Life Sciences

Aktuelles

Dein Studium an der Fakultät Life Sciences Kleve: Bewerbung für Wintersemester 2025/26 geöffnet.

Das Bewerbungsfenster für das Wintersemester 2025/26 an der Fakultät Life Sciences direkt hier in Kleve ist jetzt offen! Wir haben super spannende und praxisnahe Bachelor- und Masterstudiengänge für dich – auf Deutsch und Englisch – die dich fit machen für alles, was in den Life Sciences wichtig ist. Und check das: Bei einigen Studiengängen ohne Zulassungsbeschränkung hast du sogar noch Zeit bis zum 31. August 2025 für deine Bewerbung! Weiterlesen.

Die Wahrheit im Öl-Tropfen

Für seine Masterarbeit im Studiengang Lebensmittelwissenschaften hat Kilian Visser eine hochinnovative Methode entwickelt, mit der sich Verfälschungen von pflanzlichen Speiseölen schnell und präzise nachweisen lassen. Für diese Arbeit, die einen entscheidenden Beitrag zum Verbraucherschutz leisten kann, wurde der junge Wissenschaftler nun mit dem Nachwuchspreis 2025 der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ausgezeichnet. Seine Forschung kombiniert die Raman-Spektroskopie mit maschinellem Lernen und ermöglicht die Authentifizierung von gepanschtem Olivenöl mit beeindruckender Genauigkeit. Die Methode hat das Potenzial, die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie und die amtliche Lebensmittelüberwachung zu verbessern. Weiterlesen.

Congratulations!

Almost 120 graduates of the Faculties Life Sciences and Technology and Bionics received their certificates during the traditional graduation ceremony.

Prof. Dr. William Megill and Prof. Dr. Peter Simon hosted the ceremony and welcomed 600 guests - some of them couldn't even find a place in the completely filled Audimax but had the option to watch a live stream of the event in another room. Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters, Vice President for Research, Transfer and Innovation congratulated the former students on behalf of the presidium. Prof. Dr.-Ing. Kai Masuch (faculty of Technology and Bionics) and Prof. Dr. Peter Scholz (Dean of the faculty of Life Sciences) encouraged them to stay in contact with their former university. Read more.

Auszeichnung für exzellenten Masterabschluss: Absolventenpreis im Master Gesundheitswissenschaften und -Management vergeben

Für eine herausragende wissenschaftliche Leistung im Master Gesundheitswissenschaften und -management wurde der mit 1.000 Euro dotierte Absolventenpreis verliehen. Weiterlesen.

Kommunikation, die heilt: Ein Perspektivwechsel im Patient-Arzt-Gespräch – beleuchtet von Studierenden des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und -management

Gelungene Kommunikation zwischen Arzt und Patient kann den Therapieerfolg entscheidend beeinflussen. Dieses wichtige Thema wurde jetzt von Studierenden des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und -management aus ärztlicher Sicht beleuchtet. Weiterlesen.

Das neue Dekanat der Fakultät Life Sciences

Zum 8. Oktober 2025 wechselt die Leitung der Fakultät Life Sciences an der Hochschule Rhein-Waal. Ein neues Team unter der erstmaligen weiblichen Leitung von Prof. PD Dr.-Ing. Sylvia Moenickes wird die Fakultät dann führen. Weiterlesen.

Das Ende der Wegwerflogik? Prof. Simone Pauling über die wahre Dimension der Circular Economy

In Deutschland wird der Begriff der Kreislaufwirtschaft oft auf ein einzelnes Element reduziert. Meist denkt man dabei an Mülltrennung und Recycling am Ende des Produktlebenszyklus. Dass dies eine deutliche Verkürzung eines weitaus umfassenderen Konzepts darstellt, machte Prof. Dr. Simone Pauling von der Hochschule Rhein-Waal kürzlich beim Forum Mittelstand Niederrhein deutlich. Ihr Impuls: Die Kreislaufwirtschaft ist eine Systemfrage, die weit vor dem Abfalleimer beginnt und die gesamte Wertschöpfung neu justieren muss. Weiterlesen.

Erkenntnisse aus Forschung und Lehre in die Praxis umgesetzt - auf der internationalen Leitmesse für Fitness und Gesundheit in Köln

Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und –management erhielten auf der FIBO in Köln einen praxisnahen Einblick, wie wissenschaftliche Erkenntnisse aus Forschung und Lehre erfolgreich in Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention umgesetzt werden. Weiterlesen.

Informatives Programm für Studieninteressierte

Wer einen Vorgeschmack auf das Studium an der Fakultät Life Sciences erhalten möchte, ist herzlich eingeladen, in den Osterferien vom 14. bis 25. April 2025 an unserer Veranstaltung GET A TASTE OF STUDYING teilzunehmen! Weitere Infos gibt es hier.

„Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene“ – Studentin Ellen Thomas in Kalifornien: Ein Semester an der Bay

Ellen Thomas wusste schon immer, dass sie über den Tellerrand hinausblicken wollte, wenn es um ihre Ausbildung geht. Für die Studentin der "Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene" an der Fakultät Life Sciences in Kleve, wurde dieser Traum an der California State University, Monterey Bay (CSUMB) Wirklichkeit. Ihr Aufenthalt im Studienjahr 2023/2024 bot ihr nicht nur neue Perspektiven auf ihr Fachgebiet, sondern auch einen tiefen Einblick in die amerikanische Hochschulkultur. Die CSUMB, 1994 auf dem Areal des ehemaligen Militärstützpunkts Fort Ord gegründet, ist eine vergleichsweise junge Universität im kalifornischen Hochschulsystem. „Ich wollte erleben, wie Naturwissenschaften außerhalb Deutschlands gelehrt werden, und eine andere Lernkultur kennenlernen“, sagt sie. Als klar war, dass sie ohne Verzögerung ihres Studiums ins Ausland gehen konnte, begann sie mit der Planung. Die Hochschule Rhein-Waal unterhält ein umfangreiches Netzwerk von über 50 Partneruniversitäten weltweit, darunter mehrere in Amerika, mit einer Vereinbarung zur Anerkennung von Studienleistungen. Weiterlesen.

Vom Koch zum Akademiker

Das Bild zeigt zwei Männer in einem Innenraum. Auf der rechten Seite steht Dr. Ralf Wimmer, erkennbar an seinem lächelnden Gesicht und seiner formellen Kleidung, die aus einem grauen Anzug und einem dunklen Rollkragenpullover besteht. Er hält einen Strauß Blumen in der einen Hand und scheint dem Mann links von ihm gratulieren zu wollen. Auf der linken Seite steht Martin Willing, der ein breites Lächeln auf seinem Gesicht hat und eine Urkunde in der Hand hält, die den Preis symbolisiert, den er erhalten hat. Er trägt ein weißes Hemd und hat eine legerere Haltung, mit einer Hand, die die Urkunde hält. Die Urkunde weist auf einen Preis von 1.000 Euro hin und trägt das Logo der Hochschule Rhein-Waal sowie der Unternehmerschaft Niederrhein.

Martin Willing (links im Bild), Koch und preisgekrönter Absolvent des Bachelor-Studiengangs Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene (QUSH) an der Hochschule Rhein-Waal, ist im Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaften eingeschrieben. Trotz seiner Erfolge in der Gastronomie hat er sich bewusst für den Wechsel in die akademische Welt entschieden. Für seine herausragende Bachelorarbeit über den Einfluss der Färbung von Glucosesirup auf Fruchtgummi wurde er vom Förderverein Hochschule Rhein-Waal e. V. und der Unternehmerschaft Niederrhein, vertreten durch Dr. Ralf Wimmer (rechts im Bild), mit dem Preis für den besten QUSH-Bachelorabsolventen seines Jahrgangs ausgezeichnet. Weiterlesen

Absolvent*innen feiern ihren Abschluss

Geschafft! Gemeinsam feierten die Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik ihren erfolgreichen Abschluss. Im Rahmen der festlichen Graduation Ceremony im Audimax erhielten sie ihre Bachelor- und Masterurkunden.