Möchten Sie Ihre Kenntnisse vor Beginn des Studiums auffrischen?
In der Zeit vom 16. bis 20. September 2024 bietet die Fakultät Life Sciences Brückenkurse in Fächern Mathe, Physik und Chemie in Präsenz an. Anmeldefrist ist der 12. September 2024.
Studierende des Masterstudienganges Lebensmittelwissenschaften hatten die Gelegenheit, spannende Einblicke in das hochmoderne Danone-Forschungszentrum in Utrecht zu bekommen, einem Standort, an dem insbesondere auf dem Gebiet der frühkindlichen und medizinischen Ernährung geforscht wird und entsprechende Produkte entwickelt werden. Weiterlesen.
15 Jahre Hochschule Rhein-Waal: So feierte die Fakultät Life Sciences das Jubiläum
Seit 15 Jahren bereichert die Hochschule Rhein-Waal die Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen mit innovativen, internationalen und interdisziplinären Studiengängen. Anlässlich ihres Jubiläums feierte die Fakultät Life Sciences am 25. Mai 2024 ein großes Campusfest am Standort Kleve, die in der Event-Zone Grün ihre Projekte und Forschungsergebnisse präsentierte. Weiterlesen.
Wissenschaft trifft Praxis - Hühner im Agroforstsystem der Fakultät Life Sciences als Modellprojekt
Studierende der Fakultät Life Sciences setzen auf dem Campus Kleve Hühner in einem Agroforstsystem ein, um eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Mit wechselnden Weideflächen und natürlicher Düngung sammeln sie wertvolle Praxiserfahrungen und leisten einen Beitrag zu Klimaschutz und Artenvielfalt. Ein spannendes Modulprojekt, das Wissenschaft und Praxis verbindet. Weiterlesen.
In einem Schritt zur Erweiterung globaler Bildungsmöglichkeiten hat die Fakultät Life Science der Hochschule Rhein-Waal eine neue Partnerschaft durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MOU) mit dem College of Agriculture, Science, and Education (CASE) in Kingston, Jamaika, geschmiedet. Diese Vereinbarung öffnet Türen, um Bildungs- und praktische Erfahrungen für Studenten zu verbessern und legt den Grundstein für zukünftige Zusammenarbeit. Weiterlesen.
Studierende aus den Fachbereichen Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene sowie Bio Science and Health, haben in Kooperation mit der Medizinprodukt-Firma servoprax ein Projekt zur Nachhaltigkeit im Bereich der medizinischen In-vitro-Diagnostik (IVD) durchgeführt. Das Projekt zielte darauf ab, die Bedeutung nachhaltiger Praktiken und der Corporate Social Responsibility (CSR) für das Markenimage und den Unternehmenserfolg zu untersuchen. Weiterlesen.
Wissen vertiefen und Gesundheitsbewusstsein erleben - Besuch der internationalen Leitmesse für Fitness und Gesundheit in Köln
Studierende des Masterstudiengangs „Gesundheitswissenschaften und -management“ an der Hochschule Rhein Waal haben auf der internationalen Leitmesse FIBO in Köln wertvolle Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen der Gesundheitsbranche erhalten. Begleitet von führenden Experten erlebten sie innovative Fachvorträge und Trainingsmethoden, die den Übergang von der Spitzenleistung zum alltäglichen Gesundheitsbewusstsein markieren. Weiterlesen.
Du möchtest einen Vorgeschmack bekommen wie ein Studium an der Fakultät Life Science aussieht? Dann nimm vom 08. bis 19. April 2024 an unserer Veranstaltung GET A TASTE OF STUDYING teil! Infos
Um einen Vorgeschmack auf das Studium an der Hochschule Rhein-Waal zu bekommen, haben Studieninteressierte in den Osterferien 2023 die Gelegenheit vom 3. April 2023 bis 14. April 2023 an der Veranstaltung GET A TASTE OF STUDYING teilzunehmen. Weiterlesen
Absolventenpreis der Unternehmerschaft Niederrhein
Die Unternehmerschaft Niederrhein hat den diesjährigen Absolventenpreis an der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal verliehen. Nach Absprache mit der Studiengangleitung „Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene“ hat Alina Richter die Auszeichnung erhalten. Weiterlesen
Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik feiern Abschluss
Geschafft! Gemeinsam mit Familie und Freunden feierten im Januar 48 Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik ihren bestandenen Abschluss in Bachelor- und Masterstudiengängen. Weiterlesen