Life Sciences

Aktuelles

Kompass statt Komplexität – Leitkriterien für gesundes Arbeiten

Wie gesund ist ein Unternehmen eigentlich aufgestellt – und wo gibt es Nachholbedarf? In einem praxisnahen Forschungsprojekt beschäftigten sich Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management mit dieser zentralen Frage. Weiterlesen.

Der Tropfen Wahrheit im Speiseöl

Für seine Masterarbeit im Studiengang Lebensmittelwissenschaften hat Kilian Visser eine hochinnovative Methode entwickelt, mit der sich Verfälschungen von pflanzlichen Speiseölen schnell und präzise nachweisen lassen. Für diese Arbeit, die einen entscheidenden Beitrag zum Verbraucherschutz leisten kann, wurde der junge Wissenschaftler nun mit dem Nachwuchspreis 2025 der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ausgezeichnet. Seine Forschung kombiniert die Raman-Spektroskopie mit maschinellem Lernen und ermöglicht die Authentifizierung von gepanschtem Olivenöl mit beeindruckender Genauigkeit. Die Methode hat das Potenzial, die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie und die amtliche Lebensmittelüberwachung zu verbessern. Weiterlesen.

Congratulations!

Almost 120 graduates of the Faculties Life Sciences and Technology and Bionics received their certificates during the traditional graduation ceremony.

Prof. Dr. William Megill and Prof. Dr. Peter Simon hosted the ceremony and welcomed 600 guests - some of them couldn't even find a place in the completely filled Audimax but had the option to watch a live stream of the event in another room. Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters, Vice President for Research, Transfer and Innovation congratulated the former students on behalf of the presidium. Prof. Dr.-Ing. Kai Masuch (faculty of Technology and Bionics) and Prof. Dr. Peter Scholz (Dean of the faculty of Life Sciences) encouraged them to stay in contact with their former university. Read more.

Auszeichnung für exzellenten Masterabschluss: Absolventenpreis im Master Gesundheitswissenschaften und -Management vergeben

Für eine herausragende wissenschaftliche Leistung im Master Gesundheitswissenschaften und -management wurde der mit 1.000 Euro dotierte Absolventenpreis verliehen. Weiterlesen.

Kommunikation, die heilt: Ein Perspektivwechsel im Patient-Arzt-Gespräch – beleuchtet von Studierenden des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und -management

Gelungene Kommunikation zwischen Arzt und Patient kann den Therapieerfolg entscheidend beeinflussen. Dieses wichtige Thema wurde jetzt von Studierenden des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und -management aus ärztlicher Sicht beleuchtet. Weiterlesen.

Das neue Dekanat der Fakultät Life Sciences

Zum 8. Oktober 2025 wechselt die Leitung der Fakultät Life Sciences an der Hochschule Rhein-Waal. Ein neues Team unter der erstmaligen weiblichen Leitung von Prof. PD Dr.-Ing. Sylvia Moenickes wird die Fakultät dann führen. Weiterlesen.

Das Ende der Wegwerflogik? Prof. Simone Pauling über die wahre Dimension der Circular Economy

In Deutschland wird der Begriff der Kreislaufwirtschaft oft auf ein einzelnes Element reduziert. Meist denkt man dabei an Mülltrennung und Recycling am Ende des Produktlebenszyklus. Dass dies eine deutliche Verkürzung eines weitaus umfassenderen Konzepts darstellt, machte Prof. Dr. Simone Pauling von der Hochschule Rhein-Waal kürzlich beim Forum Mittelstand Niederrhein deutlich. Ihr Impuls: Die Kreislaufwirtschaft ist eine Systemfrage, die weit vor dem Abfalleimer beginnt und die gesamte Wertschöpfung neu justieren muss. Weiterlesen.

Erkenntnisse aus Forschung und Lehre in die Praxis umgesetzt - auf der internationalen Leitmesse für Fitness und Gesundheit in Köln

Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und –management erhielten auf der FIBO in Köln einen praxisnahen Einblick, wie wissenschaftliche Erkenntnisse aus Forschung und Lehre erfolgreich in Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention umgesetzt werden. Weiterlesen.

Dein Studium in Kleve: Bewerbung für deutsche Studiengänge bis 31. August!

Noch bis zum 31. August 2025 für das Wintersemester 2025/26 bewerben! Diese Frist gilt für alle unsere deutschsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fakultät Life Sciences in Kleve. Nutze deine Chance auf ein spannendes und praxisnahes Studium, das dich fit für die Zukunft macht. Entdecke jetzt deine Möglichkeiten! Weiterlesen.

Informatives Programm für Studieninteressierte

Wer einen Vorgeschmack auf das Studium an der Fakultät Life Sciences erhalten möchte, ist herzlich eingeladen, in den Osterferien vom 14. bis 25. April 2025 an unserer Veranstaltung GET A TASTE OF STUDYING teilzunehmen! Weitere Infos gibt es hier.

-

Brückenkurse der Fakultät Life Sciences

Möchten Sie Ihre Kenntnisse vor Beginn des Studiums auffrischen?

In der Zeit vom 16. bis 20. September 2024 bietet die Fakultät Life Sciences Brückenkurse in Fächern Mathe, Physik und Chemie in Präsenz an. Anmeldefrist ist der 12. September 2024.

Infos und Anmeldung

Herzlichen Glückwunsch

Fast 80 Absolvent*innen feierten letzte Woche bei der gemeinsamen Graduation Ceremony der Fakultäten Technologie und Bionik und Life Sciences.

Mehr Fotos und Eindrücke finden sich hier.

Master Lebensmittelwissenschaften zu Gast bei DANONE NUTRICIA RESEARCH in Utrecht

Studierende des Masterstudienganges Lebensmittelwissenschaften hatten die Gelegenheit, spannende Einblicke in das hochmoderne Danone-Forschungszentrum in Utrecht zu bekommen, einem Standort, an dem insbesondere auf dem Gebiet der frühkindlichen und medizinischen Ernährung geforscht wird und entsprechende Produkte entwickelt werden. Weiterlesen.

15 Jahre Hochschule Rhein-Waal: So feierte die Fakultät Life Sciences das Jubiläum

Seit 15 Jahren bereichert die Hochschule Rhein-Waal die Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen mit innovativen, internationalen und interdisziplinären Studiengängen. Anlässlich ihres Jubiläums feierte die Fakultät Life Sciences am 25. Mai 2024 ein großes Campusfest am Standort Kleve, die in der Event-Zone Grün ihre Projekte und Forschungsergebnisse präsentierte. Weiterlesen.

Wissenschaft trifft Praxis - Hühner im Agroforstsystem der Fakultät Life Sciences als Modellprojekt

Studierende der Fakultät Life Sciences setzen auf dem Campus Kleve Hühner in einem Agroforstsystem ein, um eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Mit wechselnden Weideflächen und natürlicher Düngung sammeln sie wertvolle Praxiserfahrungen und leisten einen Beitrag zu Klimaschutz und Artenvielfalt. Ein spannendes Modulprojekt, das Wissenschaft und Praxis verbindet. Weiterlesen.

Neue Bildungsbrücke


 

In einem Schritt zur Erweiterung globaler Bildungsmöglichkeiten hat die Fakultät Life Science der Hochschule Rhein-Waal eine neue Partnerschaft durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MOU) mit dem College of Agriculture, Science, and Education (CASE) in Kingston, Jamaika, geschmiedet. Diese Vereinbarung öffnet Türen, um Bildungs- und praktische Erfahrungen für Studenten zu verbessern und legt den Grundstein für zukünftige Zusammenarbeit. Weiterlesen.

Nachhaltigkeit und CSR im Fokus

Studierende aus den Fachbereichen Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene sowie Bio Science and Health, haben in Kooperation mit der Medizinprodukt-Firma servoprax ein Projekt zur Nachhaltigkeit im Bereich der medizinischen In-vitro-Diagnostik (IVD) durchgeführt. Das Projekt zielte darauf ab, die Bedeutung nachhaltiger Praktiken und der Corporate Social Responsibility (CSR) für das Markenimage und den Unternehmenserfolg zu untersuchen. Weiterlesen.

Wissen vertiefen und Gesundheitsbewusstsein erleben - Besuch der internationalen Leitmesse für Fitness und Gesundheit in Köln

Studierende des Masterstudiengangs „Gesundheitswissenschaften und -management“ an der Hochschule Rhein Waal haben auf der internationalen Leitmesse FIBO in Köln wertvolle Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen der Gesundheitsbranche erhalten. Begleitet von führenden Experten erlebten sie innovative Fachvorträge und Trainingsmethoden, die den Übergang von der Spitzenleistung zum alltäglichen Gesundheitsbewusstsein markieren. Weiterlesen.

Studieren ausprobieren

Du möchtest einen Vorgeschmack bekommen wie ein Studium an der Fakultät Life Science aussieht? Dann nimm vom 08. bis 19. April 2024 an unserer Veranstaltung GET A TASTE OF STUDYING teil! Infos

Stundenplan Sommersemester 2024

Der Stundenplan für das Sommersemester 2024 ist online (Stand: 30.04.2024)

Events

Vergessene Konflikte

Vortrag der Reihe "Forum Internationale Politik"
Campus Kleve