Wissens- und Technologietransfer
Aktiver Austausch zwischen der Hochschule, den Unternehmen und der Gesellschaft - für die Innovationen von morgen - dafür steht die Hochschule Rhein-Waal
Der Bereich Transfer unterstützt den bidirektionalen rekursiven Austausch zwischen der Hochschule und der Wirtschaft, Verbänden sowie der Gesellschaft. Hierzu wird eine Plattform angeboten mit dem Ziel, den Dialog zwischen den Zielgruppen zu stärken sowie den Transfer von Innovationen und Know-how zu ermöglichen.
Dazu werden im Bereich Transfer des ZFIT zielgruppenspezifische Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Dazu zählen
- der „Transfer über Köpfe“ und die Hochschule als Mittlerin für die Wirtschaft
- die Erfinder- und Patentberatung für Hochschulangehörige
- die Vermittlung von Ansprechpartnern für Dienstleistungen sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die Wirtschaft
- die Unterstützung von potentiellen (forschungsnahen) Start-ups und Unternehmensgründungen von Studierenden sowie Beschäftigten (Projekt StartGlocal)
- Angebote für den Transfer in die Gesellschaft, wie das Studium Generale
- die Organisation von Netzwerktreffen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Quicklinks
- ↗Angebote für Schulen in Kamp-Lintfort: zdi-Zentrum Kamp-Lintfort
- ↗Angebote für Schulen Kreis Kleve: zdi-Zentrum Kleve
- ↗Haus der kleinen Forscher*innen Kreis Kleve
- ↗Innovationspartner NRW. Förderung der Innovationsfähigkeit von KMU
- ↗Innovationspartner Niederrhein. Netzwerk Wissenschaft/Wirtschaft
- ↗Deutschlandstipendien. Stiften Sie Bildung!
- ↗Sie haben Interesse sich als Lehrbeauftragte/r aus der Wirtschaft zu engagieren
- ↗Die Kommission für Forschung und Wissenstransfer der HSRW
- ↗Forschungsschwerpunkt "Sustainable Food Systems"
- ↗Einführung eines Forschungsinformationssystems an der HSRW
- ↗Die PROvendis Gmbh. Die Patentverwertungsgesellschaft für Hochschulen in NRW