Life Sciences

Aktuelles

Stundenplan Wintersemester 2025/2026

Der Stundenplan für das Wintersemester 2025/2026 ist online (Stand: 30.10.2025)

Gesundheit als Erfolgsfaktor im Unternehmen

Gesundheit als Grundlage für Produktivität und Innovationskraft: Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management der Fakultät Life Sciences an der Hochschule Rhein-Waal erhielten auf der A+A Messe in Düsseldorf umfassende Einblicke in aktuelle Trends und Innovationen rund um Arbeitssicherheit, Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Weiterlesen.

Die HSRW in Lyon: Wo die Mülltonnen singen und Ideen leuchten

21 Studierende aus sechs Ländern, darunter eine Delegation der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal, erkundeten vom 13. bis 17. Oktober die Stadt als Labor für nachhaltiges Verhalten – begleitet von Lehrenden der UCLy/ESQESE. Der Auftrag: konkrete, leicht umsetzbare „Green Nudges“ für einen verantwortungsvolleren Stadtetourismus zu entwerfen. Weiterlesen.

Das Labor und die Wirklichkeit

Der Geruch von Ethanol liegt in der Luft, die Gelbox summt, eine Pipette klickt. Auf dem Tisch: ein unscheinbares Butterbrot, ordentlich in Papier geschlagen. Beweisstück A. Daneben läuft auf dem Thermocycler der Countdown. An der Fakultät Life Sciences in Kleve, an einem sonnigen Morgen Anfang November, lernt eine Oberstufe beim MINT-Festival an der Fakultät Life Sciences, was es heißt, dem Unsichtbaren eine Form zu geben. Organisiert und finanziert wurden die Workshops vom zdi-zentrum Kreis Kleve cleverMINT. Die zdi-Finanzierung stammt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Agentur für Arbeit. Weiterlesen.

Suchtprävention praxisnah erleben: Masterstudierende verbinden Theorie mit Praxis und gehen Klettern

Das Thema Suchtprävention ist integraler Bestandteil der Gesundheitsförderung und ist somit auch im Studium des Masterstudiengangs „Gesundheitswissenschaften und -management“ ein wichtiges Thema. Wie Präventionsstrategien konkret angewandt werden können, erfahren die Studierenden nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Weiterlesen.

Kompass statt Komplexität – Leitkriterien für gesundes Arbeiten

Wie gesund ist ein Unternehmen eigentlich aufgestellt – und wo gibt es Nachholbedarf? In einem praxisnahen Forschungsprojekt beschäftigten sich Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management mit dieser zentralen Frage. Weiterlesen.

Der Tropfen Wahrheit im Speiseöl

Für seine Masterarbeit im Studiengang Lebensmittelwissenschaften hat Kilian Visser eine hochinnovative Methode entwickelt, mit der sich Verfälschungen von pflanzlichen Speiseölen schnell und präzise nachweisen lassen. Für diese Arbeit, die einen entscheiden den Beitrag zum Verbraucherschutz leisten kann, wurde der junge Wissenschaftler nun mit dem Nachwuchspreis 2025 der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ausgezeichnet. Seine Forschung kombiniert die Raman-Spektroskopie mit maschinellem Lernen und ermöglicht die Authentifizierung von gepanschtem Olivenöl mit beeindruckender Genauigkeit. Die Methode hat das Potenzial, die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie und die amtliche Lebensmittelüberwachung zu verbessern. Weiterlesen.

Congratulations!

Almost 120 graduates of the Faculties Life Sciences and Technology and Bionics received their certificates during the traditional graduation ceremony.

Prof. Dr. William Megill and Prof. Dr. Peter Simon hosted the ceremony and welcomed 600 guests - some of them couldn't even find a place in the completely filled Audimax but had the option to watch a live stream of the event in another room. Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters, Vice President for Research, Transfer and Innovation congratulated the former students on behalf of the presidium. Prof. Dr.-Ing. Kai Masuch (faculty of Technology and Bionics) and Prof. Dr. Peter Scholz (Dean of the faculty of Life Sciences) encouraged them to stay in contact with their former university. Read more.

Auszeichnung für exzellenten Masterabschluss: Absolventenpreis im Master Gesundheitswissenschaften und -Management vergeben

Für eine herausragende wissenschaftliche Leistung im Master Gesundheitswissenschaften und -management wurde der mit 1.000 Euro dotierte Absolventenpreis verliehen. Weiterlesen.

Kommunikation, die heilt: Ein Perspektivwechsel im Patient-Arzt-Gespräch – beleuchtet von Studierenden des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und -management

Gelungene Kommunikation zwischen Arzt und Patient kann den Therapieerfolg entscheidend beeinflussen. Dieses wichtige Thema wurde jetzt von Studierenden des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und -management aus ärztlicher Sicht beleuchtet. Weiterlesen.

Vom Koch zum Akademiker

Das Bild zeigt zwei Männer in einem Innenraum. Auf der rechten Seite steht Dr. Ralf Wimmer, erkennbar an seinem lächelnden Gesicht und seiner formellen Kleidung, die aus einem grauen Anzug und einem dunklen Rollkragenpullover besteht. Er hält einen Strauß Blumen in der einen Hand und scheint dem Mann links von ihm gratulieren zu wollen. Auf der linken Seite steht Martin Willing, der ein breites Lächeln auf seinem Gesicht hat und eine Urkunde in der Hand hält, die den Preis symbolisiert, den er erhalten hat. Er trägt ein weißes Hemd und hat eine legerere Haltung, mit einer Hand, die die Urkunde hält. Die Urkunde weist auf einen Preis von 1.000 Euro hin und trägt das Logo der Hochschule Rhein-Waal sowie der Unternehmerschaft Niederrhein.

Martin Willing (links im Bild), Koch und preisgekrönter Absolvent des Bachelor-Studiengangs Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene (QUSH) an der Hochschule Rhein-Waal, ist im Master-Studiengang Lebensmittelwissenschaften eingeschrieben. Trotz seiner Erfolge in der Gastronomie hat er sich bewusst für den Wechsel in die akademische Welt entschieden. Für seine herausragende Bachelorarbeit über den Einfluss der Färbung von Glucosesirup auf Fruchtgummi wurde er vom Förderverein Hochschule Rhein-Waal e. V. und der Unternehmerschaft Niederrhein, vertreten durch Dr. Ralf Wimmer (rechts im Bild), mit dem Preis für den besten QUSH-Bachelorabsolventen seines Jahrgangs ausgezeichnet. Weiterlesen

Absolvent*innen feiern ihren Abschluss

Geschafft! Gemeinsam feierten die Absolvent*innen der Fakultäten Life Sciences und Technologie und Bionik ihren erfolgreichen Abschluss. Im Rahmen der festlichen Graduation Ceremony im Audimax erhielten sie ihre Bachelor- und Masterurkunden.

Events

„Digitale Engel oder kalte Helfer?“ Chancen und Grenzen von KI in Pflege, Bildung, Teilhabe und Behindertenhilfe – zwischen Entlastung, Verantwortung und Ethik

Studium Generale
Campus Kamp-Lintfort

Wochen der Studienorientierung

🤓 ProbierDich-Lounge auf dem Campus Kleve 🍇
Campus Kleve