Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management führten im Rahmen ihres Forschungsprojekts in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg einen Abend zum Thema Depression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch. Weiterlesen.
Sabrina Kloppe hat 2024 ihr Studium "Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene" (QUSH) an der Hochschule Rhein-Waal mit dem Bachelor of Science abgeschlossen. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie im sechsten Semester ein Praktikum in den USA. Im Interview erzählt Sabrina von ihren Auslandserfahrungen, wie sie zu ihrem Studiengang gekommen ist und gibt nützliche Tipps für Studierende, die ebenfalls ein Auslandspraktikum planen. Weiterlesen.
Zwischen Wissenschaft und Kultur: „Grüne Rezitationen“ - Ein Literaturabend im Tropenhaus Kleve
Wie oft bleibt man stehen, um sich von der Natur zu Gedanken verleiten zu lassen, die über das Offensichtliche hinausgehen? Mit Veranstaltungen wie „Grüne Rezitationen“ zeigt das Tropenhaus, wie inspirierende Räume an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kultur entstehen können. Weiterlesen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Studierende gewinnen Einblicke in die Arbeit von Bundestag, Ministerium und Robert Koch-Institut
Gesundheit zu den Mitarbeitenden bringen – Studierende des Masterstudiengangs "Gesundheitswissenschaften und Management" und des Bachelorstudiengangs „Bio Science and Health“ der Hochschule Rhein-Waal erhielten in Berlin spannende Einblicke in die Arbeit zentraler Institutionen, die das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) maßgeblich beeinflussen. Die Exkursion bot die Möglichkeit, theoretische Inhalte mit der Praxis zu verknüpfen. Weiterlesen.
„Expedition Depression“ - Masterstudierende gestalten Aufklärung und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen
Eine hochrangige Delegation des renommierten Indian Institute of Technology (IIT) Kharagpur, der ersten und einer der führenden technischen Hochschulen Indiens, besuchte die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) in Kleve. Ziel des Besuchs war die Erneuerung des Memorandum of Understanding (MoU), einer schriftlichen Absichtserklärung, die die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen bildet, gemeinsame Ziele und Verantwortlichkeiten definiert und als Ausgangspunkt für zukünftige Kooperationen dient. Im Mittelpunkt des Austauschs standen gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre sowie die Etablierung neuer Initiativen auf Master- und Promotionsebene. Der Austausch unterstreicht das gemeinsame Interesse beider Hochschulen an der internationalen Vernetzung und dem Austausch von Wissen und Forschung. Weiterlesen.
sicherlich haben Sie viele Fragen rund um Ihr Studium an der Fakultät Life Sciences. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir einige nützliche Orientierungshilfen und wichtige Informationen zur Studienorganisation für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Exkursion der Fakultät Life Sciences durch Norditalien
Prof. Dr. Kenneth Fafa Egbadzor von der Technischen Universität Ho, Ghana, berichtete über seine Erfahrungen und Erkenntnisse nach einem zweiwöchigen akademischen Austausch an der Fakultät Life Sciences. Sein Ziel: die Erforschung modernster landwirtschaftlicher Technologien und nachhaltiger Praktiken, die die Landwirtschaft in Ghana verändern könnten. Weiterlesen.
Nachhaltige Landwirtschaft: Besuch an der Hochschule Rhein-Waal im Rahmen des green-COW Projekts
Eine Delegation aus Deutschland und mehreren afrikanischen Ländern besuchte die Hochschule Rhein-Waal im Rahmen des green-COW Projekts. Das Projekt, offiziell unter dem Titel "Kaskadennutzung landwirtschaftlicher, agro-industrieller und kommunaler organischer Abfälle" bekannt, wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel des Projekts ist es, nachhaltige und zirkuläre Nutzungssysteme für organische Abfälle zu entwickeln. Weiterlesen.
GET A TASTE OF STUDYING an der Fakultät Life Sciences
Um einen Vorgeschmack auf das Studium an der Hochschule Rhein-Waal zu bekommen, haben Studieninteressierte in den Osterferien 2023 die Gelegenheit vom 3. April 2023 bis 14. April 2023 an der Veranstaltung GET A TASTE OF STUDYING teilzunehmen. Weiterlesen
Absolventenpreis der Unternehmerschaft Niederrhein
Die Unternehmerschaft Niederrhein hat den diesjährigen Absolventenpreis an der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal verliehen. Nach Absprache mit der Studiengangleitung „Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene“ hat Alina Richter die Auszeichnung erhalten. Weiterlesen
Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik feiern Abschluss
Geschafft! Gemeinsam mit Familie und Freunden feierten im Januar 48 Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik ihren bestandenen Abschluss in Bachelor- und Masterstudiengängen. Weiterlesen