Das HSRW-DataSustain-Lab an der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) bietet eine innovative Umgebung für Forschung, Lehre und gesellschaftlichen Transfer rund um offene Daten, Umweltdaten und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, fachliches Know-how aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenzubringen, um datenbasierte Lösungen für lokale und regionale Herausforderungen zu entwickeln. Im Zentrum steht die Verarbeitung und Analyse von Umwelt- und offenen Daten, die in einem ganzheitlichen, interdisziplinären Kontext betrachtet werden. Dabei versteht sich das Labor als praxisnaher Lern- und Forschungsraum – ein Hub für Studierende, Forschende und externe Partner, die gemeinsam an nachhaltigen Projekten arbeiten.

Zielsetzung

Das DataSustain-Lab verbindet datenwissenschaftliche Methoden mit domänenspezifischem Wissen, um innovative und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln. In interdisziplinären Teams werden Daten aus unterschiedlichen Quellen analysiert, mithilfe moderner Technologien wie maschinellem Lernen kontextualisiert und in wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante Erkenntnisse übersetzt.

Forschungsschwerpunkte

  • Effizientere Nutzung offener Daten: Anwendung innovativer Data-Science-Methoden zur Optimierung der Analyse verfügbarer Daten und Nutzung offener Daten zur lokalen Messung der Zielerreichung für die SDGs.
  • Integration komplexer Datenquellen: Zusammenführung von Daten unterschiedlicher zeitlicher und räumlicher Abdeckung, um neue wissenschaftlich fundierte Schlüsse zu ziehen.
  • Sicherung und Verarbeitung historischer Daten: Identifikation, Aufbereitung und Nutzung wertvoller Datenreihen von vergänglichen Datenträgern mithilfe moderner Technologien für eine langfristige Verfügbarkeit und Analyse.
  • Citizen Science: Einbindung der Öffentlichkeit in die Datensammlung, um partizipative Forschung zu fördern.