Schülerinnen der Gesamtschule am Forstgarten in Kleve nehmen ihren Podcast "Wir stärken Mädchen" in der Fakultät für Technologie und Bionik auf. Dort werden sie unterstützt von Dr. Maryam Bolouri, wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Bereich Wissenschaftskommunikation, und Naomi McLaughlan, Mitarbeiterin für Digitalisierung in der Lehre. Mehr.
Nach mehr als 2 Jahren Corona-Pause können Studierende endlich wieder an Exkursionen zu Firmen teilnehmen. Anfang Mai besuchte Biomaterials-Science-Kurs unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Raimund Sicking gemeinsam mit Gästen aus dem Masterstudiengang Bionics das Mercedes-Benz-Werk in Düsseldorf. Mehr.
Die Fakultät für Technologie und Bionik bietet im Rahmen des bundesweiten Girls' Day am 28. April einen Workshop zum Thema Programmieren in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum Kreis Kleve an. Die Teilnehmerinnen lernen mit Arduinoboards sowohl das Löten als auch das Programmieren und bekommen damit einen Einblick in die Elektrotechnik. Anmeldungen und Informationen hier.
Großer Aktionstag zu den Themen Klima, Umwelt und Naturschutz
Extern
Auch die Hochschule Rhein-Waal beteiligt sich mit verschiedenen Angeboten bei „Stand up for Nature: Das Haus der kleinen Forscher*innen Kreis Kleve bietet mit den Angeboten „Our World“ und „Brot und Beutel“ Möglichkeiten zum Forschen und Gestalten mit Naturfarbstoffen, z.B. mit Rotkohlpresssaft, um nachhaltige Postkarten oder Brotbeutel zu gestalten. Beide Produkte können im Anschluss von den Teilnehmenden mit nach Hause genommen werden.
Have you ever talked to a start-up that got a deal at the German Shark Tank show?
At our Start-up Talk you will get this unique chance!
Meet Antonia, the founder of the social start-up Pottburri from Straelen, and learn how she and her brother managed to convince investor Ralf Dümmel with their compostable plant pots.
After the presentation of the start-up, there will be a place for your curious questions!