Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene

Interdisziplinäres Know-How für verantwortlich und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen

Marktdynamik, Wettbewerb und erhöhte Ansprüche des Kunden stellen strenge Anforderungen an Unternehmen  hinsichtlich der Qualität der hergestellten Produkte, des Arbeitnehmerschutzes oder der Umweltsicherheit. Somit steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die sich mit Grundlagen, Richtlinien und Normen in diesen Bereichen auskennen. Sie prüfen z. B.  prozessbegleitend die Einhaltung von Vorschriften und Qualitätsstandards, ermitteln die Umweltkennzahlen, führen interne und externe Inspektionen sowie Audits durch und beraten die Unternehmen bei der kontinuierlichen Verbesserung.

Der Studiengang Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B. Sc. verbindet die Grundlagenausbildung in Naturwissenschaften mit angewandten Fachinhalten und gesetzlichen Vorgaben aus den Bereichen Qualitätswesen, Umweltschutz, Arbeitssicherheit sowie Hygiene. Zusätzlich wird großer Wert auf die Management- und Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden gelegt. Das interdisziplinär angelegte Studium ermöglicht somit einen schnellen Einstieg in die Regularien und Anforderungen verschiedener Branchen nach dem Abschluss. Ein flexibles Studienmodell und große Auswahl an Wahlfächern und Zusatzqualifikationskursen geben den Studierenden die Möglichkeit, sich  in einem Bereich zu spezialisieren und das Studium praxisnah zu ergänzen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder berufsbegleitend studiert werden.

Berufsfelder und Kompetenzen

Die Absolvent*innen des Studiengangs sind für zahlreiche Branchen bestens qualifiziert und finden ihren Weg in verschiedenste Einsatzbereiche – je nach Studienschwerpunkt und Interessen. Sie können beispielsweise als Hygienebeauftragte in der Gesundheits- oder Lebensmittelbranche oder als Qualitäts- oder Umweltbeauftragte in Unternehmen, Behörden oder Forschungseinrichtungen tätig sein.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abitur, Fachabitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Deutschkenntnisse (Sprachzertifikat Level B2),
  • Nachweis eines achtwöchigen Grundpraktikums (spätestens bis zur Rückmeldung zum vierten Fachsemester)

Detaillierte Informationen finden Sie in der aktuellen Prüfungsordnung oder unter Zulassungsvoraussetzungen.

Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten

Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter Bewerbung und Zulassung. Bewerbungen können online entgegengenommen werden. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel am 15. Juli des jeweiligen Jahres.

Informationen

Studienort

Campus Kleve

Start des Studiengangs

Zum Wintersemester

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiendauer

Regelstudienzeit 7 Semester bei Vollzeitstudium

Studienmodell

Vollzeit oder berufsbegleitend

Abschluss

Bachelor of Science

Vorpraktikum

Mindestens 8 Wochen bis zur Rückmeldung zum 4. Fachsemester

Zulassungsbeschränkung

Nein

Allgemeine Studienberatung

Tel.: 02821 - 806 73 - 360
E-Mail: Studienberatung

 

Fachstudienberatung

Studiengangleitung

Prof. Dr.-Ing.
Rudolf Schumachers

Tel.: (02821) 806 73 - 215
E-mail: Rudolf Schumachers