir jetzt deinen Studienplatz für das Wintersemester 2025/26.
👉 Bewirb dich bis zum 31.08.2025!
Was macht unseren Studiengang besonders?
✅ Praxisnähe: Praxisprojekte, Exkursionen, Unternehmenskooperationen, Praxis-/ Auslandsemester, Lehrende aus der Praxis.
✅ Fokus auf Zukunftsthemen: Nachhaltigkeit, Energie, Ökologie, Gesundheit, Ressourceneffizienz, Internationalität.
✅ Vielfältige Karrierechancen: Perfekte Vorbereitung auf den Beruf oder ein anschließendes Masterstudium.
✅ Interdisziplinäre Ansätze: Verknüpfung von Qualitätswesen, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene und Nachhaltigkeit, Kommunikation, Marketing, Personalführung.
✅ Spezialisierungsmöglichkeiten: Weiterentwicklung durch verschiedene Schwerpunktfächer je nach Neigung und Interesse.
Studienverlauf
📌 1.–2. Semester: Naturwissenschaftliche Grundlagen & Management
- Grundlagen des Qualitätswesens, Umwelt- und Umweltschutz
- Chemie, Biologie, Ökologie & Physik
- Mathematik, Statistik, Recht und Unternehmensführung
- Kommunikation, Marketing & internationales Projektmanagement
📌 3.–5. Semester: Vertiefung in Managementsysteme & Sicherheit
- Integrierte Managementsysteme & Auditierung
- Personalführung, Konfliktmanagement & Arbeitsschutz
- Umweltchemie, Gefahrstoffe & Notfallmanagement
- Sicherheitstechnik & Aufgaben für Beauftragte
- Wahlpflichtmodule und praktische Projekte
🌍 6. Semester: Praxis oder internationales Studium
- Praxissemester oder Auslandssemester (mind. 20 Wochen)
- Anwendung und Erweiterung deiner Kompetenzen im Berufsfeld
🎓 7. Semester: Wissenschaftliches Arbeiten & Abschluss
- Vertiefte Wahlpflichtmodule
- Bachelorarbeit & Kolloquium
📝 Zulassungsvoraussetzungen
📜 Schulabschluss: Abitur, Fachabitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
🗣️ Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse (Sprachzertifikat Level B2).
🛠️ Praktikum: Nachweis eines achtwöchigen Grundpraktikums (bis zur Rückmeldung zum 4. Sem.).
Weitere Details in der Rahmenprüfungsordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene.
📅 Bewerbung
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, Fristen und Modalitäten findest du auf der Hochschulseite. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 31. August. Der Studiengang ist gemäß §62a Absatz 2 HG NRW für ein Studium in Teilzeit geeignet.
💼 Berufsfelder und Zukunftsperspektiven
- Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien
- Verbesserung der Produktqualität und Produktsicherheit
- Optimierung des Arbeitsumfelds
- Reduzierung von Umweltbelastungen
- Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Energieeffizienz
- Optimierung des Arbeitsschutzes
- Verbesserung der Hygiene
Du bist tätig:
🏢 in Unternehmen jeder Branche, im öffentlichen Dienst, in Verbänden, Beratungen, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen.
Du arbeitest als:
👩💼 Verantwortliche, Manager, Projektleiter, Spezialisten, Berater, Entwickler, Planer.
Konkret arbeiten unsere Absolventen beispielsweise:
🏭 in der Produktion, im Vertrieb, Controlling, in der Logistik, im Marketing, in der Entwicklung, in der Beratung und im öffentlichen Dienst.
💬 Erfahrungen unserer Absolvent*innen
Isabella Lafferty, B.Sc.
Projektleiterin Nachhaltigkeit und Hygiene
Warum haben Sie sich für den Studiengang Q.U.S.H. an der Hochschule Rhein-Waal entschieden?
Ich habe mein Fachabitur am Berufskolleg Kleve gemacht und wir hatten einen Berufsinformationstag. Dort haben wir einen Flyer von der Hochschule Rhein-Waal bekommen und darin habe ich den Q.U.S.H. Studiengang entdeckt. Da ich mein Fachabi in Gesundheit und Soziales gemacht habe, passte das für mich sehr gut. Mich hat vor allem der Bereich Umwelt gelockt und dann habe ich mich ziemlich schnell für den Studiengang entschieden. Ich hatte zuvor bei der Bundesagentur für Arbeit einen Test gemacht, welche Studienrichtung zu mir passen könnte, und im Endeffekt kam heraus, dass ich ein Allrounder bin und viele Interessen habe. Da Q.U.S.H. so breit gefächert ist, passte das einfach perfekt.
Simon Schott, B.Sc.
Assistant Chief Supply Chain Officer
Was sollten Studieninteressierte wissen, wenn sie sich für diesen Bachelorstudiengang entscheiden?
Als Aufbaustudium ist Q.U.S.H. besser geeignet als viele andere Studiengänge und ich habe es nie bereut, diesen Studiengang gewählt zu haben. Ein unheimlicher Vorteil von Q.U.S.H. ist einerseits, dass die Breite an Themen hilft wenn man in einem Unternehmen ist, in dem man sich über die einzelnen Bereiche hinaus entwickeln kann.
Alina Richter, B.Sc.
Welche Kompetenzen haben Sie durch Ihr Studium erworben, die Sie heute gut in Ihrem Beruf einsetzen können?
Während des Studiums ist mir ganz schnell klargeworden, dass viele Herausforderungen oder Probleme nur zu lösen sind, wenn man interdisziplinär denkt und als Team funktioniert. Nicht jeder kann alles wissen und es tut nicht weh, andere um ihre Einschätzungen zu bitten – häufig lernt man dann viele andere Sichtweisen kennen und kann diese gut für sich selbst nutzen.
Was möchten Sie unseren Studierenden und Studieninteressierten mitgeben?
Alle Möglichkeiten, die die Hochschule im Rahmen eines Studiums hinsichtlich Praxiserfahrung und der Anwendung erworbenen Wissens bietet, gnadenlos ausschöpfen!
Dazu gehören aus meiner jetzigen Sicht (und der rückblickenden Erfahrung als Studentin) neben Praktika und Jobs auch die Lehrgänge zu Schlüsselqualifikationen. Es ist wichtig, die persönlichen Schwächen zu kennen und Potenziale zu stärken.
Ilham Romdhani, B.Sc.
Welche Kompetenzen haben Sie durch Ihr Studium erworben, die Sie heute gut in Ihrem Beruf einsetzen können?
Analytisches Denken und Konfliktmanagement sind in unseren Arbeitsbereichen unerlässlich, da wir regelmäßig mit Konfliktsituationen konfrontiert werden, sei es bei Arbeitsunfällen oder Verstößen gegen Umweltauflagen. In solchen Situationen ist es äußerst hilfreich, dass wir im Studium eine grundlegende Kompetenz im Konfliktmanagement vermittelt bekommen haben. Wie gehe ich mit meinen Kolleg*innen um? Wie kann ich mich als Stabsstelle durchsetzen? Und vor allem: wie kommuniziere ich lösungsorientiert? Ich bin sehr dankbar, dass diese Themen im Studium nicht zu kurz kamen.
Wie ging es für Sie nach dem Abschluss 2017 beruflich weiter?
Ich habe sowohl mein Praxissemester als auch meine Bachelorarbeit bei WALTHER Faltsysteme absolviert. Das Unternehmen habe ich übrigens während eines „Speeddatings“ kennengelernt, dass die Hochschule Rhein-Waal organisiert hat. Unternehmen aus der Region und Studierende haben 10 Minuten Zeit, um sich vorzustellen und kennenzulernen. Und es war ein Match - auch heute bin ich noch bei der WALTHER Faltbox-Gruppe beschäftigt!
Zuzanna Krosny, B.Sc.
Wie ging es für Sie nach dem Abschluss beruflich weiter?
Ich war während meines Studiums im Qualitätsmanagement bei Mera angestellt. Der Q.U.S.H.-Studiengang vermittelte mir vielfältige Qualifikationen, die meinen Arbeitgeber bereits während des Studiums überzeugten.
Natalia Motyka, B.Sc.
Qualitätsbeauftragte im Außendienst
Welchen Ratschlag würden Sie jetzigen oder zukünftigen Studierenden mitgeben?
Zukünftigen Studierenden oder Studieninteressierten würde ich immer empfehlen, es zu versuchen, weil man nichts zu verlieren hat und nur an Erfahrung gewinnen kann. Aktuellen Studierenden würde ich raten, immer an sich zu glauben und nicht zu verzweifeln. Ein Studium stellt immer Herausforderungen dar, die jedoch überwindbar sind. Das Studium hat so viel zu bieten und eröffnet viele verschiedene Möglichkeiten im Berufsleben.
🤝 Wir sind für dich da!
Bei Fragen zu Studium, Verlaufsplanung oder inhaltlichen Aspekten, zögere nicht, uns zu kontaktieren.
Quicklinks
Information
Studienort
Campus Kleve
Start des Studiengangs
Zum Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Studiendauer
Regelstudienzeit 7 Semester bei Vollzeitstudium
Studienmodell
Vollzeit oder berufsbegleitend
Abschluss
Bachelor of Science
Vorpraktikum
Mindestens 8 Wochen bis zur Rückmeldung zum 4. Fachsemester
Zulassungsbeschränkung
Nein
Allgemeine Studienberatung
Tel.: 02821 - 806 73 - 360
E-Mail: Studienberatung
Fachstudienberatung
Studiengangleitung
Prof. Dr.-Ing.
Rudolf Schumachers
Tel.: (02821) 806 73 - 215
E-mail: Rudolf Schumachers
Neuigkeiten aus dem Studiengang
Dein Studium an der Fakultät Life Sciences Kleve: Bewerbung für Wintersemester 2025/26 geöffnet.
Das Bewerbungsfenster für das Wintersemester 2025/26 an der Fakultät Life Sciences direkt hier in Kleve ist jetzt offen! Wir haben super spannende und praxisnahe Bachelor- und Masterstudiengänge für dich – auf Deutsch und Englisch – die dich fit machen für alles, was in den Life Sciences wichtig ist. Und check das: Bei einigen Studiengängen ohne Zulassungsbeschränkung hast du sogar noch Zeit bis zum 31. August 2025 für deine Bewerbung! Weiterlesen.
Das Ende der Wegwerflogik? Prof. Simone Pauling über die wahre Dimension der Circular Economy
In Deutschland wird der Begriff der Kreislaufwirtschaft oft auf ein einzelnes Element reduziert. Meist denkt man dabei an Mülltrennung und Recycling am Ende des Produktlebenszyklus. Dass dies eine deutliche Verkürzung eines weitaus umfassenderen Konzepts darstellt, machte Prof. Dr. Simone Pauling von der Hochschule Rhein-Waal kürzlich beim Forum Mittelstand Niederrhein deutlich. Ihr Impuls: Die Kreislaufwirtschaft ist eine Systemfrage, die weit vor dem Abfalleimer beginnt und die gesamte Wertschöpfung neu justieren muss. Weiterlesen.
„Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene“ – Studentin Ellen Thomas in Kalifornien: Ein Semester an der Bay
Ellen Thomas wusste schon immer, dass sie über den Tellerrand hinausblicken wollte, wenn es um ihre Ausbildung geht. Für die Studentin der "Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene" an der Fakultät Life Sciences in Kleve, wurde dieser Traum an der California State University, Monterey Bay (CSUMB) Wirklichkeit. Ihr Aufenthalt im Studienjahr 2023/2024 bot ihr nicht nur neue Perspektiven auf ihr Fachgebiet, sondern auch einen tiefen Einblick in die amerikanische Hochschulkultur. Weiterlesen.
Studierende der HSRW Life Sciences und der Katholischen Universität Lyon entwickeln nachhaltige Verpackungen für Tiernahrung

Eine Zusammenarbeit zwischen Studenten der Hochschule Rhein-Waal und der Katholischen Universität Lyon (UCLY) hat innovative und nachhaltige Verpackungslösungen für Mera Tiernahrung, einen führenden Tierfutterhersteller, hervorgebracht. Dieses Projekt, das von Studenten der Studiengänge Bioengineering, Sustainable Agriculture und Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene begleitet wurde, konzentrierte sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen zu Meras derzeitiger kunststoffbasierter Lagerung von Rohstoffproben und setzt eine Tradition erfolgreicher internationaler Partnerschaften zwischen den beiden Institutionen fort. Weiterlesen.
Von Kleve in die USA - Sabrina Kloppe über ihr Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene" B.Sc.-Studium und das Praktikum im Ausland
Sabrina Kloppe hat 2024 ihr Studium "Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene" (QUSH) an der Hochschule Rhein-Waal mit dem Bachelor of Science abgeschlossen. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie im sechsten Semester ein Praktikum in den USA. Im Interview erzählt Sabrina von ihren Auslandserfahrungen, wie sie zu ihrem Studiengang gekommen ist und gibt nützliche Tipps für Studierende, die ebenfalls ein Auslandspraktikum planen. Weiterlesen.
Studierende der Hochschule Rhein-Waal und servoprax analysieren die Bedeutung von Nachhaltigkeit in IVD-Bereich
Studierende aus den Fachbereichen Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene sowie Bio Science and Health, haben in Kooperation mit der Medizinprodukt-Firma servoprax ein Projekt zur Nachhaltigkeit im Bereich der medizinischen In-vitro-Diagnostik (IVD) durchgeführt. Das Projekt zielte darauf ab, die Bedeutung nachhaltiger Praktiken und der Corporate Social Responsibility (CSR) für das Markenimage und den Unternehmenserfolg zu untersuchen. Weiterlesen.
Martin Willing, Bachelor-Jahrgangsbester und Masterstudent der Hochschule Rhein-Waal
Martin Willing (links im Bild), Koch und preisgekrönter Absolvent des Bachelor-Studiengangs Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene (QUSH) an der Hochschule Rhein-Waal, ist im Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaften eingeschrieben. Trotz seiner Erfolge in der Gastronomie hat er sich bewusst für den Wechsel in die akademische Welt entschieden. Für seine herausragende Bachelorarbeit über den Einfluss der Färbung von Glucosesirup auf Fruchtgummi wurde er vom Förderverein Hochschule Rhein-Waal e. V. und der Unternehmerschaft Niederrhein, vertreten durch Dr. Ralf Wimmer (rechts im Bild), mit dem Preis für den besten QUSH-Bachelorabsolventen seines Jahrgangs ausgezeichnet. Weiterlesen.
Großes Alumni-Treffen der Studiengänge Bio Science and Health und Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene (QUSH)
Beim Alumni-Treffen der Studiengänge Bio Science and Health und Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene (QUSH) an der Hochschule Rhein-Waal trafen am 12. Mai über 90 ehemalige Studierende zusammen, ein Rekord für diese Veranstaltung. Initiiert von einem Alumnus, konzentrierte sich das Treffen auf die Entwicklung der Studiengänge und das Alumni-Feedback. Professoren präsentierten Daten und Entwicklungen, und der Schwerpunkt lag auf Netzwerken und dem Austausch zwischen Alumni und aktuellen Studierenden, um die Verbindung zur Hochschule zu stärken. Weiterlesen.
Einblick in Innovative Abfallwirtschaft: Exkursion zum AEZ Asdonkshof
In einer Exkursion im Rahmen der Vorlesungsreihe "Grundlagen des Umweltschutzes" besuchten Studierende der Studiengänge "Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene" und "Sustainable Agriculture" das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof bei Kamp-Lintfort. Dort erhielten sie Einblicke in die moderne Abfallwirtschaft. Weiterlesen.
Von der Theorie zur Praxis: 'Green Nudge' – Einblicke in das Erasmus-Projekt des Studiengangs „Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene“.
Im Rahmen des Erasmus-Projekts 'Green Nudge' an der Université Catholique de Lyon entwickelten 19 internationale Studierende innovative Ansätze zur Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Die Initiative verband Studierende des Studiengangs 'Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene' mit Studierenden der Psychologie, Soziologie und Umweltwissenschaften, um umweltfreundliches Verhalten auf subtile Weise zu fördern. Weiterlesen.
Bildung als Schlüssel für nachhaltigen Arbeitsschutz: Prof. Dr.-Ing. Schumachers Beitrag beim Internationalen Kongress A+A
Beim A+A Kongress in Düsseldorf präsentierte Prof. Dr.-Ing. Rudolf Schumachers den Studiengang „Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B. Sc.“, der auf den Bedarf an qualifizierten Fachkräften im globalen Markt abzielt und Nachhaltigkeitsprinzipien hervorhebt. Die Veranstaltung, organisiert von ENETOSH und OSHAfrica, fokussierte auf die Ausbildung von Fachleuten für Arbeitssicherheit und Gesundheit. Experten diskutierten die Integration von Zielen für nachhaltige Entwicklung in Hochschulprogramme, um zukünftige Experten auf die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und nachhaltige Entwicklung vorzubereiten. Weiterlesen.
Internationales Studierendenprojekt des Studiengangs "Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc."
Worauf achten Verbraucher*innen beim Kauf von Geflügel, Fleisch und Fisch? Welche „Makel“ werden akzeptiert, wie wichtig sind Haltungsformen bei Tieren und die Herkunft der Produkte? Mit diesen Fragen der Firmen Marel und Plukon Food Group in den Niederlanden wurden Studierende des Studiengangs Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene (QUSH) beauftragt. Weiterlesen.