-

Tag der offenen Tür an der Fakultät Kommunikation und Umwelt

Am Samstag, den 14. Juni 2025, lädt die Fakultät Kommunikation und Umwelt alle Studieninteressierten und Wissbegierigen herzlich zum Tag der offenen Tür von 11:00 – 16:00 Uhr nach Kamp-Lintfort ein. Lassen Sie sich durch Hörsäle, Labore und Bibliothek führen, nehmen Sie an vielfältigen Mitmach-Aktionen teil und informieren Sie sich über die Inhalte der zahlreichen Studiengänge.

Freuen Sie sich auf viele spannende Aktionen sowie auf interessante Gespräche mit unseren Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierenden. Für musikalische Unterhaltung sowie ausreichende kulinarische Verpflegung und Erfrischung ist bestens gesorgt.

Wir freuen uns auf Sie! 

Treffpunkt: Gebäude 1 | EG | Foyer
Beginn: tba
Campusführungen
Lernen Sie unseren modernen Campus kennen und begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch Hörsäle, Labore und zentrale Einrichtungen.
 

Gebäude 3 | 1. OG |FabLab
Beginn: 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
FabLab-Führung & Kreativ-Zone – Technik erleben und selbst gestalten

  • FabLab-Führung – Ein Blick hinter die Kulissen der Maker-Welt
    Entdecken Sie bei einer geführten Tour das FabLab der Hochschule Rhein-Waal: eine offene Hightech-Werkstatt, in der mit 3D-Druckern, Lasercuttern, CNC-Fräsen und weiteren modernen Maschinen innovative Ideen Wirklichkeit werden. Sie erfahren, wie das FabLab funktioniert, wer es nutzen kann und welche spannenden Projekte dort entstehen – von Prototypen über Kunst bis hin zu Alltagslösungen.
  • Anschließend: Kreativ-Zone – Gestalten Sie Ihr eigenes Unikat!
    In unserer Mitmach-Werkstatt können Sie kreativ werden und modernste Technik selbst ausprobieren: Entwerfen Sie Ihr eigenes Motiv und bringen Sie es mit dem Vinyl-Plotter auf ein selbst mitgebrachtes T-Shirt oder eine Jutetasche – wir bügeln die Folie gemeinsam auf. Oder gestalten Sie einen ganz persönlichen Schlüsselanhänger mit einem Bild oder Logo Ihrer Wahl, das wir direkt vor Ort mit dem Lasercutter gravieren. Kommen Sie vorbei und werden Teil der Maker-Community!


Green FabLab
11:00 - 14:00 Uhr, durchgehend
Young Creatives – Mitmachen, Staunen, Ausprobieren!
Wir - die Young Creatives - laden alle Neugierigen herzlich ins Green FabLab der Hochschule Rhein-Waal ein. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Bei uns ist jeder willkommen, der Lust hat zu entdecken, mitzumachen und auszuprobieren. Werft einen Blick hinter die Kulissen, entdeckt spannende Projekte und erlebt hautnah, woran wir tüfteln, gestalten und programmieren. Gemeinsam mit uns könnt ihr erste Schritte im Programmieren mit Scratch ausprobieren, eigene Dateien für den 3D-Drucker oder Schneideplotter erstellen, oder in einer kreativen Werkstattatmosphäre mitmachen, zuschauen und Fragen stellen. Wir zeigen euch gerne, was wir können, helfen bei jedem Schritt weiter. Kommt vorbei, macht mit und lasst euch inspirieren!
 

Kinderuni

  • Raum: tba
    Beginn: 12:00 Uhr
    Warum wir fühlen, denken und manchmal komisch ticken – Ein Blick in die Welt der Psychologie
    Warum wird man rot, wenn man sich schämt? Was sind eigentlich Gedanken und wo kommen Gefühle her? Lasst uns gemeinsam entdecken, was Psycholog*innen so machen, wie unser Kopf funktioniert, und warum es völlig normal ist, dass wir manchmal traurig, wütend oder super glücklich sind.
  • Raum: tba
    Beginn: 13:30 Uhr
    Farbenzauber aus der Natur – Wie Pflanzen zu Farbe werden
    Hast du dich schon mal gefragt, wie man aus Blättern und Blüten echte Farben machen kann? In einem spannenden Vortrag erfährst du, was hinter dem Projekt sevengardens von Peter Reichenbach steckt. Es geht um Pflanzenvielfalt, Nachhaltigkeit – und um die Kunst, Farben ganz natürlich herzustellen. Danach zeigen wir dir live, wie man mit Blüten, Blättern und Wasser leuchtende Farben macht. Du kannst zuschauen und staunen, wie aus Pflanzen kleine Farbwunder entstehen. Sei dabei und entdecke die faszinierende Welt der Naturfarben.
     

Innenhof, bei Regen in Gebäude 2 | EG | Raum 02 00 305
12:00 - 15:00 Uhr, durchgehend
Faire Hochschule Rhein-Waal – Bienenwachstücher selbst herstellen
Nachhaltig verpacken ganz ohne Plastik: Bienenwachstücher sind die umweltfreundliche Alternative zu Frischhaltefolie – wiederverwendbar, abwaschbar und einfach selbst gemacht. Werden Sie kreativ und stellen Sie Ihr eigenes Bienenwachstuch her! Die Fairtrade Student Group fair zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht, und stellt alle Materialien sowie das nötige Equipment zur Verfügung.

Innenhof, bei Regen in Gebäude 2 | EG | Raum 02 00 305
12:00 - 15:00 Uhr, durchgehend
Faire Hochschule Rhein-Waal – Fairtrade-Quiz: Wie gut ist Ihr Wissen?Wie fair ist Ihre Kleidung? Und was wissen Sie über den fairen Handel? Testen Sie Ihr Wissen rund um Fairtrade – mit einem besonderen Fokus auf die Textilbranche. Wenn Sie genug richtige Antworten sammeln, wartet eine kleine süße Belohnung auf Sie. Ganz nebenbei erfahren Sie mehr darüber, wie sich die Hochschule für fairen Handel engagiert.

Innenhof, bei Regen: tba
Uhrzeit: 11:00 – 16:00 Uhr, durchgehend
Die Zentrale Gleichstellung stellt sich vor
Wir zeigen Ihnen, wie vielfältig Gleichstellung an der HSRW gelebt wird – mit der Wanderausstellung „Väter am Niederrhein“, kreativen Buttons mit klarer Message zum selber machen und informativen Broschüren. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie Gleichstellung an unserer Hochschule sichtbar und erlebbar wird! 
Vielfalt stärkt – Gleichstellung verbindet.

Gebäude 1 | 2. OG | Bibliothek
11:00 – 16:00 Uhr, durchgehend
Bibliothekstour
Bei unserer Bibliothekstour erhalten Sie eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten und einen Einblick in die Nutzung der Bibliothek. Vielleicht möchten Sie uns in Zukunft regelmäßig besuchen? Melden Sie sich gern kostenlos an!

Innenhof, bei Regen: tba
11:00 – 16:00 Uhr, durchgehend
Spiel und Spaß mit der Bibliothek der Dinge
Besuchen Sie den Stand der Bibliothek und entdecken Sie die Bibliothek der Dinge! Testen Sie Outdoor-Spiele wie Schwedenschach, Cornhole oder Boccia und probieren Sie das Balance Board, den Hula Hoop-Reifen oder das Diabolo aus.

Gebäude 4 | EG 
11:00 - 16:00 Uhr, durchgehend
Die Zentrale Studienberatung informiert 
Wir beraten und informieren zu allen Fragen rund ums Studium. Sprechen Sie uns gerne an. 

 

Treffen Sie unsere Professor*innen und Mitarbeiter*innen. Gerne erklären wir Ihnen die genauen Inhalte der einzelnen Studiengänge und zeigen Ihnen spannende Beispiele aus der Praxis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Environment and Energy, B.Sc.
Gebäude 02 | EG | Raum 02 00 110
11:00 – 15:30 Uhr, Infos durchgehend
Eine Kurze Präsentation wird um 11:30 angeboten

Information and Communication Design, B.A.
Gebäude 02 | 2. OG | Raum 02 02 335
Beginn: 10:00 Uhr
Wir stellen den Studiengang vor, beantworten Ihre Fragen und führen Sie anschließend durch unsere Werkstätten.

Infotronic Systems Engineering, B.Sc.
Gebäude 03 | 2. OG | Raum 03 02 120 | AIS Labor
11:00 - 16:00 Uhr, Infos durchgehend an unserer Wissensbar – bei Kaffee und Forschung

International Business Administration, B.A. 
Raum: tba
Beginn: 11:00 – 16:00 Uhr, Infos durchgehend
Außerdem präsentieren wir Geschäftsideen aus unserem Businessplan-Seminar und entwickeln mit Ihnen Ihre Export-Mission.

Mobility and Logistics, B.Sc.
Innenhof, bei Regen: tba
11:00 - 15:00 Uhr, Infos durchgehend

Psychologie, (Arbeits- und Organisationspsychologie), B.Sc.
Gebäude 02 | 2. OG | Raum 02 02 330 | Psychologielabor 1
11:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr

Verwaltungsinformatik – E-Government, B.Sc.
Gebäude 02 | Raum 02 02 335
13:00 – 14:00 Uhr

International Management and Psychology, M.Sc.
Gebäude 02 | 2. OG | Raum 02 02 330 | Psychologielabor 1
11:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr

Usability Engineering, M.Sc.
Gebäude 02 | 2. OG | Raum 02 02 115 | Usabilitylabor
11:00 - 16:00 Uhr, Infos durchgehend
 

Raum: tba
11:00 – 14:30 Uhr, durchgehend
Lego Challenge
Bauen Sie den höchsten Turm aus Lego – alleine oder im Team – und sicheren Sie sich einen kleinen Preis! Diese kreative Challenge steht stellvertretend für die innovativen Projektarbeiten im Studiengang International Business Administration (B.A.). Dort werden im Rahmen von Modulen wie Innovation Management oder Entrepreneurship auch echte Prototypen entwickelt. Die Challenge zeigt: Kreativität, Problemlösung und Neugier sind wichtige Bestandteile des Studiums - und dürfen auch Spaß machen! Um 14.30 Uhr findet die Siegerehrung der drei höchsten Türme statt!

Gebäude 02 | EG | Raum 02 00 110
11:30 - 15:30 Uhr, durchgehend 
Die Biber sind zurück! – Landschaftsgestalter in unserer Nachbarschaft
Entdecken Sie, wie Biber seit wenigen Jahren wieder ihre angestammten Lebensräume am Niederrhein besiedeln und dabei nicht nur Dämme, sondern ganze Ökosysteme gestalten. Erfahren Sie, welchen Einfluss sie auf die Landschaft und die Bewertung aquatischer Lebensräume haben. Es erwarten Sie faszinierende Videoaufnahmen von Wildtierkameras und spannende Einblicke in das Leben dieser beeindruckenden Tiere. Expert*innen stehen Ihnen für Fragen, Gespräche und Diskussionen rund um das Thema Biber zur Verfügung.

Gebäude 02 | EG | Raum 02 00 110
12:00 - 15:00 Uhr, durchgehend
Klimaneutral 2045: Wie kann das funktionieren?
Wie ist Kohle vor Millionen von Jahren entstanden und wie stark trägt die Verbrennung von Kohle aktuell zur Energiebereitstellung bei? Wir beantworten Ihre Fragen und liefern Daten. Wir zeigen, wie Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt und gespeichert werden kann.

Gebäude 02 | EG | Raum 02 00 110
Beginn: 12:00 Uhr
Von Insektenpanzern zur Biopolymer-Folie – Chitin ist eine Ressource
Chitin ist nach Zellulose das zweithäufigste Biopolymer der Erde und fällt in großen Mengen bei der Verarbeitung von Krustentieren an. Ein besonders spannender Stoff, der daraus gewonnen wird, ist Chitosan – vielseitig einsetzbar in Medizin, Umwelttechnik und als nachhaltige Materialalternative. Wir zeigen Ihnen, wie sich aus Chitosan Folien herstellen lassen – ein praktischer Einblick in die Nutzung natürlicher Rohstoffe für eine umweltfreundlichere Zukunft.

Innenhof, bei Regen: tba
11:00 - 15:00 Uhr, durchgehend
Mobilität & Logistik zum Ausprobieren – Technik, die bewegt
Testen Sie Ihr Geschick am Mini-Gabelstapler und bringen Sie Paletten sicher ins Lager. Entdecken Sie Fördertechnik in Aktion und erfahren, wie spannend die Welt der Logistik und Mobilität wirklich ist – ob für nachhaltige Städte, Lieferketten oder Verkehrssysteme. Besuchen Sie uns und entdecken Sie, ob die Welt der Mobilität und Logistik auch Sie begeistert.

Gebäude 2 | 2. OG | Raum 02 02 345 
13:00 - 14:00 Uhr und 15:00 - 16:00 Uhr
Noch ein paar Jahrzehnte älter – Erleben Sie, wie sich das anfühlt!
Die sofortige Alterung durch einen Alterssimulati­onsanzug dient im Studiengang Arbeits- und Organi­sationspsychologie als Methode, jungen Student*innen zu demonstrieren, wie sich diverse Alterungsprozesse anfühlen. Diese Erfahrung erzeugt Empathie und hilft ihnen, die Bedürfnisse älterer Men­schen bei der Gestaltung nachhaltiger Arbeitswelten besser zu berücksichtigen. Altern Sie in kürzester Zeit um ca. vier Jahrzehnte und erfahren Sie, welche Erkenntnisse ein solcher Perspek­tivwechsel bringen kann.

 

Gebäude 2 | 2. OG | Raum 03 02 120 (AIS-LAB) sowie 03 02 130
11:00 - 16:00 Uhr, durchgehend
Technik, die hilft – innovative Forschung für mehr Teilhabe
Wie können Technik und Forschung den Alltag von Menschen mit kognitiven Einschränkungen wirklich erleichtern? Im AIS-Labor des Zentrums für Assistive Technologien (ZAT) – HS Rhein-Waal laden wir Sie ein, genau das zu entdecken. An unserer Forschungs-Kaffeebar diskutieren wir gerne mit Ihnen bei einer Tasse Kaffee über aktuelle Projekte – praxisnah, interaktiv und mit Blick auf echte Lebenswelten. Lernen Sie z. B. unsere Roboterpuppe Heidi kennen, die pflegende Angehörige entlastet, oder informieren Sie sich über ein intelligentes Navigationssystem für barrierefreies Reisen. Tauchen Sie in unsere 3D-Welten ein und erleben Sie virtuelle Realität hautnah. Entdecken Sie außerdem, wie technische Lösungen bei der Lesemotivation oder im Alltag mit ADHS wirksam unterstützen können. Kommen Sie vorbei – erleben Sie Forschung, die Menschen verbindet.

Freuen Sie sich außerdem auf spannende Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen – praxisnah, inspirierend und offen für Ihre Fragen:
11:30 – 11:50 Uhr 
Digitale Wegbegleiter – Technische Assistenz für einen sicheren Alltag
13:30 – 13:50
Fokus finden trotz ADHS: Unser Weg zum digitalen Leseassistenten
14:00 – 14:20 Uhr
"Erweitertes Lesen Entdecker": Digital Reading Support and Participatory Tool Development with Primary School Children (in englischer Sprache)

Gebäude 2 | 2. OG | Raum 03 02 130
11:00 - 16:00 Uhr, durchgehend
Forschungsschwerpunkt CAsPar – gleiche Chancen durch Unterstützung und Beteiligung
Seit 2023 bündelt das Zentrum für Assistenz und Teilhabe (Centre for Assistence and Partizipation) die Forschungsaktivitäten der Hochschule Rhein-Waal mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Gemeinsam entwickeln wir kognitive Assistenzsysteme, die den Alltag von Menschen mit unterstützungsbedarf erleichtern sollen. Unsere Forschung ist interdisziplinär, praxisnah und stellt den Menschen mit seinen Werten und Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Dabei entstehen innovative Lösungen, die Technik und Teilhabe zusammenbringen. Informieren Sie sich! 

Gebäude 2 |2. OG | Raum 115
11:00 - 16:00 Uhr, durchgehend 
Usability Lab
Erfahren Sie mehr über den Menschen und die moderne Mensch-Maschine Interaktion: Steuern Sie einen Roboterarm oder unterhalten Sie sich auf natürliche Weise mit einem charmanten, menschenähnlichen Roboter, mixen und erleben Sie Gerüche aus aller Welt (z.B. Himalaya) oder beobachten Sie in Echtzeit Ihre Augen- und Körperbewegungen. Tauchen Sie ab in VR- und AR Welten, indem Sie schnelle Autos oder LKWs ohne Risiko steuern oder sich als Avatar in Echtzeit durch den Raum bewegen. Erfahren Sie, wie Assistenzsysteme Sie in Ihrem Alltag natürlich unterstützen und wie Sie mittels Nutzerstudien die Zielgruppen in die Produktentwicklung einbinden können, um erfolgreiche Produkte nach Kundenwünschen zu entwickeln. Unsere Mitarbeitern*innen erwarten Sie mit Snacks und Erfrischungen.