Gesundheitswissenschaften und -management
Präventions- und Vorsorgemanagement statt Arztbesuch
Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich seit Jahren im steten Wandel, das Informationsbedürfnis von Betrieben sowie Bürgerinnen und Bürgern wächst. Der Gesundheitsmarkt gilt als eine der tragenden Wachstumssäulen der Volkswirtschaft der Zukunft. Daher ist der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in dem Bereich Gesundheitswissenschaften und -management enorm angestiegen.
Ziel des Masterstudiengangs ist die Vermittlung von fortgeschrittenem und differenziertem Wissen in den Gesundheitswissenschaften und des Managements von Einrichtungen im Gesundheitswesen, insbesondere in den Grundlagen einer wissenschaftlich fundierten professionellen Tätigkeit in den Bereichen Gesundheitsförderung und ökonomischer Steuerung von Einrichtungen im Gesundheitswesen. Zu den Kompetenzen, über die die Studierenden zum Abschluss dieses Studiums verfügen, gehören analytisches und interdisziplinäres Denken, Projekt- und Schnittstellenmanagement, adressatengerechte Kommunikation und Teamfähigkeit. In den Modulen werden Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz vermittelt für eine Tätigkeit in der Gesundheitswirtschaft, insbesondere in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung.
Der Masterstudiengang baut auf einer gesundheitswissenschaftlichen Grundausbildung auf, die in der Regel durch den erfolgreichen Abschluss eines entsprechenden Bachelorstudiengangs erfolgt ist. Das Profil des Masterstudiengang ist stärker anwendungsbezogen, setzt aber auch Akzente in der empirischen Gesundheitsforschung, insbesondere in Hinblick auf empirische Forschung zur wissenschaftlichen Fundierung und Optimierung von Praxismaßnahmen im Gesundheitsbereich.
Berufsperspektiven
Die Absolvent*innen sind qualifiziert für Positionen mit Führungs- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitssektors. Diese umfassen Entwicklung und Durchführung wissenschaftlich fundierter und anwendungsorientierter Maßnahmen und deren Evaluierung sowie die kompetente Umsetzung der Integrierung der Bereiche Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsmanagement mit angrenzenden Gebieten. Mögliche Berufsfelder sind:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und externe Anbieter im BGM
- Bildungseinrichtungen (z.B. Kindertagesstätten, Schulen, Erwachsenenbildung)
- Ernährungs- und Verbraucherberatung
- Gesundheitsberatung
- Gesundheitsjournalismus
- Gesundheitsorientierte Bewegungsförderung
- Gesundheitstourismus
- Gesundheits- und Krankenkassen sowie Berufsgenossenschaften
- Kliniken, Krankenhäuser
- Kommunale und öffentliche Gesundheitsdienste
Quicklinks
Informationen
Studienort
Campus Kleve
Start des Studiengangs
Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Studiendauer
3 Semester bei Vollzeitstudium
Studienmodell
Vollzeit oder berufsbegleitend
Abschluss
Master of Science
Zulassungsbeschränkung
Nein
Allgemeine Studienberatung
Tel.: 02821 - 806 73 - 360
E-Mail: Studienberatung
Fachstudienberatung
Studiengangleitung
Prof. Dr. Robert Renner
Tel.: (02821) 806 73 - 222
E-Mail: Robert Renner