Fitchburg State University und Hochschule Rhein-Waal vertiefen ihre Kooperation

Im Mai besuchte eine Delegation der Fitchburg State University (FSU) die Hochschule Rhein-Waal (HSRW), um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Hochschulen zu verstärken. Zu den Gästen zählten in diesem Jahr neben der Universitätspräsidentin Dr. Donna Hodge sowie Studierenden der FSU auch die Bürgermeisterin von Fitchburg, Samantha Squailia.

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und halten sich gegenseitig Dokumente hin, um sie auszutauschen. Dabei lachen beide in die Kamera. An der Wand im Hintergrund ist eine Weltkarte aus Moos zu sehen.

Bildnachweis: ©Fitchburg State University

Mit einer neuen internationalen Kooperationsvereinbarung bekräftigten die Fitchburg State University und die Hochschule Rhein-Waal Ende Mai ihre langjährige Partnerschaft. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten Dr. Donna Hodge, Präsidentin der FSU, und Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der HSRW, das Abkommen auf dem Campus in Kleve. Die FSU und die HSRW verbindet seit vielen Jahren eine Hochschulpartnerschaft. Sie wurde bereits im Jahr 2011, nur zwei Jahre nach Gründung der HSRW, im Rahmen der langjährigen Städtepartnerschaft zwischen Kleve und Fitchburg ins Leben gerufen. Im Jahr 2023 folgte eine offizielle Kooperationsvereinbarung, die es Studierenden des Studiengangs International Business Administration ermöglicht, mit einem sogenannten „Double Degree“ Abschlüsse an beiden Hochschulen zu erwerben. 

Der neue Kooperationsvertrag stärkt das gemeinsame internationale Engagement, indem er die akademischen und kulturellen Möglichkeiten für Studierende und Lehrkräfte beider Institutionen erweitert. Dazu zählen u.a. gemeinsame Forschung und Lehre, Zusammenarbeit bei der Gestaltung der Studiengänge sowie kurz- und langfristige Austauschprogramme. Studierende beider Hochschulen können bis zu einem vollen akademischen Jahr an der jeweiligen Partnerhochschule studieren, ohne zusätzliche Studienbeiträge zahlen zu müssen. Zudem werden alle Studienleistungen vollständig anerkannt.

Die Unterzeichnung des Abkommens markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Beziehung zwischen den beiden Institutionen. „Hier geht es um mehr als nur um internationale Studiengänge – es geht darum, über Grenzen hinweg gemeinsame Ziele zu erreichen“, sagte Präsident Hodge. „Mehr denn je sind wir dazu aufgerufen, Brücken zu bauen, die unsere Studierenden mit einer größeren Welt verbinden. Dadurch eröffnen sich für alle neue Gelegenheiten zur Zusammenarbeit. Unsere Hochschulen werden Teil von globalen Lern- und Führungsnetzwerken. Ich bin unseren Gastgebern in Kleve sehr dankbar für ihre Herzlichkeit und freue mich auf die zukünftigen Entwicklungen, die durch diese Partnerschaft ermöglicht werden.“

Auch Präsident Locker-Grütjen betonte die Bedeutung der Partnerschaft: „Wir sind sehr stolz auf die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Institutionen. Es handelt sich nicht nur um eine symbolische Partnerschaft, sondern um echten akademischen Austausch mit gemeinsamen Projekten. Sie ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie internationale Zusammenarbeit auf Hochschulebene effektiv funktionieren kann.“ Der Besuch mündete in einem von der Klever Gesellschaft für internationale Begegnungen (GiB) ausgerichteten Empfang, bei dem akademische und regionale Führungskräfte zusammenkamen.

 

Elf Personen stehen im Dreieck zusammen und lächeln in die Kamera. Im Hintergrund sind Bäume, die Bibliothek und die Campusgebäude der Hochschule Rhein-Waal in Kleve zu sehen. Am Horizont ist ganz klein die Schwanenburg erkennbar.

Bildnachweis: ©Fitchburg State University

Anlässlich des Besuchs am Campus Kamp-Lintfort ging es bei einer Podiumsdiskussion um die transatlantischen Beziehungen und Europas sicherheitspolitische Rolle. Neben der Delegation aus Fitchburg nahmen auch der Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort, Prof. Dr. Christoph Landscheidt, der Dekan der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Prof. Dr. Klaus Hegemann, sowie Prof. Alexander Brand, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der HSRW, an der Diskussion teil. Nach kurzen Impulsvorträgen gab es zudem eine rege Beteiligung des Publikums. 
 

Über die Fitchburg State University

Die im Jahr 1894 gegründete Fitchburg State University ist eine regionale staatliche Hochschule, die sich der Verbindung von qualitativ hochwertigen Fachstudiengängen mit einem starken geisteswissenschaftlichen Fundament verschrieben hat. An der Hochschule studieren etwa 6.000 Studierende in mehr als 30 Bachelor- und 22 Masterstudiengängen. Die Fitchburg State University versteht sich als ein Zentrum für exzellente Bildung, wirtschaftliche Entwicklung und bürgerschaftliches Engagement in der Region North Central Massachusetts und darüber hinaus.