Studium Generale

Nachhaltigkeit in der Region

Die Veranstaltungsreihe "Studium Generale im Wintersemester 2023/24 an der Hochschule Rhein-Waal" bot einen äußerst tiefgründigen Einblick in das faszinierende und immer relevanter werdende Thema der Nachhaltigkeit in der Region. Unter der fachkundigen Leitung verschiedener hochqualifizierter Expert*innen der Hochschule sowie externer Referent*innen wurden breit gefächerte Themenbereiche wie Wertschöpfungsketten, modernes Arbeiten, biologische Vielfalt im urbanen Raum und die zunehmend drängende Problematik der Biokunststoffe eingehend behandelt. 

Jede Veranstaltung fand stets dienstags von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr statt, entweder auf dem Campus in Kleve oder im eindrucksvollen Ambiente des Audimax (Gebäude 01) in Kamp-Lintfort.

Der Startschuss der Reihe fiel am 24.10.2023 durch den mitreißenden Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters mit dem Titel "Nachhaltigkeit im Leben". Seine Worte betonten nachdrücklich die fundamentale Relevanz von Nachhaltigkeit und Transformation für unsere Gesellschaft. Im Anschluss lieferten Prof. Dr. Simone Pauling und Ulrich Schirowski faszinierende Einblicke in das weitreichende Konzept der Circular Economy und dessen potenzielle Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. 

Die hochspannende Thematik von "New Work" wurde am 07.11.2023 von Prof. Dr. Wögen N. Tadsen und Daniela Wolfsdorf eingehend beleuchtet.

Der 21.11.2023 stand ganz im Sinne der Walnusswälder Kirgistans und ihrer Verbindung zu Kosmetikherstellern am Niederrhein. Begleitet durch Herr Robert Beinio, Geschäftsführer von bb med, lieferten Prof. Dr. Bockmühl und Philip Schierning interessante Einblicke in das Projekt SUFACHAIN.

Am 05.12.2023 referierte Prof. Dr. Daniela Lud über die zahlreichen Chancen der biologischen Vielfalt im urbanen Raum am Zechenpark in Kamp-Lintfort, während die Teilnehmer*innen durch Prof. Dr. Christoph Heß am 19.12.2023 in die faszinierende und zugleich komplexe Welt der Biokunststoffe eingeführt wurden.

Den Abschluss bildete am 16.01.2024 eine äußerst informative Sitzung über die vielschichtigen Herausforderungen der emotionalen Arbeit für pädagogische Fachkräfte, bei der Prof. Dr. Corinna Titze und Julia Mai aufschlussreich durch die Diskussion führten.

Die Vorträge standen allen Bürger*innen, Wissenschaftsinteressierten der Region, Schüler*innen, Studierenden und Mitarbeiter*innen der Hochschule offen. Die Teilnahme war selbstverständlich kostenlos, eine vorherige Anmeldung war nicht erforderlich. 

Bei Fragen oder Anregungen zum Studium Generale hatten Interessierte die Möglichkeit, sich an einer Umfrage zu beteiligen oder eine E-Mail an florian.gaisrucker@hochschule-rhein-waal.de zu senden.

 

Genaue Übersicht der Vorträge:

 

24.10.2023, Audimax, Campus Kleve
Nachhaltigkeit im Leben 
Dr.-Ing. Peter Kisters, Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer und Professor für Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktdesign an der Fakultät für Technik und Bionik
Kisters bereitet den Boden für die kommenden Vorträge der Hochschulmitarbeitenden und Professor*innen. „Nachhaltigkeit und Transformation sind große Begriffe unserer Zeit. Doch welche Ideen und Lösungsvorschläge verbergen sich dahinter, was kann jede*r einzelne von uns zur Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen leisten – und wie sieht das konkret hier in der Region aus? Das möchten wir mit unseren Vorträgen im Studium Generale mit Leben füllen“, sagt Kisters und freut sich auf den Austausch mit interessierten Bürger*innen.

Wertschöpfung regionaler und globaler Versorgungsketten – von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff
Dr. Simone Pauling, Professorin für Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Qualitätswesen an der Fakultät Life Sciences und
Ulrich Schirowski, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH 
Das Konzept der Circular Economy gilt als Wirtschaftsmodell der Zukunft. In einer zirkulären Welt sind Materialien Teil eines Kreislaufs, Prozesse werden verändert und neue, innovative Produkte und Geschäftsmodelle entstehen. Das INGRAIN-Innovationsbündnis beschäftigt sich mit der Frage, wie es gelingen kann, Reststoffe aus Verarbeitungsprozessen der Branchen Agrar, Textil und Lebensmittel zu Wert- bzw. Nährstoffen werden zu lassen. Die intelligente Vernetzung zu einer branchenübergeifenden, ressourcenschonenden und biobasierten Circular Economy soll den innovationsbasierten Strukturwandel unterstützen und langfristig sichere neue Arbeitsplätze im äußersten Westen Deutschlands schaffen.

07.11.2023, Hörsaal 6, Campus Kleve
New Work an der Hochschule: Neue Arbeit – neue Probleme?
Dr. Wögen N. Tadsen, Professor für Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal und Organisation an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie und
Daniela Wolfsdorf, HSRW-Dezernatsleiterin für Personal und Organisation
An vielen Hochschulen wurde die Covid-19-Pandemie als großer Innovationsschub wahrgenommen: Plötzlich wurde digitale Lehre und digitales Arbeiten von zu Hause möglich. Die daraus resultierenden Veränderungen auf die Arbeitsweise von Hochschulmitarbeiter*innen werden im Hinblick auf wertschätzende Arbeitsplätze kritisch beleuchtet – sowohl aus einer allgemeinen und wissenschaftsnahen sowie von der praxisnahen Perspektive.

Vortrag als PDF

21.11. 2023, Hörsaal 6, Campus Kleve
Was haben Walnusswälder in Kirgistan mit Kosmetikherstellern am Niederrhein zu tun? 
Dr. Dirk Bockmühl, Professor für Hygiene und Mikrobiologie an der Fakultät Life Sciences,
Philip Schiering, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt „SUFACHAIN, Entwicklung nachhaltiger Agroforstsysteme“
Robert Beinio, Geschäftsführer von bb med in Kalkar
Die Walnusswälder in Kirgistan bieten eine wichtige Lebensgrundlage für die lokale Bevölkerung, während die Übernutzung der Wälder zunehmend deren Bestände bedroht. Die Gestaltung nachhaltiger Agroforstsysteme mit Walnüssen soll den Druck auf die natürlichen Wälder reduzieren. Zudem ist die Rohstoffeffizienz in der Walnussverarbeitung bisher gering und Walnussschalen sind oft ein ungenutztes Abfallprodukt. Um die lokale Wertschöpfung dieser Systeme zu erhöhen, die Rohstoffeffizienz zu verbessern und den Druck auf die natürlichen Wälder zu reduzieren, schauen sich Forscher*innen und Partner von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vom Niederrhein im Rahmen des Forschungsprojektes ‚SUFACHAIN – Nachhaltige Forst- und Agroforstwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Zentralasien‘ Möglichkeiten an, diese vermeintlichen Abfallprodukte in der internationalen Kosmetikindustrie zu verwenden, um z.B. Mikroplastik in Hautkosmetika wie Peelings zu ersetzen. Prof. Dr. Dirk Bockmühl wird aus wissenschaftlicher Perspektive dieses Thema genauer beleuchten, während Robert Beinio eine praxisnahe Perspektive vermitteln wird. 

Vortrag als PDF 

Bild
Philip Schiering, Prof. Dr. Dirk Bockmühl, Mitarbeirin bb med, Robert Beinio

 

05.12.2023, Audimax, Kamp-Lintfort
Stadtgrün und Stadtmenschen
Dr. Daniela Lud, Professorin für Umweltbewertung und Umweltsanierung an der Fakultät Kommunikation und Umwelt
Hier geht es um die Chancen biologischer Vielfalt im urbanen Raum am Beispiel des Kamp-Lintforter Zechenparks und wie hierbei vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen den Wechselwirkungen der ökologischen und sozialen Dimension nachhaltiger Stadtentwicklung begegnet werden kann.

Bild
Frau Prof. Dr. Daniela lud

 

19.12.2023, Hörsaal 1, Kleve
Biokunststoffe gegen die Vermüllung der Umwelt mit Plastik – Alles wird gut?
Dr. Christoph Heß, Professor für Non-Metallic Materials an der Fakultät Technologie und Bionik
Vor dem Hintergrund begrenzter fossiler Ressourcen und einer zunehmenden Verschmutzung der Ökosysteme durch Plastikmüll rücken Biokunststoffe mehr und mehr ins Blickfeld der öffentlichen Aufmerksamkeit. Doch was sind Biokunststoffe überhaupt? Woraus werden sie hergestellt, und was sind ihre besonderen Eigenschaften? Und (wie) können sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten? 

Vortrag als PDF

Bild
Prof. Dr. Christoph Heß

 

16.01.2024, Hörsaal 6, Kleve
Emotionale Arbeit und ihre Auswirkungen auf pädagogische Fachkräfte
Dr. Corinna Titze, Professorin für Angewandte Psychologie an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie und
Julia Mai, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
Pädagogische Fachkräfte sind die wichtigste Ressource in der (früh-)kindlichen Bildung und Erziehung: Sie haben das Wohl unserer Kinder mit fachlicher Expertise, Engagement und Wertschätzung im Blick. Doch wer hat das Wohl unserer Fachkräfte im Blick? Denn die Anforderungen an die Fachkräfte sind hoch: das Erfüllen der gesetzlichen Bildungsaufträge, eine professionelle pädagogische Haltung, ein alters- und entwicklungsgerechter Umgang mit jedem einzelnen Kind, individuelle Förderung über alle Entwicklungsbereiche, Partizipation, Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Akteur*innen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel, immer größer werdenden Betreuungsgruppen und oftmals schlechter Entlohnung. Die Krankenstände aufgrund von psychischen Belastungen steigen – soweit nichts Neues.
Das Forschungsteam nimmt einen weiteren – bisher wenig beachteten – Baustein im Anforderungsprofil an die Fachkräfte unter die Lupe: das wissenschaftliche Konzept der emotionalen Arbeit wird vorgestellt, in seinen bisher bekannten Auswirkungen auf die mentale Gesundheit beschrieben und auf den pädagogischen Arbeitsalltag übertragen. Erkenntnisse aus der qualitativen und quantitativen Forschung werden dargestellt und deren Tragweite diskutiert. 

Vortrag als PDF

Bild
Frau Prof. Dr. Corinna Titze und Julia Mai

 

Die Vorträge des Studium Generale sind geöffnet für Bürger*innen, Wissenschaftsinteressierte der Region, Schüler*innen, Studierende und Mitarbeiter*innen der Hochschule. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Studium Generale? Beteiligen Sie sich gerne an unserer Umfrage oder schicken Sie uns eine E-Mail an innovation@hochschule-rhein-waal.de.

 

Rückblick auf das Wintersemester 2022/23

04. Oktober: Vertrauen und Akzeptanz in Algorithmen und KI

Vortrag als PDF

 

25. Oktober: Moderne Datenbrillen: Futuristische Werkzeuge oder eine Gefahr für die Privatsphäre?

Vortrag als PDF

 

08. November: Technik für mehr Lebensqualität im Alter - Nutzen, Akzeptanz und Möglichkeiten

Aufzeichnung

Vortrag als PDF

 

15. November: Digibee – Digitalisierung der Imkerei als Testfeld für Fernsensorik, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz

Aufzeichnung

 

22. November: Cobots - Kollaborative Roboter als zukünftige Helfer in Alltag und Industrie

Aufzeichnung

1. Vortrag

2. Vortrag

 

13. Dezember: Smarte Helfer im Alltag - wie smart ist ein smart home?

Vortrag als PDF

 

Befragung im Studium Generale

Um unser Angebot des Studium Generale weiterentwickeln und verbessern zu können, führen wir seit dem Wintersemester 2018/19 eine Befragung der Besucher*innen durch.