High Tech Greenhouse 2020

Förderung aus dem europäischen INTERREG IV A-Programm „Deutschland-Nederland“

Innovationen im Unterglasanbau

Der Unterglasanbau im 21. Jahrhundert sieht sich in den Niederlanden, in Deutschland und weltweit durch den Markt und die Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt. Zu den wichtigen Antriebsfaktoren zählen dabei der zunehmende Druck auf den knappen Raum in urbanen Regionen, knapper werdende Roh- und Hilfsstoffe, darunter fossile Energiequellen und Wasser, sowie die höheren Anforderungen, die Verbraucherinnen und Verbraucher an die Funktionalität und Qualität der Produkte stellen. Durch technische und anbautechnische Innovationen kann der Unterglasanbau auf diese Anforderungen reagieren.

Im Rahmen des Projekts „High Tech Greenhouse 2020“ soll daher ein integriertes Hightech-Gewächshaussystem für eine nachhaltige Produktion entwickelt werden. Prof. Dr.-Ing. Rolf Becker von der Fakultät Kommunikation und Umwelt arbeitet in dem von der Floriade und Greenport Venlo unter Mitwirkung der LIOF (Limburger Entwicklungs- und Investitionsgesellschaft) koordinierten Projekt mit innovativen deutschen und niederländischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um anhand eines Gewächshaus-Prototyps die Leistungsfähigkeit und Funktionalität von Unterglas-Produktionssystemen zu verbessern. Innovative Lösungen in den Bereichen Klima, Energie, Licht, Substrat und Wasser sollen kombiniert und so auch ein Beitrag zur Entwicklung von gesünderen Produkten für die Verbraucherin und den Verbraucher geliefert werden.

Fünf Teilentwicklungen dieser Hightech-Pilotanlage werden beim Tomatenerzeuger Sunny Tom im Greenport Venlo realisiert, wo bereits das Greenport-Gewächshaus I gebaut wurde. Darüber hinaus werden zwei Einzelversuche im Gartenbaubetrieb Hanka in Kempen vorgenommen. Nach der Auswertung werden alle Einzelentwicklungen kombiniert und zu einer vollständigen Pilotanlage integriert, die in der Praxis getestet wird. Nach Abschluss des Projekts werden die Forschungsarbeiten bei Sunny Tom und Hanka fortgesetzt. So steht nach Ablauf des Projekts auf jeden Fall das Versuchsgewächshaus für die Forschung und Entwicklung sowie für Studien- und Ausbildungsaktivitäten zur Verfügung. Die entwickelten Technologien kommen nach Projektende bei Sunny Tom und Hanka zum Einsatz.

Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf 3,4 Millionen Euro, wovon etwas mehr als eine Million von den 17 Partnern finanziert wird.

Projektpartner sind das Greenport Venlo Innovation Center, die Regio Venlo Floriade 2012 BV, die Hochschule Rhein Waal, Wageningen University, die Hochschule Niederrhein, das Forschungszentrum Jülich, TNO, die ISIS-IC GmbH, Elektro Limburg BV, Grodan BV, Hoogendoorn Automatisering BV, Vostermans Ventilation BV, Pentair Haffmans BV, Intelli-labs Deutschland, Patron AEM BV, Water IQ BV, die Phenospex GmbH, Doppelbauer Anlagentechnik und Innocom-IT.

Wissenschaftliche

Betreuung

Prof. Dr.-Ing. Rolf Becker

rolf.becker@hochschule-rhein-waal.de

 

Projektpartner

ISIS-IC GmbH

Elektro Limburg BV

Grodan BV

Hoogendoorn Automatisering BV

Vostermans Ventilation BV

Pentair Haffmans BV

Intelli-labs Deutschland

Patron AEM BV

Water IQ BV

Phenospex GmbH

Doppelbauer Anlagentechnik

Innocom-IT

Hochschule Rhein-Waal

Wageningen University

Hochschule Niederrhein

Forschungszentrum Juelich

TNO

Greenport

Venlo Innovation Center

Regio Venlo Floriade 2012 BV

 

Unterstützt von