Bild
Finger Touch Point Jetzt bewerben
Bild
Fakultät
Gesellschaft und Ökonomie
Bild
Biomaterials Science Studierende beim Experiment
Fakultät
Technologie und Bionik
Bild
Fakultät
Life Sciences
Bild
Fakultät
Kommunikation und Umwelt
Bild
Bild

Aktuelles

Hochschule Rhein-Waal startet ins Wintersemester 2024/25 – die neuen Studierenden feiern in der Einführungswoche ihren Studienbeginn

Am 23. September 2024 startete die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) in die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2024/25. Zur Semestereröffnungsfeier und weiteren Veranstaltungen der Einführungswoche begrüßte die HSRW an den beiden Hochschulstandorten in Kleve und Kamp-Lintfort gut 800 Erstsemester. Weiterlesen

Die Hochschule Rhein-Waal stellt ihren neuen Hochschulentwicklungsplan vor

Wie sich die Hochschule Rhein-Waal angesichts der aktuellen Herausforderungen für die Zukunft aufstellt, zeigt der unlängst veröffentlichte Hochschulentwicklungsplan 2030 (HEP 2030). Der Startschuss für die strategische Gestaltung des neuen Entwicklungsplanes fiel bereits im Jahr 2022. Nach einem umfangreichen partizipativen Prozess wurde der HEP 2030 erstellt und nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Weiterlesen

Nachhaltigkeitspreis Klever Birne 2024 verliehen

Die Bürger*innen der Stadt Kleve waren 2024 zum zweiten Mal aufgerufen, sich als Zukunftsgestaltende zu betätigen und ihre Ideen für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt einzubringen. Hierfür hat das Projekt TransRegINT gemeinsam mit der Stadt Kleve den Nachhaltigkeitspreis Klever Birne ins Leben gerufen. Am Abend des 12. September wurden die Gewinner *innen gekürt. Gewonnen hat das Berufsbildungszentrum Kleve mit der Projektidee „17 Hochbeete“. Weiterlesen

Neue Auszubildende starten ihr Berufsleben an der Hochschule

Die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) ist mit ihrem Studienangebot nicht nur Ausbildungsstätte für Studierende aus über 120 verschiedenen Nationen, sondern bildet darüber hinaus auch junge Menschen in sieben verschiedenen Ausbildungsberufen aus. Seit dem Sommer 2024 machen derzeit insgesamt 13 junge Menschen eine Berufsausbildung bzw. ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an der Hochschule Rhein-Waal. Weiterlesen

Jahrestreffen Agroforst-Netzwerk NRW in Kleve - Potenzial für regionale Agroforstprodukte

Das Projekt TransRegINT - Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe, war Gastgeber des zweitägigen Jahrestreffens des Agroforst-Netzwerks NRW. Ziel des Netzwerks ist es, Vertreter*innen aus verschiedenen, mit der Agroforstwirtschaft verbundenen Bereichen wie Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft, landwirtschaftlicher Beratung, Verbänden und Verwaltung zusammenzubringen. Weiterlesen

Weitere Infos

Events

Konsum neu denken – Initiativen zum Teilen stellen sich vor

Der DialogPunkt Kleve ist wieder da! Unter dem Motto „Konsum neu denken“ wird das Prinzip der Sharing Economy vorgestellt.

Podiumsdiskussion ‚Partnerschaft in Zeiten unsicherer Weltpolitik‘

Besuch aus Fitchburg, Massachusetts
Campus Kamp-Lintfort

Hörsaalfeeling: „Bodenkunde Agroforst“

Prof. Dr. Florian Wichern öffnet seine Vorlesung zur Bodenkunde in Agroforstsystemen an der Hochschule Rhein-Waal für Interessierte.
Campus Kleve

Science Bench Kamp-Lintfort

Platz nehmen, Fragen stellen, Wissen teilen – Die Science Bench in Kamp-Lintfort.
Extern

Science Bench Kleve

Platz nehmen, Fragen stellen, Nachhaltigkeit verstehen – Die Science Bench in Kleve.
Extern