Life Sciences mit allen Sinnen - Die Forschungsbrennerei im Fokus des Studium Generale

Im Rahmen des Studium Generale 2024/25 steht am kommenden Dienstag, den 14. Januar 2025, um 18 Uhr die Welt der Destillation im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Hochschule Rhein-Waal. Die Forschungsbrennerei der Fakultät Life Sciences öffnet im Hörsaal 1 auf dem Campus Kleve ihre Pforten und ermöglicht Einblicke in das Zusammenspiel von traditionellem Handwerk und moderner Forschung.

Bild
Die Destille der Fakultät Life Sciences im Technikum

Die Veranstaltung thematisiert die Verbindung von altehrwürdiger Destillierkunst, wissenschaftlicher Neugier und regionaler Verbundenheit. In Kooperation mit der Edelbrennerei Dirker wird die Forschungsbrennerei der Hochschule die Herstellung von Bränden und Spirituosen umfassend darstellen.

Arno Dirker, Inhaber der gleichnamigen Destille, erläutert gemeinsam mit Dr. Marc-Kevin Zinn und Prof. Dr. Matthias Kleinke von der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal die Feinheiten der Spirituosenherstellung. Dabei wird aufgezeigt, wie traditionelles Handwerk und modernste Forschungsmethoden ineinandergreifen und die Herstellung von Hochprozentigem zu einer Kunstform erheben.

Im Verlauf der Veranstaltung werden verschiedene Facetten der Destillationskunst beleuchtet. Ein grundlegendes Thema ist die Auswahl und Qualität der Rohstoffe. Die Referenten, Arno Dirker, Dr. Marc-Kevin Zinn und Prof. Dr. Matthias Kleinke, gehen der Frage nach, wie Herkunft, Anbau und Ernte von Früchten, Getreide und anderen Zutaten die Aromenbildung beeinflussen und legen dar, warum eine sorgfältige Selektion die Basis für hochwertige Brände und Spirituosen ist.

Eng damit verbunden sind die biochemischen Prozesse während der Fermentation. Die Experten erläutern die komplexen Vorgänge, die in der Maische ablaufen, und zeigen auf, wie durch die Steuerung von Hefekulturen, Temperatur und Fermentationsdauer das gewünschte Geschmacksprofil erzielt werden kann.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sensorik von Bränden und Spirituosen. Die Veranstaltung beleuchtet die Wahrnehmung und Bewertung verschiedener Geschmackskomponenten wie Süße, Säure, Bitterkeit und Aromen. Es wird veranschaulicht, wie Laien und Experten die Qualität eines Destillats anhand von Aussehen, Geruch und Geschmack beurteilen.

Die Veranstaltung bietet eine Übersicht der Aromenwelt, in der die Nuancen von Bränden und Spirituosen im Fokus stehen. Es wird dargelegt, wie die Destillationskunst durch innovative wissenschaftliche Ansätze kontinuierlich weiterentwickelt wird. Dieser Abend ist ein Programmpunkt der Veranstaltungsreihe "Kooperation in der Region" des Studium Generale im Wintersemester 2024/25. Die Hochschule Rhein-Waal präsentiert in diesem Rahmen in Zusammenarbeit mit Experten und regionalen Partnern weitere Veranstaltungen zu Themen wie psychische Gesundheit, Pflege und Emotionsforschung. Der Eintritt ist auch hier stets frei.

Information

Veranstaltungsdetails:

Thema: Die Forschungsbrennerei der Hochschule Rhein-Waal: Tradition und Innovation in der Destillationskunst – Eine Reise in die Welt der Brände und Spirituosen

Datum: Dienstag, 14.01.2025

Uhrzeit: 18 Uhr

Ort: Campus Kleve, KLE 01 EG, Hörsaal 1

Referenten: Arno Dirker (Edelbrennerei Dirker), Dr. Marc-Kevin Zinn, Prof. Dr. Matthias Kleinke (Hochschule Rhein-Waal, Fakultät Life Sciences)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.