Absolventin Chantal Fouquet hat 2021 ihren Abschluss im Nachhaltigen Tourismus, B.A. gemacht und arbeitet aktuell als Klimaschutzmanagerin für die Gemeinde Uedem. Vor allem die vielen Angebote neben dem Studium haben die Studentin während der Zeit an der Hochschule Rhein-Waal lernen und wachsen lassen.
1. Winter School an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie: Inclusive Water Management in Southern Africa for Improving Gender Equality and Reducing Poverty & Vulnerability
Vom 13. bis 17. März fand zum ersten Mal die fünftägige Winter School zum Thema "Inclusive Water Management in Southern Africa for Improving Gender Equality and Reducing Poverty & Vulnerabil" statt. Es wurde eine Simulation durchgeführt, in der die teilnehmenden Studierenden zu einem Team von Expert*innen in den Bereichen Gender und Armut gehörten, das die Einladung angenommen hatte, für einen einwöchigen Besuch nach Eswatini zu kommen, um zu beraten, wie die Wasserwirtschaft in Eswatini in Bezug auf Gender, Armut und Verwundbarkeit inklusiver gestaltet werden kann.
Neue Veröffentlichung: Parteianhängerschaft in Deutschland – Eine Analyse der Parteien und ihrer Anhängerschaften in Bund und Ländern
In der Reihe „Empirische Studien zur Parteienforschung“ ist im März 2023 bei Springer das Buch „Parteianhängerschaft in Deutschland – Eine Analyse der Parteien und ihrer Anhängerschaften in Bund und Ländern“ von Prof. Dr. Jakob Lempp, Prof. Dr. Oliver Serfling und Dr. Jan Niklas Rolf erschienen.
Besuch der Kreativen Schreibwerkstatt im Städtischen Museum Kalkar
Studierende aus der Kreativen Schreibwerkstatt an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie besuchten am 14. Januar 2023 zusammen mit ihrer Dozentin Renate Schmitz-Gebel die Ausstellung „Steinskulpturen“ im Städtischen Museum Kalkar. Stifte und Papier hatten sie wie bei jeder Exkursion im Gepäck. Schreibend näherten sie sich den Kunstwerken aus Stein, geschaffen von Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach.
Absolventin Jennifer Obanla kennt die Anfänge der Hochschule Rhein-Waal – sie war Teil der ersten Kohorte des Studiengangs Nachhaltiger Tourismus. Von Kleve ging es für sie in die Schweiz: in Luzern arbeitet sie aktuell als Projektleitung im Verein „step into action“. Ziel ihrer Arbeit ist, dass sich junge Menschen vermehrt für nachhaltige Entwicklung einsetzen können.
Wir geben euch Einblicke in das Studium an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
Du möchtest einen Vorgeschmack auf das Studium an der Hochschule Rhein-Waal bekommen? Du interessierst dich für einen Studiengang an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie? Dann nimm in den bevorstehenden Osterferien vom 3. bis 14. April 2023 an unserer Veranstaltung GET A TASTE OF STUDYING teil!
Nachhaltiges Vorlesen: Der Einsatz der Studierenden zum bundesweiten Vorlesetag wirkt nach
Die Geschichte begann am 18. November 2022, als Studierende im Studiengang Kindheitspädagogik, B.A. im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages allen Viertklässlern aus der Willibrord-Schule am Campus Kleve vorlasen. Kurz vor Weihnachten erhielten Lisa Reefmann und Nico Mustafic einen dicken großen Umschlag von der Fuchsklasse, der sie vorgelesen hatten: Alle Kinder hatten ihnen einen persönlichen Dankesbrief geschickt, in dem sie das tolle Erlebnis und die spannende Detektivgeschichte lobten. Die zwei Studierenden waren zusammen mit ihrer Dozentin Renate Schmitz-Gebel so davon beeindruckt, dass sie sich etwas ganz Besonderes ausdachten: Sie wollten die Klasse und ihre Lehrerin Frau Roelofs in ihrem eigenen Klassenraum besuchen und mit einer selbst erfundenen Geschichte überraschen. Diese hatte Nico Mustafic im Rahmen der Lehrveranstaltung „Kinderliteratur und Erzählwerkstatt“ von Renate Schmitz-Gebel verfasst: „Zuhause im Baum“.
Marina Gregorić ist neue Professorin an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
Die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie begrüßt eine neue Professorin: Prof. Dr. Marina Gregorić ist zum 01. Februar 2023 als Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und marktorientiertes Management berufen worden. Herzlich Willkommen!
„Die Ukrainer*innen wollen selbstständig und frei von Russland sein“: Rückblick auf die Konferenz ‚Gender, Civil Society, and Women’s Movements in the Context of Russia’s War on Ukraine‘
Beinahe ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bereits an und ist Gegenstand unterschiedlichster, auch wissenschaftlicher Debatten. Bei der Konferenz ‚Gender, Civil Society, and Women’s Movements in the Context of Russia’s War on Ukraine‘, organisiert von Prof. Dr. Eva Maria Hinterhuber der Hochschule Rhein-Waal und PD Prof. Dr. Gesine Fuchs von der Hochschule Luzern, wurde der Krieg aus der Geschlechterperspektive analysiert. Weiterlesen
Die Prüfungsphase steht vor der Tür - für viele Studierende ein Stressfaktor. Wie genau sind die geltenden Bestimmungen? Was sind hilfreiche Tips und wer kann mich wie unterstützen? All das erfahren Sie bei dem Event „Exams - From Registration to Results".
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) lädt alle Studierenden der Hochschule Rhein-Waal herzlich zu dieser Veranstaltung ein, um bestmöglich noch vor der Anmeldephase für die Prüfungen zu informieren:
Über vierzig Unternehmen aus der wir4-Region am Niederrhein stellen sich vor. Hier trifft man attraktive Arbeitgeber aus verschiedensten Branchen und mit interessanten beruflichen Angeboten. Ob auf der Suche nach einem Praktikums- oder Praxissemesterplatz oder nach Begleitung für eine Bachelor- oder Masterarbeit. Die connect me ist die Kontaktbörse für Unternehmen und Studierende sowie Absolventen der Hochschule.
Bau einer SPS-Steuerungsanlage vom 09.-12. Oktober 2023
Extern
In der Industrie werden in Maschinen technische Fertigungsprozesse oft über elektronische Steuerungssysteme, sogenannte SPS-Systeme, geregelt. Aber wie baut man diese Systeme und wo werden sie in der Industrie eingesetzt? Neben diesen Fragen klärt der Kurs auch, welche Anforderungen an Auszubildende gestellt werden, die sich für den Beruf Mechatroniker*in oder Elektrotechniker*in interessieren. Während des Praxisteils in der Kisters-Stiftung können die Schüler*innen selbständig eine SPS-Steuerung entwerfen und bauen.
Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung? Ja, klar, ist wichtig… Aber was ist damit eigentlich gemeint, und wie kann man sie erreichen? In seinem neuen Programm „Nachhaltig Baff!“ macht der Wissenschaftsentertainer Felix Homann die Grundideen nachhaltiger Entwicklung für Kinder verständlich. Dabei helfen spannende und zugleich lustige Bühnenexperimente, mit denen er gemeinsam mit dem jungen Publikum naturwissenschaftliche Effekte und ihre Grundlagen erkundet, die beim Erreichen einiger der Ziele nachhaltiger Entwicklung helfen können. Eine Show zum Staunen, Lachen und Verstehen.
Treffen Sie in festlicher Atmosphäre Ihre ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen, Professorinnen und Professoren. Erhalten Sie Ihre Urkunde und lassen Sie uns gemeinsam bei einem Glas Sekt Ihren erfolgreichen Abschluss zelebrieren.