Life Sciences

Aktuelles

Life Sciences mit allen Sinnen - Die Forschungsbrennerei im Fokus des Studium Generale

Im Rahmen des Studium Generale 2024/25 steht am kommenden Dienstag, den 14. Januar 2025, um 18 Uhr die Welt der Destillation im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Hochschule Rhein-Waal. Die Forschungsbrennerei der Fakultät Life Sciences öffnet im Hörsaal 1 auf dem Campus Kleve ihre Pforten und ermöglicht Einblicke in das Zusammenspiel von traditionellem Handwerk und moderner Forschung. Weiterlesen.

Pilotprojekt „Alleen 3“: Studierende der Fakultät Life Sciences pflanzen Bäume für eine nachhaltige Landwirtschaft

Es ist ein kalter Januartag in den Klever Galleien, doch die Stimmung ist alles andere als frostig. Studierende der Fakultät Life Sciences greifen beherzt zum Spaten und pflanzen gemeinsam mit Professorinnen und Mitarbeiterinnen der Hochschule Rhein-Waal junge Bäume. Der Anlass: der Start des Pilotprojekts "Alleen 3", das das Team Agroforst Reallabor des Projektes TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein - Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe) der Hochschule zusammen mit der Stadt Kleve und Haus Riswick ins Leben gerufen hat. Weiterlesen.

Stundenplan Sommersemester 2024

Der Stundenplan für das Sommersemester 2024 ist online (Stand: 30.04.2024)

Vom Koch zum Akademiker

Das Bild zeigt zwei Männer in einem Innenraum. Auf der rechten Seite steht Dr. Ralf Wimmer, erkennbar an seinem lächelnden Gesicht und seiner formellen Kleidung, die aus einem grauen Anzug und einem dunklen Rollkragenpullover besteht. Er hält einen Strauß Blumen in der einen Hand und scheint dem Mann links von ihm gratulieren zu wollen. Auf der linken Seite steht Martin Willing, der ein breites Lächeln auf seinem Gesicht hat und eine Urkunde in der Hand hält, die den Preis symbolisiert, den er erhalten hat. Er trägt ein weißes Hemd und hat eine legerere Haltung, mit einer Hand, die die Urkunde hält. Die Urkunde weist auf einen Preis von 1.000 Euro hin und trägt das Logo der Hochschule Rhein-Waal sowie der Unternehmerschaft Niederrhein.

Martin Willing (links im Bild), Koch und preisgekrönter Absolvent des Bachelor-Studiengangs Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene (QUSH) an der Hochschule Rhein-Waal, ist im Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaften eingeschrieben. Trotz seiner Erfolge in der Gastronomie hat er sich bewusst für den Wechsel in die akademische Welt entschieden. Für seine herausragende Bachelorarbeit über den Einfluss der Färbung von Glucosesirup auf Fruchtgummi wurde er vom Förderverein Hochschule Rhein-Waal e. V. und der Unternehmerschaft Niederrhein, vertreten durch Dr. Ralf Wimmer (rechts im Bild), mit dem Preis für den besten QUSH-Bachelorabsolventen seines Jahrgangs ausgezeichnet. Weiterlesen

Absolvent*innen feiern ihren Abschluss

Geschafft! Gemeinsam feierten die Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik ihren erfolgreichen Abschluss. Im Rahmen der festlichen Graduation Ceremony im Audimax erhielten sie ihre Bachelor- und Masterurkunden.

Events

Mappenberatung

Information and Communication Design, B.A.
Campus Kamp-Lintfort

Generationen im Schatten des Krieges: Der kolumbianische Friedensprozess

Vortrag der Reihe "Forum Internationale Politik"
Campus Kleve

„Taste of Niederrhein“ – Agroforstprodukte vom Niederrhein

Das Team Agroforst Reallabor stellt regionale Agroforstpartner und deren Produkte vor.

Aus Blüten werden Farben

Workshop und Kräuterführung mit dem Kneipp Verein Xanten-Uedem-Sonsbeck e.V.

Stärkung von Fähigkeiten und Wissen als Ansatz der Entwicklungszusammenarbeit

Vortrag der Reihe "Forum Internationale Politik"
Campus Kleve