Life Sciences

Aktuelles

Stundenplan Sommersemester 2025

Stundenplan Bild

Der Stundenplan für das Sommersemester 2025 ist online (Stand: 11.04.2025)

Informatives Programm für Studieninteressierte

Wer einen Vorgeschmack auf das Studium an der Fakultät Life Sciences erhalten möchte, ist herzlich eingeladen, in den Osterferien vom 14. bis 25. April 2025 an unserer Veranstaltung GET A TASTE OF STUDYING teilzunehmen! Weitere Infos gibt es hier.

„Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene“ – Studentin Ellen Thomas in Kalifornien: Ein Semester an der Bay

Ellen Thomas wusste schon immer, dass sie über den Tellerrand hinausblicken wollte, wenn es um ihre Ausbildung geht. Für die Studentin der "Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene" an der Fakultät Life Sciences in Kleve, wurde dieser Traum an der California State University, Monterey Bay (CSUMB) Wirklichkeit. Ihr Aufenthalt im Studienjahr 2023/2024 bot ihr nicht nur neue Perspektiven auf ihr Fachgebiet, sondern auch einen tiefen Einblick in die amerikanische Hochschulkultur. Die CSUMB, 1994 auf dem Areal des ehemaligen Militärstützpunkts Fort Ord gegründet, ist eine vergleichsweise junge Universität im kalifornischen Hochschulsystem. „Ich wollte erleben, wie Naturwissenschaften außerhalb Deutschlands gelehrt werden, und eine andere Lernkultur kennenlernen“, sagt sie. Als klar war, dass sie ohne Verzögerung ihres Studiums ins Ausland gehen konnte, begann sie mit der Planung. Die Hochschule Rhein-Waal unterhält ein umfangreiches Netzwerk von über 50 Partneruniversitäten weltweit, darunter mehrere in Amerika, mit einer Vereinbarung zur Anerkennung von Studienleistungen. Weiterlesen.

Untergetaucht im Tropengrün: Schüler*innen des Willibrord-Gymnasiums erleben die Vielfalt des Regenwaldes hautnah

An einem verregneten Februarvormittag zog die Kälte des Niederrheins durch die Straßen von Kleve, doch wer das Tropenhaus der Hochschule Rhein-Waal betrat, ließ den Winter augenblicklich hinter sich. Hier herrschte ein anderes Klima: feuchte, warme Luft legte sich auf die Haut, während der erdige Duft von Pflanzen und feuchten Blättern den Raum erfüllte. An zwei Tagen strömten drei siebte Klassen des Willibrord-Gymnasiums – insgesamt neunzig Schüler*innen – neugierig durch das dichte Grün, zwischen hoch aufragenden Bananenstauden und üppigen Kakaobäumen, um den Worten von Gärtnerbautechnikerin Doris Winkels zu lauschen. Ihr Schulausflug war eine Expedition in ein lebendiges Klassenzimmer, eine Begegnung mit einem Ökosystem, das tausende Kilometer entfernt liegt und doch in ihrer Lebenswirklichkeit von entscheidender Bedeutung ist. Weiterlesen.

Congratulations!

Graduates of the faculties of Life Sciences and Technology and Bionics celebrated the successfull end of their study times together in the Audimax.

Studierende der HSRW Life Sciences und der Katholischen Universität Lyon entwickeln nachhaltige Verpackungen für Tiernahrung

Eine Zusammenarbeit zwischen Studenten der Hochschule Rhein-Waal und der Katholischen Universität Lyon (UCLY) hat innovative und nachhaltige Verpackungslösungen für Mera Tiernahrung, einen führenden Tierfutterhersteller, hervorgebracht. Dieses Projekt, das von Studenten der Studiengänge Bioengineering, Sustainable Agriculture und Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene begleitet wurde, konzentrierte sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen zu Meras derzeitiger kunststoffbasierter Lagerung von Rohstoffproben und setzt eine Tradition erfolgreicher internationaler Partnerschaften zwischen den beiden Institutionen fort. Weiterlesen.

Life Sciences mit allen Sinnen - Die Forschungsbrennerei im Fokus des Studium Generale

Im Rahmen des Studium Generale 2024/25 steht am kommenden Dienstag, den 14. Januar 2025, um 18 Uhr die Welt der Destillation im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Hochschule Rhein-Waal. Die Forschungsbrennerei der Fakultät Life Sciences öffnet im Hörsaal 1 auf dem Campus Kleve ihre Pforten und ermöglicht Einblicke in das Zusammenspiel von traditionellem Handwerk und moderner Forschung. Weiterlesen.

Pilotprojekt „Alleen 3“: Studierende der Fakultät Life Sciences pflanzen Bäume für eine nachhaltige Landwirtschaft

Es ist ein kalter Januartag in den Klever Galleien, doch die Stimmung ist alles andere als frostig. Studierende der Fakultät Life Sciences greifen beherzt zum Spaten und pflanzen gemeinsam mit Professorinnen und Mitarbeiterinnen der Hochschule Rhein-Waal junge Bäume. Der Anlass: der Start des Pilotprojekts "Alleen 3", das das Team Agroforst Reallabor des Projektes TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein - Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe) der Hochschule zusammen mit der Stadt Kleve und Haus Riswick ins Leben gerufen hat. Weiterlesen.

Vom Koch zum Akademiker

Das Bild zeigt zwei Männer in einem Innenraum. Auf der rechten Seite steht Dr. Ralf Wimmer, erkennbar an seinem lächelnden Gesicht und seiner formellen Kleidung, die aus einem grauen Anzug und einem dunklen Rollkragenpullover besteht. Er hält einen Strauß Blumen in der einen Hand und scheint dem Mann links von ihm gratulieren zu wollen. Auf der linken Seite steht Martin Willing, der ein breites Lächeln auf seinem Gesicht hat und eine Urkunde in der Hand hält, die den Preis symbolisiert, den er erhalten hat. Er trägt ein weißes Hemd und hat eine legerere Haltung, mit einer Hand, die die Urkunde hält. Die Urkunde weist auf einen Preis von 1.000 Euro hin und trägt das Logo der Hochschule Rhein-Waal sowie der Unternehmerschaft Niederrhein.

Martin Willing (links im Bild), Koch und preisgekrönter Absolvent des Bachelor-Studiengangs Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene (QUSH) an der Hochschule Rhein-Waal, ist im Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaften eingeschrieben. Trotz seiner Erfolge in der Gastronomie hat er sich bewusst für den Wechsel in die akademische Welt entschieden. Für seine herausragende Bachelorarbeit über den Einfluss der Färbung von Glucosesirup auf Fruchtgummi wurde er vom Förderverein Hochschule Rhein-Waal e. V. und der Unternehmerschaft Niederrhein, vertreten durch Dr. Ralf Wimmer (rechts im Bild), mit dem Preis für den besten QUSH-Bachelorabsolventen seines Jahrgangs ausgezeichnet. Weiterlesen

Absolvent*innen feiern ihren Abschluss

Geschafft! Gemeinsam feierten die Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik ihren erfolgreichen Abschluss. Im Rahmen der festlichen Graduation Ceremony im Audimax erhielten sie ihre Bachelor- und Masterurkunden.

Events

Science Bench Kamp-Lintfort

Platz nehmen, Fragen stellen, Wissen teilen – Die Science Bench in Kamp-Lintfort.
Extern

Science Bench Kleve

Platz nehmen, Fragen stellen, Nachhaltigkeit verstehen – Die Science Bench in Kleve.
Extern

Virtual Open Day

winter semester 2025/26
digital event

Opening Keynote from Burak Yilmaz

Days of Antidiscrimination 2025
Campus Kleve

Aus Blüten werden Farben

Workshop und Kräuterführung mit dem Kneipp Verein Xanten-Uedem-Sonsbeck e.V.