Studium Generale

Digitale Technologien für eine lebenswerte Zukunft

Die Hochschule Rhein-Waal bietet mit dem Studium Generale regelmäßig eine Vortragsreihe, in welcher ein spezifisches Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird.

Das Studium Generale macht Wissenschaft in allgemeinverständlichen Vorträgen transparent und steht für einen Anspruch auf allgemeine, universale Bildung. Die kostenfreien Veranstaltungen ermöglichen zudem einen Austausch und Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen. Sie richten sich an alle Bürger*innen, Schüler*innen, Studierende, Beschäftigte sowie Wissenschaftsinteressierte der Region.

Die Vorträge im Wintersemester 2022/23 fanden zum dem Thema Digitale Technologien für eine lebenswerte Zukunft statt, thematisch passend zum Forschungsschwerpunkt Centrum für Assistenz und Partizipation (CAsPar) der Hochschule (Link zur Forschungsgruppe).

Aufzeichnungen und Vorträge einiger Veranstaltungen finden Sie unten.

Die Aufzeichnungen der Vorträge aus dem letzten Wintersemester sind auf dem Blog des Studium Generale.

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Studium Generale? Beteiligen Sie sich gerne an unserer Umfrage oder schicken Sie uns eine E-Mail an innovation@hochschule-rhein-waal.de.

 

Rückblick auf das Wintersemester 22/23

04. Oktober: Vertrauen und Akzeptanz in Algorithmen und KI

Vortrag als PDF

 

25. Oktober: Moderne Datenbrillen: Futuristische Werkzeuge oder eine Gefahr für die Privatsphäre?

Vortrag als PDF

 

08. November: Technik für mehr Lebensqualität im Alter - Nutzen, Akzeptanz und Möglichkeiten

Aufzeichnung

Vortrag als PDF

 

15. November: Digibee – Digitalisierung der Imkerei als Testfeld für Fernsensorik, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz

Aufzeichnung

 

22. November: Cobots - Kollaborative Roboter als zukünftige Helfer in Alltag und Industrie

Aufzeichnung

1. Vortrag

2. Vortrag

 

13. Dezember: Smarte Helfer im Alltag - wie smart ist ein smart home?

Vortrag als PDF

 

Befragung im Studium Generale

Um unser Angebot des Studium Generale weiterentwickeln und verbessern zu können, führen wir seit dem Wintersemester 2018/19 eine Befragung der Besucher*innen durch.