Aktuelles in Life Sciences

Rückblick „Expedition Depression“

Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und  -management führten im Rahmen ihres Forschungsprojekts in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg einen Abend zum Thema Depression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch. Weiterlesen.

Von Kleve in die USA

Sabrina Kloppe hat 2024 ihr Studium "Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene" (QUSH) an der Hochschule Rhein-Waal mit dem Bachelor of Science abgeschlossen. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie im sechsten Semester ein Praktikum in den USA. Im Interview erzählt Sabrina von ihren Auslandserfahrungen, wie sie zu ihrem Studiengang gekommen ist und gibt nützliche Tipps für Studierende, die ebenfalls ein Auslandspraktikum planen. Weiterlesen.

Zwischen Wissenschaft und Kultur: „Grüne Rezitationen“ - Ein Literaturabend im Tropenhaus Kleve

Wie oft bleibt man stehen, um sich von der Natur zu Gedanken verleiten zu lassen, die über das Offensichtliche hinausgehen? Mit Veranstaltungen wie „Grüne Rezitationen“ zeigt das Tropenhaus, wie inspirierende Räume an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kultur entstehen können. Weiterlesen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Studierende gewinnen Einblicke in die Arbeit von Bundestag, Ministerium und Robert Koch-Institut

Gesundheit zu den Mitarbeitenden bringen – Studierende des Masterstudiengangs "Gesundheitswissenschaften und Management" und des Bachelorstudiengangs „Bio Science and Health“ der Hochschule Rhein-Waal erhielten in Berlin spannende Einblicke in die Arbeit zentraler Institutionen, die das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) maßgeblich beeinflussen. Die Exkursion bot die Möglichkeit, theoretische Inhalte mit der Praxis zu verknüpfen. Weiterlesen.

„Expedition Depression“ - Masterstudierende gestalten Aufklärung und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen

Wie erkennt man eine Depression? Welche Formen kann sie annehmen, und welche Unterstützungsangebote gibt es besonders für junge Menschen? Am 26. November 2024 laden Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg zu einer Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Weiterlesen.

IIT Kharagpur und Hochschule Rhein-Waal erneuern Zusammenarbeit

Eine hochrangige Delegation des renommierten Indian Institute of Technology (IIT) Kharagpur, der ersten und einer der führenden technischen Hochschulen Indiens, besuchte die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) in Kleve. Ziel des Besuchs war die Erneuerung des Memorandum of Understanding (MoU), einer schriftlichen Absichtserklärung, die die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen bildet, gemeinsame Ziele und Verantwortlichkeiten definiert und als Ausgangspunkt für zukünftige Kooperationen dient. Im Mittelpunkt des Austauschs standen gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre sowie die Etablierung neuer Initiativen auf Master- und Promotionsebene. Der Austausch unterstreicht das gemeinsame Interesse beider Hochschulen an der internationalen Vernetzung und dem Austausch von Wissen und Forschung. Weiterlesen.

Liebe Studienanfänger und Campus-Neulinge,

sicherlich haben Sie viele Fragen rund um Ihr Studium an der Fakultät Life Sciences. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir einige nützliche Orientierungshilfen und wichtige Informationen zur Studienorganisation für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Exkursion der Fakultät Life Sciences durch Norditalien

Die 30 teilnehmenden Studierenden aus verschiedenen Studiengängen und Semestern, darunter Agribusiness, Bioengineering, Bio Science and Health, Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, Sustainable Agriculture, Biological Resources, sowie Lebensmittelwissenschaften, boten ein buntes internationales Bild: 15 männliche und 15 weibliche Teilnehmer aus 18 verschiedenen Nationen. Begleitet von fünf Betreuern; Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät, tourte die Gruppe in vier Kleinbussen kreuz und quer durch Norditalien, um tiefere Einblicke in die italienische Lebensmittelindustrie und nachhaltige Praktiken zu gewinnen. Weiterlesen.

Prof. Dr. Kenneth Fafa Egbadzor von der ghanaischen Ho Technical University besucht die Hochschule Rhein-Waal und plant zukünftige Kooperationen

Prof. Dr. Kenneth Fafa Egbadzor von der Technischen Universität Ho, Ghana, berichtete über seine Erfahrungen und Erkenntnisse nach einem zweiwöchigen akademischen Austausch an der Fakultät Life Sciences. Sein Ziel: die Erforschung modernster landwirtschaftlicher Technologien und nachhaltiger Praktiken, die die Landwirtschaft in Ghana verändern könnten. Weiterlesen.

Nachhaltige Landwirtschaft: Besuch an der Hochschule Rhein-Waal im Rahmen des green-COW Projekts

Eine Delegation aus Deutschland und mehreren afrikanischen Ländern besuchte die Hochschule Rhein-Waal im Rahmen des green-COW Projekts. Das Projekt, offiziell unter dem Titel "Kaskadennutzung landwirtschaftlicher, agro-industrieller und kommunaler organischer Abfälle" bekannt, wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel des Projekts ist es, nachhaltige und zirkuläre Nutzungssysteme für organische Abfälle zu entwickeln. Weiterlesen.

Von der Theorie zur Praxis: 'Green Nudge' – Einblicke in das Erasmus-Projekt des Studiengangs „Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene“.

five students posing in front a university building of the Catholic University of Lyon. They seem to be in a relaxed and happy mood, possibly students or visitors to the campus. The building features a modern glass facade, which allows for a clear view of the interior from the outside. The architecture suggests a contemporary design, with the use of transparent materials to perhaps signify openness and enlightenment, values often associated with educational institutions

Im Rahmen des Erasmus-Projekts 'Green Nudge' an der Université Catholique de Lyon entwickelten 19 internationale Studierende innovative Ansätze zur Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Die Initiative verband Studierende des Studiengangs 'Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene' mit Studierenden der Psychologie, Soziologie und Umweltwissenschaften, um umweltfreundliches Verhalten auf subtile Weise zu fördern. Weiterlesen

Nachhaltigkeit an der Schnittstelle von Umweltschutz und Kosmetikindustrie: Einblicke in die Forschung der Hochschule Rhein-Waal

Am 21. November 2023 organisiert die Hochschule Rhein-Waal mit Unterstützung der Fakultät Life Sciences eine Veranstaltung im Zuge des Studium Generale mit dem Titel „Was haben Walnusswälder in Kirgistan mit Kosmetikherstellern am Niederrhein zu tun?“, in der Experten wie Professor Dr. Dirk Bockmühl, Dr. Jannike van Bruggen, Robert Beinio und Philip Schierning über die Verwendung von Walnussschalen als Ersatz für Mikroplastik in Hautkosmetika diskutieren. Das Ziel ist, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Umwelt schützen als auch neue Wirtschaftschancen bieten, im Einklang mit dem EU-Verbot von Mikroplastik in Kosmetikprodukten. Weiterlesen

Bildung als Schlüssel für nachhaltigen Arbeitsschutz: Prof. Dr.-Ing. Schumachers Beitrag beim Internationalen Kongress A+A

Beim A+A Kongress in Düsseldorf präsentierte Prof. Dr.-Ing. Rudolf Schumachers den Studiengang „Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B. Sc.“, der auf den Bedarf an qualifizierten Fachkräften im globalen Markt abzielt und Nachhaltigkeitsprinzipien hervorhebt. Die Veranstaltung, organisiert von ENETOSH und OSHAfrica, fokussierte auf die Ausbildung von Fachleuten für Arbeitssicherheit und Gesundheit. Experten diskutierten die Integration von Zielen für nachhaltige Entwicklung in Hochschulprogramme, um zukünftige Experten auf die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und nachhaltige Entwicklung vorzubereiten. Weiterlesen

Geehrt: Hochschulpreisträger 2023

Im November 2023 wurde zum zehnten Mal der Hochschulpreis der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH verliehen. In diesem Jahr wurden Kooperationen von Unternehmen mit den Fakultäten Life Sciences sowie Technologie und Bionik ausgezeichnet. Weiterlesen

Neues Semester, bewährter Studiengang: 10 Jahre Master Lebensmittelwissenschaften an der Fakultät Life Sciences!

Während sich die Studierenden auf den Beginn ihres Studiums an unserer Fakultät vorbereiten, möchten wir einen Einblick geben, wie die Reise nach dem Studium weitergehen kann. Am 23. Juni 2023 markierte ein besonderes Ereignis den Weg vieler Studierender: Das 10-jährige Jubiläum des Masterstudienganges Lebensmittelwissenschaften. Mehr

Future Health - Experiencing public health care firsthand

Deepen your theoretical knowledge and gain practical experience: Students of the Master's program "Health Sciences and Management" at Rhine-Waal University of Applied Sciences recently had the opportunity to visit important institutions in the health sector in Berlin and gain valuable insights into current topics and career opportunities. Read more.

Agrartechnik: VDI verleiht Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis 2023 an Studentin der Fakultät Life Sciences

Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) veranstaltete in diesem Jahr seine Nachwuchsförderungstagung am 16. Juni in Spelle (Emsland). Dort war der Landtechnikhersteller Krone ein hervorragender Gastgeber für die Veranstaltung. Etwa 50 Studierende konnten sich beim Betriebsrundgang und während der Vorträge von jungen Führungskräften über den Einstieg ins Berufsleben informieren. Mehr

Kreative Schreibexpedition durch die Lehr- und Schaugärten und das Tropenhaus der HSRW Kleve

Im Herbst 2022 waren sie schon einmal mit Stift und Papier in Tropenhaus, Lehr- und Schaugärten, im Frühling wollten sie wiederkommen. Jetzt lösten die Studierenden aus der Kreativen Schreibwerkstatt zusammen mit Dozentin Renate Schmitz-Gebel ihr Versprechen ein:  Am 3. Juni 2023 konnte Sandra Neumann die schreibfreudige Gruppe bei wolkenlosem Himmel begrüßen und ihr viele spannende Informationen zu einzelnen Pflanzen, Tieren und Forschungsvorhaben geben.

Dabei kamen Wörter wie Wunderbeere, Scheinstamm, Tellerkraut, Bogenhanf, Bittergurke, Touch-me-not-Plant, Bienenfreund, Duftpfad oder Sandarium zur Sprache, die sofort in den Köpfen zu sprießen begannen und Samen für Geschichten legten.

Nach dieser gelungenen Einführung schrieben die Studierenden mit ihren Stiften los. Sie ließen sich vom überbordenden Wachstum in dieser Jahreszeit inspirieren, erfanden Biografien zu einzelnen Gewächsen und brachten Pflanzen-Beschreibungen in kurze lyrische Formen. Mimose, Kakaopflanze und Avocado wurden poetische Rondelle gewidmet. 

Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss!

Geschafft! Gemeinsam mit ihren Familien und Freunden feierten Mitte Juni 70 Absolvent*innen der Fakultäten Technologie und Bionik und Life Sciences den Abschluss ihres Studiums. Im gut besuchten Audimax der Hochschule erhielten sie ihre Urkunden und gute Wünsche mit auf ihren weiteren Lebensweg. Mehr.

Internationales Studierendenprojekt des Studiengangs Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene

Worauf achten Verbraucher*innen beim Kauf von Geflügel, Fleisch und Fisch? Welche „Makel“ werden akzeptiert, wie wichtig sind Haltungsformen bei Tieren und die Herkunft der Produkte? Mit diesen Fragen der Firmen Marel und Plukon Food Group in den Niederlanden wurden Studierende des Studiengangs Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene (QUSH) beauftragt. Weiterlesen