In einer Exkursion im Rahmen der Vorlesungsreihe "Grundlagen des Umweltschutzes" besuchten Studierende der Studiengänge "Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene" und "Sustainable Agriculture" das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof bei Kamp-Lintfort. Dort erhielten sie Einblicke in die moderne Abfallwirtschaft.
Neue Wege in der Bodenverbesserung: Prof. Dr. Khalid Khan präsentiert innovative Forschung zu Biokohle
Prof. Dr. Khalid Khan, von der PMAS-Arid Agriculture University Rawalpindi, präsentierte während seines von der Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützten Forschungsaufenthalts innovative Forschungsergebnisse zur Biokohle. Sein Fokus lag auf der Anwendung von Biokohle zur Verbesserung der Bodenqualität in Trockengebieten. Am Ende seines Aufenthalts dankte die Fakultät Life Science Prof. Khan für seine wertvollen Beiträge und die Impulse, die er für zukünftige Forschungsprojekte gesetzt hat. Seine Arbeit zeugt von der engen wissenschaftlichen Verbindung, die von Pakistan bis zum Niederrhein reicht.
Von der Theorie zur Praxis: 'Green Nudge' – Einblicke in das Erasmus-Projekt des Studiengangs „Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene“.
Im Rahmen des Erasmus-Projekts 'Green Nudge' an der Université Catholique de Lyon entwickelten 19 internationale Studierende innovative Ansätze zur Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Die Initiative verband Studierende des Studiengangs 'Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene' mit Studierenden der Psychologie, Soziologie und Umweltwissenschaften, um umweltfreundliches Verhalten auf subtile Weise zu fördern.
Nachhaltigkeit an der Schnittstelle von Umweltschutz und Kosmetikindustrie: Einblicke in die Forschung der Hochschule Rhein-Waal
Am 21. November 2023 organisiert die Hochschule Rhein-Waal mit Unterstützung der Fakultät Life Sciences eine Veranstaltung im Zuge des Studium Generale mit dem Titel „Was haben Walnusswälder in Kirgistan mit Kosmetikherstellern am Niederrhein zu tun?“, in der Experten wie Professor Dr. Dirk Bockmühl, Dr. Jannike van Bruggen, Robert Beinio und Philip Schierning über die Verwendung von Walnussschalen als Ersatz für Mikroplastik in Hautkosmetika diskutieren. Das Ziel ist, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Umwelt schützen als auch neue Wirtschaftschancen bieten, im Einklang mit dem EU-Verbot von Mikroplastik in Kosmetikprodukten.
Bildung als Schlüssel für nachhaltigen Arbeitsschutz: Prof. Dr.-Ing. Schumachers Beitrag beim Internationalen Kongress A+A
Beim A+A Kongress in Düsseldorf präsentierte Prof. Dr.-Ing. Rudolf Schumachers den Studiengang „Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B. Sc.“, der auf den Bedarf an qualifizierten Fachkräften im globalen Markt abzielt und Nachhaltigkeitsprinzipien hervorhebt. Die Veranstaltung, organisiert von ENETOSH und OSHAfrica, fokussierte auf die Ausbildung von Fachleuten für Arbeitssicherheit und Gesundheit. Experten diskutierten die Integration von Zielen für nachhaltige Entwicklung in Hochschulprogramme, um zukünftige Experten auf die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und nachhaltige Entwicklung vorzubereiten.
Im November 2023 wurde zum zehnten Mal der Hochschulpreis der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH verliehen. In diesem Jahr wurden Kooperationen von Unternehmen mit den Fakultäten Life Sciences sowie Technologie und Bionik ausgezeichnet. Weiterlesen
Neues Semester, bewährter Studiengang: 10 Jahre Master Lebensmittelwissenschaften an der Fakultät Life Sciences!
Während sich die Studierenden auf den Beginn ihres Studiums an unserer Fakultät vorbereiten, möchten wir einen Einblick geben, wie die Reise nach dem Studium weitergehen kann. Am 23. Juni 2023 markierte ein besonderes Ereignis den Weg vieler Studierender: Das 10-jährige Jubiläum des Masterstudienganges Lebensmittelwissenschaften. Mehr
Möchten Sie Ihre Kenntnisse vor Beginn des Studiums auffrischen?
In der Zeit vom 25. bis 29. September 2023 bietet die Fakultät Life Sciences Brückenkurse in Fächern Mathe, Physik und Chemie in Präsenz an. Anmeldefrist ist der 8. September 2023.
Die Theorie vertiefen und praxisnah erleben: Studierende des Masterstudiengangs "Gesundheitswissenschaften und Management" der Hochschule Rhein-Waal hatten jetzt die Möglichkeit wichtige Institutionen im Gesundheitsbereich in Berlin zu besuchen und wertvolle Einblicke in aktuelle Themen und Karrieremöglichkeiten zu erhalten. Mehr
Wochen der Studienorientierung an der Fakultät Life Sciences
Welcher Studiengang passt zu mir? Welche Berufsperspektiven habe ich? Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium erfüllen?
Im Rahmen der Veranstaltung "Wochen der Studienorientierung" stellt die Fakultät Life Sciences am 18. Januar 2023 von 15:30 bis 18:00 Uhr ihr Studienangebot am Campus Kleve vor.
Nutze die Möglichkeit und sprich unsere Professor*innen, Studienberater*innen und Studierende an. Gerne erklären wir Dir die genauen Inhalte der einzelnen Studiengänge und zeigen unsere Fakultät. Weiterlesen
Einblicke in die Gefühlswelt von depressiv Erkrankten: Studierende organisierten Ausstellung über Depression
Depressive Verstimmungen kennt jeder von uns und sie gehören zum Leben. Bei einer Depression handelt es sich jedoch um eine psychische Erkrankung, die ärztlich behandelt werden muss. Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management machten nun im Rahmen eines Forschungsprojekts in Kooperation mit der Robert-Enke-Stiftung auf die Erkrankung Depression aufmerksam. In der dazu durchgeführten Ausstellung ‚Impression Depression‘ an der Fakultät Life Sciences sollten Nicht-Betroffene über eine Virtual Reality-Erfahrung für das Krankheitsbild sensibilisiert und Verständnis für die Erkrankung geweckt werden. Weiterlesen
Zusammenarbeit der Hochschule Rhein-Waal und der Katholischen Universität Lyon (UCLY)
Mit einer Gruppe von sechs Studierenden aus dem Studiengang Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene der Fakultät Life Sciences haben wir uns für fünf Tage nach Lyon in Frankreich begeben, um ein Projekt in Zusammenarbeit mit Studierenden der Katholischen Universität Lyon (UCLY) für die französische Firma Urbanis auszuarbeiten. Urbanis berät und unterstützt öffentliche Akteure in ihrer privaten Wohnungsbaupolitik. Die gemeinsame Arbeitssprache war Englisch.
Willkommen an der Hochschule Rhein-Waal zum Wintersemester 2022/2023!
Die Hochschule Rhein-Waal heißt alle neuen Studierenden im Wintersemester 2022/23 willkommen. Auf den folgenden Seiten erfahren Erstsemester alles, was sie zu ihrem Studienstart wissen müssen, zum Beispiel Informationen über Zentrale Einrichtungen und Services wie die Studienberatung oder International Centre sowie über die Veranstaltungen der Freshers‘ Week vom 19.-23.09.2022. Weiterlesen
HSRW-Studie: Schützen Bodenbakterien vor schlechtriechender Wäsche?
Wenn frisch gewaschene Textilien schon muffig aus der Maschine kommen, sind dafür vor allem Bakterien verantwortlich, die in der Waschmaschine gute Wachstumsbedingungen vorfinden und zumeist beim Waschen mit niedrigen Temperaturen auch auf die Wäsche gelangen. Nun gibt es Hinweise darauf, warum das nicht unbedingt der Fall sein muss. Weiterlesen
Endlich! Nach Jahren im Studium – und einigen Semestern unter Pandemiebedingungen – feierten die Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik ihren erfolgreichen Studienabschluss auf dem Campus in Person. Weiterlesen
42 externe Besuchende kamen am 21. Juni 2022 zur Veranstaltung „Studierende präsentieren ihre Projekte“ ins Tropenhaus. Insgesamt fünf Projekte wurden von den Studierenden des Studienganges Sustainable Agriculture B.Sc. vorgestellt. Weiterlesen
Offene Gärten im Kleverland zeigen raumsparendes Gärtnern sowie Nützlinge, die verborgenen Helfer im ökologischen Gartenbau
Im Rahmen der „Offenen Gärten im Kleverland“, öffnet das Tropenhaus Kleve an der Hochschule Rhein-Waal am Sonntag, 26.06.2022 von 11 bis 16 Uhr erneut seine Pforten. Prof. Jens Gebauer und sein Team laden Interessierte wie immer auf einen abwechslungsreichen Rundgang ein. Weiterlesen
Stiftungsprofessur an der Hochschule zu nachhaltigen Landnutzungssystemen
Landrätin Silke Gorißen, Präsident Dr. Oliver Locker-Grütjen und Dekan der Fakultät Life Sciences Prof. Dr. Peter Scholz, Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. sowie Unternehmensvertreter zeigten sich am 10. Juni 2022 in der Kreisverwaltung Kleve hocherfreut: Die Hochschule Rhein-Waal bekommt eine neue, zweite Stiftungsprofessur, überschrieben mit „Nachhaltige Landnutzungssysteme“. Weiterlesen
Nach einer langen Pause freut sich die Fakultät Life Sciences über die Möglichkeit, wieder Exkursionen durchführen zu können. So fand vergangene Woche eine Exkursion zur Firma LEMKEN in Alpen statt. Weiterlesen
Die Fakultät Life Sciences erhält einen Vakuumtrockenschrank
Die Fakultät Life Sciences freut sich, dass die Firma Orion Engineered Carbons ihr einen neuwertigen Vakuumtrockenschrank zur Verfügung stellt. Die Verwendung des Geräts erleichtert die Arbeit an der Entwicklung und Forschung neuartiger Polymere. Weiterlesen
Aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine zeigt sich die Hochschule Rhein-Waal solidarisch. In einem Statement drückt Dr. Oliver Locker-Grütjen seine Anteilnahme aus. Weiterlesen
Bessere Bedingungen für Laborpraktika an der Hochschule: Land fördert drei E-Learning Projekte der Fakultät Life Sciences mit fast einer Million Euro
HSRW-Professor Dr. Joachim Fensterle freut sich über gleich drei positive Bescheide aus den Förderprogrammen ‚OERContent.nrw‘ und ‚Curriculum 4.0‘: Mit fast einer Million Euro fördert das Land Nordrhein-Westfalen Projekte aus den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Fokus aller drei Projekte: Die Verbesserung der Rahmenbedingungen von Laborpraktika für Studierende. Weiterlesen