Labore

Unsere nach den neuesten Standards ausgestatteten Labore und Werkstätten sind nicht nur für Studierende eine außergewöhnliche Bereicherung und Horizonterweiterung, sondern auch Anlaufstelle für Herausforderungen der Wirtschaft und Industrie. Gemeinsam forschen und suchen wir hier nach innovativen Lösungen und nutzen die Möglichkeit, unsere Ideen unmittelbar umzusetzen und unter Praxisbedingungen zu evaluieren.

Medienlabore

In unseren Medienlaboren haben Studierende die Möglichkeit, mit neuesten Technologien eigene Projekte umzusetzen und den Umgang mit Virtual Reality- und Augmented Reality-Technologie zu erlernen. Die Ausstattung reicht von Virtual Reality-, Augmented Reality- und Mixed Reality-Brillen wie Oculus Rift, HTC Vive und Microsoft HoloLens über High Tech-Eingabegeräte bis hin zu einem VR-„Laufstall“ und professionellen Motion Capture-Systemen.

Psychologielabore

Unsere Psychologielabore dienen der Forschung und Lehre. Hier können Forschungsprojekte, Projektarbeiten und Gruppenarbeiten im Rahmen von curricularen Modulen sowie Untersuchungen im Rahmen von Abschlussarbeiten durchgeführt werden.

CIV-Labor

In unserem Labor für Computational Intelligence and Visualization decken wir ein vielfältiges Spektrum an Themen ab, um unseren Studierenden Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Simulationen, der Visualisierung von Daten und der künstlichen Intelligenz zu bieten. Insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz befassen wir uns mit Deep Learning und Reinforcement Learning. Desweiteren untersuchen wir wissenschaftliche Animationen und 3D Modellierungsprozesse in Verbindung mit einem Gebäudescanner und einer Drohne.

E-Government-Labor

Unser E-Government-Labor dient der praktischen Forschung im Bereich der Verwaltungsmodernisierung. Dabei werden zusammen mit Partnern aus der Verwaltung, Industrie und Beratung Geschäftsprozesse sowie deren IT-Unterstützung analysiert, modelliert und Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet. In Anwenderseminaren erlernen Studierende und Praxispartner wichtige Tool- und Methodenkompetenzen im Feld der Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik. Die moderne Ausstattung mit leistungsfähigen stationären Rechnern und mobilen Endgeräten eröffnet viele Möglichkeiten auch umfangreichere Softwareprojekte praxisnah umzusetzen.

IoT-Labor

Das Internet of Things (IoT) ist ein Konzept, bei dem Sensoren und Aktoren miteinander vernetzt und aus der Ferne erreichbar sind. Die betreffenden Technologien werden zu einem immer wichtigeren Forschungsgebiet, da die Kosten für Sensoren zunehmend sinken, gleichzeitig aber Daten für die Entscheidungsfindung immer wichtiger werden. Das IoT-Labor konzentriert sich auf eine Reihe von Forschungsthemen wie Low-Power-Sensoren, Datenübertragungstechnologien, robuste Laufzeitumgebungen und Middleware-Softwarekomponenten sowie Werkzeuge zur Datenanalyse- und Datenvisualisierung. Neben der Forschung, wird die Laboreinrichtung auch für die Lehre von Fächern verwendet, die im Zusammenhang mit Umweltüberwachung, Sensorentwicklung und Kontrollsystemen stehen.

Drohnenlabor

Drohnen werden als professionelles und wissenschaftliches Werkzeug immer wichtiger. Um in einem so schnelllebigen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und Spitzenforschung zu betreiben, wurde an der Hochschule Rhein-Waal ein Drohnenlabor unter Leitung von Prof. Hartanto (Robotik) und Prof. Becker (Sensorik), eingerichtet.

EO-Labor

In unserem Erdbeobachtungslabor (EO Lab) werden Daten aller Beobachtungsskalen erfasst - von Satelliten über die Fernerkundung in der Luft mit Hilfe von Drohnen und Mikrolichtflugzeugen, bis hin zur Bodenüberwachung mit verteilten drahtlosen Umweltsensornetzen. Diese Fernerkundungsdaten kommen in zahlreichen Bereichen zur Anwendung. Zu den wichtigsten zählen Präzisionslandwirtschaft, Umweltüberwachung, Geländemodellierung, Bodenanalyse, strukturelle Gesundheit, Bauingenieurwesen, Vermessung und Verkehrsanalyse.

Lab3

Das Lab3-Konzept der Hochschule Rhein-Waal ist ein Zusammenschluss von drei neuen und spannenden Forschungsstätten des experimentellen wissenschaftlichen Arbeitens: das Earth Observation Labor, das Dronenlabor und das Internet of Things (IoT) Labor. Zwar unterscheiden sich die Labore in ihren Fachgebieten (Fernerkundung, Drohnentechnologie und Informationswissenschaften), agieren aber dennoch symbiotisch. Dabei steht der aktive Transfer von Wissen und Fähigkeiten zwischen den Fachgebieten sowie innerhalb der Hochschule im Vordergrund. Durch die enge Zusammenarbeit der Labore sind wir in der Lage, eine schnell agierende und fachübergreifende Umgebung für die Erforschung verschiedener Systeme und ihrer Wechselwirkungen zu schaffen, und können einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Umwelt- und Energielabore

Die Labore im Bereich Umwelt und Energie stehen der Lehre, Forschungsprojekten, Projekt- und Bachelorarbeiten zur Verfügung. Es gibt ein Labor für Elektrochemie und erneuerbare Energien, ein Labor für Umweltmonitoring, ein Labor für Bioassays und ökologische Arbeiten und einen Bereich mit nass-chemischen Laboren, der auch ein mikrobiologisches Labor ( S2) umfasst.

Usabilitylabor

Das Usability Labor wird für Forschung und Lehre eingesetzt. Dies umfasst Forschungen im Rahmen von geförderten Drittmittelprojekten,  Projekt- und Gruppenarbeiten im Rahmen von Veranstaltungsmodulen, sowie Untersuchungen und Studien während der Durchführung von BA und MA-Arbeiten.

Cloud Resilience Lab

Im Cloud Resilience Lab finden Forschung und Lehre im Bereich von resilienten Cloud- und Hybrid-Infrastrukturen statt. Ziel der Forschung im Cloud Resilience Labs ist es, innovative und resiliente Lösungen im Bereich von verteilten und integrierten Cloud-Systemen zu erforschen und zu entwickeln. Gleichzeitig werden die aktuellen Erkenntnisse in Lehrveranstaltungen im Labor vermittelt.