Freitag

14:30 Uhr

Hochschule Rhein-Waal

10. Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein

Es wird das Thema Umwelt- und Gemeinwohlleistungen im Kontext aktueller Förder- und Finanzierungsoptionen diskutiert.

Rouenhof, Sonsbecker Strasse 40, 47627 Kevelaer
Bild
Kühe stehen auf einer Weide

Unser Team Agroforst Reallabor lädt zum zehnten Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein zum Thema Agroforstsysteme als Antwort auf Dürre und Starkregenereignisse ein. Der Stammtisch findet am Rouenhof in Kevelaer statt. Wir sind zu Gast bei Anne & Bernd Verhoeven. Der Fokus des Nachmittags liegt auf der Diskussion der Umwelt- und Gemeinwohlleistungen im Kontext aktueller Förder- und Finanzierungsoptionen.

Der Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein richtet sich an Praktiker*innen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Baumschulwesen, Forstwirtschaft und Landschaftspflege, unabhängig davon, ob bereits langjährige Erfahrung mit der Agroforstwirtschaft gesammelt wurde oder gerade die ersten Schritte genommen werden.

Es wird um Anmeldung gebeten an agroforst@hochschule-rhein-waal.de


PROGRAMM
14:30 Begrüßung, Flächen- und Hofbegehung: Anpassung an Wetterextreme durch Gehölze und ihre Nutzung – Anne & Bernd Verhoeven
15:30 Verbesserte Bodenfunktionen durch Humusmehrung und Bodenleben im Acker – Konrad Egenolf, Bodenreferent, Landwirtschaftskammer
16:15 Pause mit Snacks und Getränk
16:30 Finanzierung und Förderoptionen für Gehölze in der Landwirtschaft
Impuls: Durch grüne Landschaftselemente mehr Klimaresilienz in der Kulturlandschaft. Aktuelle Heckenförderoptionen: Erfahrungen aus dem Projekt Grenzenlose Landschaft des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve – Verena Busch
Impuls: Aktuelle Finanzierungsoptionen für Streuobst – lässt sich das finanzielle Dilemma von Streuobstwiesen lösen? Expertise des LiKK e.V. – Hubert Lemken
Impuls: Agroforstberatungsangebot der Landwirtschaftskammer NRW, aktuelle Förderlage für Agroforstsysteme und Möglichkeiten zur Finanzierung von Agroforstberatung und -planung – Andrea Sausmikat
Dazwischen und danach Zeit für Fragen und Diskussion
ab 17:30 freier Austausch
18:30 offizielles Ende

 

Kontakt: Anna-Lea Ortmann, Doktorandin, anna-lea.ortmann@hochschule-rhein-waal.de