Gesundheit als Erfolgsfaktor im Unternehmen
Gesundheit als Grundlage für Produktivität und Innovationskraft: Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management der Fakultät Life Sciences an der Hochschule Rhein-Waal erhielten auf der A+A Messe in Düsseldorf umfassende Einblicke in aktuelle Trends und Innovationen rund um Arbeitssicherheit, Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
Ein systematisch aufgebautes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) gilt als zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeitende sind entscheidend für Zufriedenheit, Kreativität und langfristigen Unternehmenserfolg. Als zukünftige Gestalterinnen und Gestalter solcher Strukturen besuchten die Studierenden die Messe – die weltweit größte Fachmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement.
In Fachvorträgen erhielten sie spannende Einblicke in aktuelle Themen wie Bewegungsmangel, Fehlhaltungenund digitalen Stress am Bildschirmarbeitsplatz. Expertinnen und Experten stellten Strategien vor, wie Unternehmen durch gezielte Bewegungsförderung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und präventive Maßnahmen die Belastungen ihrer Beschäftigten nachhaltig reduzieren können.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Exoparks, in dem die Studierenden verschiedene Exoskeletteaus Forschung und Industrie testen konnten. Diese körpergetragenen Assistenzsysteme unterstützen bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten und tragen dazu bei, Muskel-Skelett-Erkrankungen – eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsausfälle in Deutschland – vorzubeugen.
„Der Messebesuch bot unseren Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, theoretisches Wissen aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen zu verbinden und aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt hautnah zu erleben“, betonte Prof. Dr. Robert Renner, Professor für Gesundheitsförderung und Ernährung sowie Studiengangsleiter des Masterstudiengangs. Begleitet wurde die Exkursion von Heike Holtappel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Life Sciences.