Marvin Heselmann

Alumnus
Marvin Heselmann

Job
Account Manager 

Firma
eBay INC.

Abschlussjahr
2025

Fakultät
Gesellschaft und Ökonomie 

Studiengang
International Business and Management, B.A. (dual)

Zeitpunkt des Interviews
Juni 2025 

Bild
Das Foto zeigt unseren Absolventen Marvin Heselmann im Portrait

 

Warum haben Sie sich dafür entschieden International Business and Management dual an der Hochschule Rhein-Waal zu studieren? 

Zunächst vielen Dank für die Möglichkeit über meine Erfahrungen berichten zu dürfen. Ich hoffe, dass sich durch das Interview der ein oder andere potenzielle Student angesprochen fühlt, der sich im Rahmen seiner Findungsphase noch unschlüssig ist, ob er den dualen Weg gehen möchte, oder doch ein Vollzeitstudium vorzieht.

Warum die HSRW? Ich bin in einem kleinen Dorf in der Nähe von Kalkar im Kreis Kleve aufgewachsen und die Entwicklung der Hochschule, und die damit verbundene Urbanisierung der Stadt hat mich schon früh begleitet. Während meines Abiturs in Wirtschaft und Verwaltung gehörten Sprachen zu meinen größeren Stärken, deshalb war für mich früh klar, dass ich am liebsten auf Englisch studieren wollte. Wie der Zufall so wollte, etablierte sich die HSRW zu einer renommierten Hochschule und bot diverse, für mich sehr interessante, Studiengänge an.

Vorab versuche ich kurz meinen Weg bis zum dualen Studium zu erläutern, denn ich war vorher bereits an der Hochschule als Vollzeitstudent eingeschrieben. Mein Weg an der HSRW begann im Wintersemester 2017, damals als Student der Internationalen Beziehungen – ein sehr interessanter, spannender und brandaktueller Studiengang, der mir jedoch, wie ich im Laufe des ersten Semesters feststellen musste, nicht die Türen in die Berufswelt öffnen konnte, die ich mir vorstellte. Ich wechselte im Anschlusssemester in den Studiengang International Business & Social Sciences (heute International Business and Management), der sich früh für mich als karriereweisend entpuppte. Durch die Geburt meines Sohnes im Verlauf des Studiums und der damit verbundenen schwierigen finanziellen Situation, sah ich mich gezwungen früh einen Plan für die Zukunft zu erstellen. Ich entschloss mich das Vollzeitstudium zu pausieren, die finanzielle Situation zu stabilisieren und mein Studium im dualen System abzuschließen. Soviel zu meinem persönlichen Hintergrund. 

Viel spannender für euch: Warum denn nun dual? Es kristallisierte sich heraus, dass die Unternehmen neben einem fundierten theoretischen Hintergrund, vor allem Praxiserfahrung wertschätzen und in Teilen auch bevorzugen. Daher war für mich, auch aufgrund meines Alters, die beste Wahl das Studium dual, also inklusive des schulischen und praktischen Teils, zu absolvieren. 

In welchem Unternehmen haben Sie die Ausbildung gemacht? 

Meine Ausbildung habe ich bei der EAF Computer Service Supplies Gmbh in Goch absolviert, einem mittelständischen IT-Distributor, der das duale Studium 2022/2023 anbot und bei dem ich nach einem ersten Vorstellungsgespräch relativ schnell Platz fand. Während meines Studiums, gab es die ein oder andere Herausforderung, sowohl für mich, als auch für das Unternehmen. So waren zum Beispiel die im Rahmen des Studiums üblichen Projekte, Hausarbeiten oder Exkursionen eine stellenweise große Herausforderung, um die täglich anfallende Workload zu meistern und nicht in große Arbeitsrückstände zu fallen. Das Unternehmen zeigte permanent Verständnis für die Situation und unterstützte mich bei meinen Karriereplänen.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem dualen Studium? Was ist gut gelaufen und was war ggfs. herausfordernd? 

Ich kann allen Interessierten folgendes mit auf dem Weg geben: Allgemein bewahrheitet sich das Klischee, das ein duales Studium nerven- und zeitaufwendig ist, aber, und das ist der Kernpunkt: es lohnt sich. Die Investitionen, die getätigt werden, auch wenn sich die Zeiten teilweise wie eine Achterbahnfahrt anfühlen, werden sich irgendwann auszahlen. 

Positiv am Studium waren die spannenden Einblicke in den Vorlesungen, die sehr gut organisierten Projekte der Hochschule, die betrieblichen Einblicke und die damit verbundene Förderung. Dadurch, dass man einen etwas schwierigeren Weg gewählt hat und das Unternehmen sich dessen bewusst ist, hat man die Möglichkeit, betriebliche Aufgaben zu erledigen, die außerhalb des klassischen Ausbildungsrahmens liegen. 

Vielleicht würde der ein oder andere die folgenden Punkte negativ einschätzen, aber dennoch sehe ich bei all dem eine positive Entwicklungsmöglichkeit für euch, sowie sie eine für mich bot: Während des dualen Studiums ist ein hohes Maß an Zeitmanagement, Selbstdisziplin und vor allem Selbstorganisation gefragt. Das heißt, dass ihr euch in mancher Situation die Lerninhalte des Studiums oder der Schule selbst beibringen werden müsst. Wichtig ist dabei, dass ihr euch ein gutes Netzwerk innerhalb der Schule und der Universität aufbaut und am Ball bleibt. Es ist unabdingbar, dass ihr während des gesamten Verlaufs darauf achtet, wann welche Deadlines sind und diese auch frühzeitig erledigt, denn – so zumindest meine Erfahrung im früheren Vollzeitstudium – sie holen einen irgendwann ein.

Herausfordernd am Studium war, aber das ist eine ganz persönliche Perspektive, die wenige Zeit mit meinem Sohn, die damit verbundene permanente drei- bis vierfach Belastung und das Gefühl, dass der Tag generell einfach zu wenig Stunden hat. 

An der Stelle: Danke an meine Kaffeemaschine.

Wie geht es für Sie nach dem Abschluss weiter? 

Ich habe mich weit vor Abschluss meiner Ausbildung (die Abgabe meiner Bachelorarbeit erfolgt ein paar Wochen später als der Abschluss der Ausbildung), um Stellen nach dem dualen Studium bemüht, da ich frühzeitig wusste, dass mir die strategische und projektorientiere Arbeit im Unternehmen am besten gefällt. Im Ausbildungsbetrieb gab es dafür leider keine freie Stelle. Im Laufe der Zeit – ehrlicherweise im Verlauf von 180 Bewerbungen – kam dann eine positive Rückmeldung von eBay, als strategischer Accountmanager, wohin es mich jetzt zum 01.07.2025 zieht.

An der Stelle möchte ich zwei Dinge betonen: Solltet ihr euch für den dualen Weg entscheiden, dann werdet euch früh über Karrieremöglichkeiten- und Wünsche im Klaren. Kommuniziert auch vorab, welche Berufsvorstellungen ihr habt und wägt ab, ob das Unternehmen euch dahingehend fördern kann. Sollte dies nicht der Fall sein, dann fragt übergreifend nach, ob die Möglichkeit für Praktika oder Werkstudentenjobs besteht, denn ich habe festgestellt: Je mehr Erfahrung in einem bestimmten (nicht allzu viel verschiedenen Bereichen) desto besser.

Wie kann man sich Ihren Arbeitsalltag als Account Manager vorstellen?

Mein Job ist fully remote, was bedeutet, dass ich ausschließlich, außer zu ganz besonderen Anlässen (und dann in Berlin) von Zuhause aus arbeite. Mein Arbeitsalltag besteht aus der Performanceanalyse unserer Verkäufer auf dem eBay-Marketplace, ihrer Beratung hinsichtlich Verbesserungspotentialen und dem proaktiven Anbieten von Umsatzverbesserungsmöglichkeiten auf der Plattform. Ich arbeite für die deutsche Abteilung des Unternehmens, habe ungefähr 50 Parent- und einige Childaccounts, die ich berate und ein tolles Team, mit dem wir versuchen, die Plattform für die Käufer und Verkäufer jeden Tag ein bisschen besser zu machen.

Welchen Ratschlag würden Sie Studieninteressierten mitgeben, die IBM dual studieren möchten?

Ich glaube, dass ich im Verlauf schon einige Ratschläge gegeben hab. Sollten euch noch Fragen einfallen, dann könnt ihr gerne jederzeit auf mich zukommen. Am liebsten über LinkedIn über meinen oben eingeblendeten Namen.

Ich hoffe, dass ich euch weiterhelfen konnte und euch auf eurem Weg ein bisschen mehr Klarheit geschafft habe.

Viel Erfolg auf eurem Weg!