Kinder-Uni
Vorlesungen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

Mit der Kinder-Uni bieten wir Kindern zwischen 8 und 12 Jahren die Gelegenheit, in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Die Kinder sitzen wie richtige Student*innen in Hörsälen, lauschen kindgerechten Vorlesungen und können Professor*innen Löcher in den Bauch fragen.
Finanziell unterstützt wird das Format von den Fördervereinen der Hochschule Campus Cleve e.V. und Campus Camp-Lintfort e.V.
Die Kinder-Uni findet abwechselnd an den Hochschulstandorten in Kleve und Kamp-Lintfort statt.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Kinder Uni 2025/26
KINDERRECHTE WELTWEIT – EINE INTERAKTIVE REISE FÜR JUNGE ENTDECKERINNEN UND ENTDECKER
Mi., 10.09.2025, 17:00 - 18:00 Uhr, Campus Kleve (Audimax)
Wir starten mit einem Blick aus dem Weltall auf unsere Erde und reisen gemeinsam durch verschiedene Länder. Wie leben Kinder in anderen Teilen der Welt, welche Rechte haben sie dort und was wäre, wenn es keine Kinderrechte gäbe? Wir vergleichen, entdecken Unterschiede und Gemeinsamkeiten und sammeln am Ende die Kinderrechte, die uns hier in Deutschland tagtäglich begegnen. Wer möchte, kann sich anschließend als Kinderrechte-Profi ein Kinderrechte-Diplom mitnehmen.
Dagmar W. Nieke M.A. Kindheits- und Medienpädagogin mit einem Masterabschluss an der Fernuniversität Hagen
WARUM WIR FÜHLEN, DENKEN UND MANCHMAL KOMISCH TICKEN - EIN BLICK IN DIE WELT DER PSYCHOLOGIE
Mi., 03.12.2025, 15:15 - 16:00 Uhr, Campus Ka-Li (Audimax)
Warum wird man rot, wenn man sich schämt? Was sind eigentlich Gedanken und wo kommen Gefühle her? Lasst uns gemeinsam entdecken, was Psycholog*innen so machen, wie unser Kopf funktioniert, und warum es völlig normal ist, dass wir manchmal traurig, wütend oder super glücklich sind.
Johannes Pfeifer Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Psychologie
DER WERKZEUGKASTEN DER ASTRONOMIN - WIE ERFORSCHT MAN EIGENTLICH DAS UNIVERSUM?
-----AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN-----
Campus Kleve (Audimax)
Wir wissen heute schon ziemlich viel über das Universum – aber wie geht das eigentlich, wenn wir
schon mehr als zwei Jahre brauchen würden, um auch nur zu unserem Nachbarplaneten zu kommen? Und warum ist der Flug durchs Sonnensystem anders als einer auf der Erde? Was können wir
aus der Beobachtung von Himmelskörpern über unsere Welt lernen? Welche Rolle spielt das Licht?
Diesen Fragen und wollen wir uns stellen und dazu spannende Experimente machen – und dabei erfahren, dass die Fragen fast genauso wichtig wie die Antworten sind.
Prof. Dr. Alexander Struck arbeitet an der Fakultät Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal. Er forscht im Bereich der Theoretischen Physik
KINDER-UNI AM TAG DER OFFENEN TÜR IN KAMP-LINTFORT
Beim Tag der offenen Tür am Campus Kamp-Lintfort gab es zwischen 11:00 und 16:00 Uhr zahlreiche spannende Angebote für jedes Alter, darunter zwei Kinder-Uni-Vorträge: In „Warum wir fühlen, denken und manchmal komisch ticken – ein Blick in die Welt der Psychologie“ erfuhren die Kinder am 14.06.2025, warum wir rot werden, wo Gedanken und Gefühle entstehen und was Psycholog*innen eigentlich machen. Der zweite Vortrag „Farbzauber aus der Natur – wie Pflanzen zu Farbe werden“ zeigte am selben Tag, wie aus Blättern und Blüten natürliche Farben entstehen, erklärte das Projekt sevengardens und bot eine Live-Demonstration, bei der zu sehen war, wie kleine Farbwunder aus Pflanzen entstehen. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Alle Programme im Überblick
Quicklinks
Dr. Martin Kreymann
Wissenschaftl. Mitarbeiter / Projektkoordinator
Campus Kamp-Lintfort
Raum 02 00 435
Tel.: +49 2842 908 25 - 271
Fax: +49 2842 908 25 - 160
E-Mail: martin.kreymann@hochschule-rhein-waal.de
ZFIT
zdi-kleve@hochschule-rheinwaal.de
Die Kinder-Uni ist Teil des Programms „Toolbox MINT“ der Hochschule Rhein-Waal und wurde im Rahmen des aus dem EFRE ko-finanzierten Operationellen Programms für NRW im Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013“ ausgewählt.
