| Schmerzlinderung bei Rückenschmerzen der Lendenwirbelsäule – Isometrisches Training als Therapieansatz |
Lars Tenhagen |
| Analyse gesundheitlicher Chancengleichheit und Prävention im Kreis Kleve anhand der Schuleingangsuntersuchung mit Ableitung von Präventionsmaßnahmen |
Natalie Bollig |
| Klimafreundliche Ernährung, eine Untersuchung über die Einstellung und das Wissen von Mitarbeitenden in einem Kommunalverband |
Ricarda ten Eicken |
| Über Kochbox Prototypen für eine gesündere und nachhaltigere Lebensmittelauswahl im Supermarkt |
Annika Dierkes |
| Analyse des EGYM Wellpass Angebotes zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Handlungsempfehlungen |
Laura Michel |
| Analyse der physiologischen Einflüsse und über den Aufklärungsbedarf für die Inklusion fördernder Maßnahmen zum Menstruationszyklus im Breitensport |
Ilona Farret |
| Entwicklung von Handlungsansätzen einer adressatenorientierten Förderung der psychischen Gesundheit jugendlicher Schülerinnen und Schüler in Ganztagsschulen |
Anne Trauernicht |
| Analyse von möglichen Einflussfaktoren auf das Ergebnis einer ärztlichen Zweitmeinung vor Rückenoperationen sowie daraus hergeleitete Handlungsempfehlungen |
Louisa Roßow |
| Über die pferdegestützte Physiotherapie (Hippotherapie) bei Patienten mit Multipler Sklerose |
Judith van Husen |
| Auswirkungen von Homeoffice auf die Gesundheit der Mitarbeiter mit Handlungsempfehlungen |
Elena Bello |
| Über den Einfluss von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung auf die Mitarbeitendenbindung mit Handlungsempfehlungen |
Kara Hövel |
| Analyse der FPZ-Trainingstherapie bei Patienten/ Patientinnen mit Rückenschmerzen im GesundheitsZentrum am Auesee mit Handlungsempfehlungen |
Alina Hildebrandt |
| Charakterisierung der sigB-Aktivität verschiedener Mutanten in Staphylokokkus aureus |
Ella Frisch |
| Durchführung und Analyse einer psychischen Gefährdungsbeurteilung in einem Laborunternehmen mit Ableitung von Handlungsempfehlungen |
Jessica Kausch |
| Über die Gesundheitskompetenz als individuelle Ressource für das Gesundheitsverhalten und Stresserleben von Akteurinnen und Akteuren in Gesundheitsfachberufen in Deutschland mit Handlungsempfehlung |
Lena Bongers |
| Eine Analyse über die Bereitschaft von Krankenhausmitarbeitenden bezüglich Prozessoptimierungen zur Stärkung der Nachhaltigkeit mit Handlungsempfehlungen |
Johanna Umbach |
| Entwicklung einer Methodik zur psychischen Gefährdungsbeurteilung in einem Softwareunternehmen mit Handlungsempfehlungen |
Annemaria Amedahevi |
| Analyse zur Steigerung der Mitarbeitergesundheit mit Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Teilnahmebereitschaft in betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen |
Emilie Friesen |
| Universitäres Gesundheitsmanagement an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Eine Netzwerkanalyse des Studentischen Gesundheitsmanagaments mit Handlungsempfehlungen |
Nathalie Kubin |
| Matching im Gesundheitswesen: Eine Analyse relevanter Faktoren zur erfolgreichen Besetzung ärztlicher Positionen im Krankenhaus mit Handlungsempfehlungen |
Laura Zimmermann |
| Terminverfügbarkeit bei Fachärzt:innen in Deutschland: Eine datengestützte Analyse am Beispiel des Terminvereinbarungsservice eines Gesundheits-Dienstleisters |
Julia Speis |
| Entwicklung von Key Performance Indikatoren (KPI) für eine Non-Profit-Organisation im Gesundheitswesen |
Mandy Tuxhorn |
| Eine Analyse über den Early Warning Score im Krankenhaus zur Verbesserung der Patientensicherheit mit Handlungsempfehlungen |
Anja Fleuren |
| Betriebliches Eingliederungsmanagement – Optimierung des bestehenden Verfahrens zur gleichzeitigen Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz und Handlungsempfehlungen für mittelständige Unternehmen |
Julia Hoffmann |
| Konzeptionierung der Integration ausländischer Fachkräfte mit Hinblick auf den interkulturellen Onboarding Prozess |
Angelina Ruppel |
| Eine Bestandsaufnahme über die Umsetzung des Deeskalationsmanagements nach ProDeMa in der LVR-Klinik Bedburg-Hau mit Handlungsempfehlungen zur Prozessoptimierung |
Anna-Lena Tönisen |
| Veränderung der Tryptophanmetabolitlevel im Blutserum während einer akuten aeroben Ausdauerbelastung bei jungen gesunden Erwachsenen |
Lisa Heesen |
| Berücksichtigung von Kriterien für eine gesundheitsförderliche Dienstplangestaltung in der Altenhilfe mit Handlungsempfehlungen |
Kimberly Lerche |
| Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in der Stadtverwaltung Halle (Saale) im Kontext psychischer Erkrankungen |
Janine Walter |
| Digitale Gesundheitskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland |
Nina Simon |
| Führung auf Distanz- eine Analyse der Mitarbeiterführung im Homeoffice am Beispiel der Kaufmännischen Krankenkasse |
Lisa Hoeren |
| Auswirkungen des Alters auf die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern der Produktion und Verwaltung mit präventiven Handlungsempfehlungen |
Moritz Meger |
| Die Auswirkungen von Fleischkonsum auf das Krebsrisiko beim Menschen und entsprechende Handlungsempfehlungen |
Lena Flakowski |
| Über die Verhältnisprävention bei Pflegekräften mit Handlungsempfehlungen |
Alexander Smuda |
| Über den Einfluss der relativen Körperfettmasse und des Body-Mass-Index auf zirkulierende Immunzellen und integrative zelluläre Inflammationsmarker |
Rika Smolarck |
| Analyse im Handlungsfeld Ernährung auf Basis einer Bürger:innenbefragung in der Kommune Oberhausen mit Handlungsmaßnahmen |
Lisann Riemenschneider |
| Analyse angewendeter Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Handlungsempfehlungen am Beispiel der thyssenkrupp AG (Automotive Technology) |
Sarah Janzen |
| Konzeption eines ganzheitlichen und nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagements in einem neurologischen Rehabilitationszentrum |
Dorna Samadi |
| Über die Prävalenz von Stimmbelastungen in sprechintensiven Berufen sowie Risiken und Folgen für die (Stimm-)Gesundheit Betroffener mit Handlungs- und Therapiemöglichkeiten |
Isabella Huber |
| Präsentismus im Home-Office: Eine qualitative Untersuchung zur Feststellung der Motive und Einflussfaktoren sowie Handlungsempfehlungen |
Luisa Seide |
| Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Pflege - Eine Analyse des betrieblichen Eingliederungsmanagements einer Unternehmensgruppe im Pflegebereich am Niederrhein mit Handlungsempfehlungen zur Prozessoptimierung |
Natasa Jovanovic |
| Die Arbeitssituation von Berufskraftfahrern - eine empirische Analyse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen in einem internationalen Transport- und Logistikunternehmen |
Carolina Rode |
| Ethische Dimensionen von Wearables zur Gesundheitsförderung. Selbstvermessung und -optimierung als gesellschaftliches Leitbild. |
Malena Joost |
| Gibt es Unterschiede zwischen Teamsportler:Innen, Einzelsportler:Innen und Nicht-Sportler:innen in Bezug auf mentale Stärke, (Arbeits-)Resilienz und Coping-Strategien Sport (Individualsport/Mannschaftsport/Kein Sport; Dauer) im Zusammenhang mit der Bewältigung von Stress (Copingstrategien, Resilienz) und mentaler Stärke |
Lena Sturm |
| Physician Assistants – Rechtliche Lage, Wirtschaftlichkeit und Einsatz am Beispiel des Evangelischen Krankenhaus Wesel |
Sarah Luthmann |
| Über den Vergleich der Inhouse-Behandlung versus Verlegungsprozesse der mechanischen Thrombektomie unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit mit Handlungsempfehlungen im Hospital zum Heiligen Geist in Kempen |
Lena Lemmen |
| Kritische Diskussion des aktuellen Digitalisierungsgrades der UCB Pharma GmbH im Bereich der Immunologie (Rheumatologie), analysiert anhand von Experteninterviews mit praktizierenden Rheumatologen |
Jacqueline Hubatsek |
| Einfluss eines zehnwöchigen, funktionellen Kraft- und Ausdauertrainings bei Personen mit schubförmiger remittierender Multipler Sklerose auf die kognitive Leistungsfähigkeit mit Bezug auf Blutparameter und die körperliche Leistungsfähigkeit |
Anabel Janowitz |
| Insekten als Proteinquelle der Zukunft mit Handlungsempfehlungen zur Akzeptanz der Entomophagie |
Linda Kube |
| Analyse und Handlungsempfehlungen zur Zufriedenheit von Mitarbeitenden einer Privatärztlichen Verrechnungsstelle unter besonderer Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie |
Timo Skrzypietz |
| Implementierung einer zielgerichteten Gesundheitsförderung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit einer deskriptiven Studie zur Human Resource-gestützten Analyse eines Großunternehmens und Entwicklung bedarfsgerechter Gesundheitsförderungsmaßnahmen. |
Doreen Theiss |
| Analyse der sportwissenschaftlichen Realisierbarkeit und Effekte eines supervidierten Sportprogrammes sowie dessen Alltagstauglichkeit bei Frauen mit metastasiertem Brustkrebs im Vergleich |
Frederike Adammek |
| Einfluss eines 10-wöchigen Kraft- und Ausdauertrainings auf Entzündungsbiomarker im Blut bei Menschen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose |
Catharina Silva Cabral |
| Evaluation eines digitalen Seminarkonzeptes als Reaktion auf die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie mit Handlungsempfehlungen |
Jos Grootens |
| Auswertung über die Nutzung der OP-Sicherheitscheckliste und Entwicklung eines nachhaltigen Konzeptes am Klinikum Dortmund |
L. Schönenberg |
| Analyse des Prozesses zur Digitalisierung und Umstrukturierung der Mitarbeiterpflichtschulungen mittels E-Learning-Management-System im Gesundheitswesen |
M. Kowalczyk |
| Etablierung von digitaler Betrieblicher Gesundheitsförderung im Unternehmen anhand eines Praxisbeispiels |
C. Morawietz |
| Eine Analyse der betrieblichen Gesundheitsförderung in einem mittelständischen Unternehmen mit Handlungsempfehlungen für ein betriebliches Gesundheitsmanagement |
J. Hoffmann |
| Über den Stellenwert von school nurses in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 |
L. van Nooy |
| Über die Auswirkungen eines vierwöchigen Trainings auf chronifizierte unspezifische Rückenschmerzen in der Lendenwirbelsäule |
H. Broch |
| Analyse und Handlungsempfehlungen zur Attraktivitätssteigerung des betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel eines Softwareentwicklungsunternehmens |
L.-M. Jimoh |
| Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Stärkung der Krisenfestigkeit von Unternehmen: Entwicklung eines Instrumentes zur Messung und Bewertung der psychischen Widerstandsfähigkeit der Beschäftigten |
L. Kesper |
| Über den Einfluss gesundheitlicher Belastung am Arbeitsplatz – Auswirkungen von Home-Office auf die Gesundheit |
K. Berns |
| Über den Einfluss gesundheitlicher Belastung am Arbeitsplatz – Auswirkungen von Home-Office auf die Gesundheit |
M. Klein |
| Über den Einfluss eines sechswöchigen Beweglichkeitstrainings mit dem five-Business Gerät bei Mitarbeiter*innen mit sitzender Tätigkeit |
E. Merbecks |
| Konzept zur Implementierung und Evaluation eines Weiterbildungsprogramms zu dem EUPC von FINDER e.V. - Unterstützt die Weiterbildung, die Implementierung von Präventionsprogrammen? |
M. Kemkes |
| Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz - eine Analyse möglicher Risikofaktoren und ein Vergleich verschiedener Arbeitsbereiche |
C. Wilms |
| Gesundheitsfördernde Hochschulen - Eine qualitative Inhaltsanalyse zur lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen |
J. Rzodeczko |
| Einfluss von Schichtarbeit auf die Gesundheit - Analyse des Gesundheitszustands von Pflegekräften in einem Krankenhaus mit präventiven Handlungsempfehlungen |
M. Meger |
| Über den Einfluss eines dreiwöchigen stationären Hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) im Vergleich zu einem moderat kontinuierlichen Training bei Personen mit schubförmig remittierender oder sekundär progredienter Multipler Sklerose auf die kognitive Leistungsfähigkeit |
A. Janowitz |
| Evaluierung der Auswirkungen von Telearbeit und Homeoffice auf die Gesundheit der Beschäftigten mittels einer empirischen Untersuchung an der Hochschule Rhein-Waal |
C. Silva-Cabral |
| Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen anhand eines Schutzkonzeptes und Erstellung eines Handlungsleitfadens |
Y. Riemenschneider |
| Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Erhebung und Bewertung der Erwartungen zukünftiger Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen unter konkreter Betrachtung der Generationen Y und Z |
S. Wellens |
| Tests for memory impairment in general practice (TMI-GP) |
F.-M. Hegerath |
| Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus - Durchführung und Diskussion einer Gesundheitswoche in einem Krankenhaus der Vollversorgung |
P. Krolikowski |
| Ableitung eines Handlungsleitfadens für die betriebliche Gesundheitsförderung eines Unternehmens mit Hilfe einer strategischen Analyse |
L. Schreder |
| Evaluierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements der iglo GmbH im Werk Reken unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels |
S. Neulen |
| Vegane und nicht vegane Brotaufstriche - Produkterhebung am Markt und Vergleich ausgewählter Nährwerte |
A. Banduhn |
| Analyse der Arbeitssicherheit eines Krankenhauses der Maximalversorgung in Anlehnung an ein Arbeitsschutzmanagementsystem |
Chr. Schroers |
| Vorbeugung, Reduzierung und Bewältigung psychischer Fehlbelastungen zur Prävention von Folgeerkrankungen am Arbeitsplatz – Systematische Literaturrecherche und Handlungskonzeption im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements |
M. Hock |
| Analyse des Ernährungsalltags in Familien eines sozial schwachen Stadtviertels und Erstellung eines gesundheitsfördernden zielgruppengerechten Konzeptes |
K. Falke |
| Entwicklung von High Performance Teams mit Hilfe des Atmosphere Performance Scale (APS-Tools) - Optimierung von Teamarbeit in Pharmaunternehmen auf Grundlage der Anwendung und Auswertung des APS-Tools |
J. Hubatsek |
| About the change in the level of satisfaction and frustration of basic psychological needs in depressed patients after sports therapy and how autonomy support contributes to this change |
D. Heinen |
| Überprüfung der Konformität eines unternehmensinternen Umweltmanagementsystems zur Vorbereitung eines Systemwechsels auf die DIN EN ISO 14001:2015 |
G.-M. Leferink |
| Über den Einfluss und die Effektivität von ergonomischen Maßnahmen - Eine Erhebung bei einem Unternehmen der Chemiebranche |
L. Sokolowski |
| Evaluierung des Ansatzes eines vernetzten Gesundheitscoachings im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Deutschen Telekom AG |
C. Boßmann |
| Über den Einfluss der Digitalisierung auf gesetzliche Krankenkassen am Beispiel der BKK MAHLE |
M. Katala |
| Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) - Empfehlungen für eine erfolgreiche ERAS® Implementierung in Deutschland |
L. Berzborn |
| Gesundheitsförderung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung |
Ch. Adenaeuer |
| Das Ehrenamt als gesundheitliche Belastung? Eine psychische Gefährdungsbeurteilung in der Freiwilligen Feuerwehr |
I. Gerhard |
| Über den Einfluss erhöhter Reizwahrnehmung von hochsensiblen Menschen auf ihr Gesundheitsverhalten |
M. Kuhn |
| Age-Management: Eine Analyse zu Maßnahmen der Erhaltung der Gesundheit bei älteren Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen und die Erstellung eines Age-Management-Konzepts |
J. Cremanns |
| Einfluss der Digitalisierung auf die Gesundheit von Digital Natives unter besonderer Betrachtung von Social Media |
F. Heinen |
| Betriebliches Gesundheitsmanagement – Evaluierung des Pilotprojekts „Implementierung von befit-Beauftragten“ in einem Beispielunternehmen |
S. Hannak |
| Konzepterstellung zur Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei Papillon e. V. Kleve auf Grundlage einer Analyse der Ist-Situation |
A. Walter |
| Konzipierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements basierend auf einer quantitativen Mitarbeiterbefragung in einem mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelbranche |
L. Janning |
| Übertragbarkeit eines standardisierten Stufenprotokolls auf hämatoonkologisch erkrankte Patientinnen und Patienten vor Induktionstherapie |
J. Honerkamp |
| Anwendung der Marketing-Management-Methode am Kneipp Verein Gelderland e.V. durch Entwicklung einer Marketing-Konzeption |
D. Fox |
| Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung am Beispiel der Kurszeit GmbH mit anschließender Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur Umsetzung psychischer Gefährdungsbeurteilungen speziell in kleineren Unternehmen |
M. Kovacs-Kaczmarek |
| Gesundheit von OP-Mitarbeitern im Krankenhaus - Untersuchung der Auswirkungen von Arbeitsbelastungen auf die Mitarbeiter mit anschließenden Empfehlungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung |
S. Flohberg |
| Über den Einfluss von Social-Media auf die Gesundheit junger Erwachsener |
C. Birnbaum |
| Auswirkungen eines sechswöchigen Elektromyostimulationstraining (EMS) bei Rückenschmerzen überwiegend sitzender Menschen |
S. Vespermann |
| Konzeption eines individuellen Handlungsleitfadens zur Optimierung der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung mit Hilfe des Managementtools Balanced Scorecard |
J. Irmer |
| Einfluss von Bodyweight-HIIT-Training auf Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer im Vergleich zum Gerätetraining im Fitnessstudio |
V. Lewark |
| Einfluss von unterschiedlichen Trainingsformen auf die Knochendichte bei Osteoporose gefährdeten Frauen über 50 Jahren |
A. van den Berg |
| Erstellung einer mittelfristigen Maßnahmenplanung zur Optimierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Thyssengas GmbH auf Grundlage einer quantitativen Evaluation |
S. Schmidt |
| Betriebliches Gesundheitsmanagement – Fehlzeitenanalyse und Evaluation von Gesundheitsangeboten am Beispiel eines Unternehmens |
Ch. Martens |
| Empirische Erfassung unterschiedlicher Ausprägungen individueller Motivprofile unter Führungskräften und Nicht-Führungskräften - in Anlehnung an das Reiss Motivation Profile™ |
J. Hölzen |
| Auswirkungen des Digitalisierungsprozesses auf die psychische Gefährdung am Arbeitsplatz: Entwicklung eines Fragebogens |
L. Kesper |
| Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung für die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in einem Technologieunternehmen |
J. Potthast |
| Sichtweisen und Einflussmöglichkeiten von Führungskräften auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter mit Entwicklung eines Fragebogens, als Selbst-Check und der Ableitung von Handlungsempfehlungen |
L. Krawinkel |
| Evaluation und Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements am Teilprojekt der psychischen Gefährdungsbeurteilung mit Hilfe des Managementtools Balanced Scorecard |
Ch. Dörsch |
| Herausforderungen und Chancen des Demographischen Wandels – Entwicklung eines Maßnahmenkataloges mit dem Schwerpunkt Generation 55 Plus am Beispiel eines Klinikums |
R. Kuder |
| Wahrnehmung und Realität des Aktivitätsprofiles im Alter – Perspektiven und Limitationen der Erfassung von körperlicher Aktivität gesunder älterer Menschen |
M. Hoeft |
| Emotionsarbeit – Einfluss einer positiven Lebenseinstellung bei Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen personenbezogener Dienstleistungen auf die Bewältigung emotionaler Dissonanz |
Flora-Marie Hegerath |
| Konzeption und Analyse eines Instruments zur branchenspezifischen Qualitätssicherung der psychischen Gefährdungsbeurteilung |
Johanna Post |
| Digitalisierung in der Arztpraxis – Eine Analyse des derzeitigen Entwicklungsstandes und Einsatzes von digitalen Dienstleistungssystemen |
Jenny Homrighausen |
| Über die Auswirkungen von Stressbelastung durch steigende Einsatzzahlen im Schichtmodell beim Rettungsdienst |
Teresa Klas |
| Analyse psychischer Belastungsfaktoren und Beanspruchungsfolgen am Arbeitsplatz anhand einer psychischen Gefährdungsbeurteilung und Konzepterstellung für die Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel eines Lebensmittel-Großhandels |
Anne Kohl |
| Trendthema Digitalisierung - Analyse von Potenzial, Nutzen und Akzeptanz digitaler Maßnahmen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung unter besonderer Betrachtung von Wearables |
Louisa Schneider |
| Die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Kontext des demografischen Wandels am Beispiel des Bundesministeriums für Gesundheit |
Katharina Schneider |
| Über den Einfluss des Stressniveaus auf die Herzratenvariabilität bei Studierenden im zeitlichen Vergleich vor, während und nach einer Prüfungsphase |
Theresa Habermann |
| Vergleichende Analyse der Anforderungen ausgewählter Qualitätsmanagement- und Lebensmittelsicherheitssysteme unter besonderer Berücksichtigung von Food Fraud und Entwicklung von Empfehlungen zu deren Anwendung |
Katharina Koch |
| Vergleich des Kau- und Essverhaltens von adipösen und normalgewichtigen Menschen in Ruhe und unter Stress |
Jana Frieske |
| Gemeinsam statt einsam: Machbarkeitsstudie zum intergenerativen Wohnkonzept für Studierende und Pflegebedürftige als gesundheitsförderliche Seniorenbetreuung am Beispiel eines Alten- und Pflegeheims |
Monique Schröder |
| Entwicklung und Erstellung eines Qualitätsmanagementstandards für Apotheken (ASQ.9001:2018) auf Basis der Apothekenbetriebsordnung und der DIN EN ISO 9001:2015 |
Juliana Opladen |
| Betriebliches Gesundheitsmanagement und Personalmanagement – Entwicklung eines betrieblichen Alternsmanagement-Konzepts (AGE-Management) im Kontext des demografischen Wandels am Beispiel der Flughafen Düsseldorf GmbH |
Anja Lieske |
| Untersuchung von Prädiabetes-Screening-Methoden und deren Anwendbarkeit im Kontext der Betrieblichen Gesundheitsförderung/ |
Maike Böhm |
| Einfluss eines achtwöchigen moderaten Ausdauertrainings auf die kardiorespiratorische Fitness und kognitive Leistungsfähigkeit |
Ann-Kristin Derks |
| Der Einfluss von Chemotherapie auf die verbale Gedächtnisleistung von Leukämiepatienten unter Betrachtung von Bewegungstherapie und im weiteren Vergleich zur subjektiven Wahrnehmung |
Victoria Demand |
| Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement im LVR-HPH-Netz Niederrhein basierend auf einer dienststellenübergreifenden und quantitativen Mitarbeitendenbefragung |
Britta Wegner |
| Analyse des Präventionskursangebotes und Konzepterstellung zur Zertifizierung von Präventionskursen in einem physiotherapeutischen Unternehmen |
Nicole Bünger |
| Einführung und Auswirkungen teamfördernder Spielformen auf das Kohäsionsgefühl einer Gruppe suchtkranker Patientinnen/Patienten und deren Persönlichkeitsstruktur |
Jana N. Garbelmann |
| Nachhaltigkeit in gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten durch Förderung psychosozialer Ressourcen – Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Stärkung von Übungsleiter-Kompetenzen |
Ruth Minor |
| Untersuchung von Frühindikatoren für psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz und Entwicklung von Präventionsstrategien anhand der psychischen Gefährdungsbeurteilung - am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens |
Katrin Abeln |
| Auswirkungen eines sechswöchigen Stoffwechseltrainings nach der PHA-Methode auf den Blutdruck, die Körperzusammensetzung und den Körperumfang 45-55 jähriger Personen |
Elena Kröll |
| Auswirkungen eines sechswöchigen Sport- und Bewegungsprogramms auf die Konzentrationsfähigkeit von Suchtpatienten der Forensik IV der LVR-Klinik Bedburg-Hau |
Svenja Vos |
| Konzeptionierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 in einem Unternehmen für betriebliches Gesundheitsmanagement |
Lisa Schoppers-Roes |
| Betriebliche Gesundheitsförderung und Konzepterstellung bedarfsgerechter Bewegungs- und Gesundheitsangebote am Beispiel eines Unternehmens der Wasserwirtschaft |
Maylin-Lisa Fiederer |
| Wirkung und Bewertung von Gerüchen an Innenraumarbeitsplätzen - eine Pilot-Fragebogenstudie |
Betzy Mullasserimalayil |
| Chancen und Herausforderungen des Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ bei der Implementierung von Bewegungsangeboten im Setting Pflege – Eine Befragung von Alten-/Pflegeeinrichtungen im Rahmen der Modellprojekte „Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste“ des Landessportbundes NRW e.V. |
Vivian Lewark |
| Analyse gesundheitlicher und gesundheitsökonomischer Probleme von Adipositas in Deutschland und die Betrachtung von Anreizsystemen (Gruppenarbeit) |
Tanja Seibel |
| Analyse gesundheitlicher und gesundheitsökonomischer Probleme von Adipositas in Deutschland und die Betrachtung von Anreizsystemen (Gruppenarbeit) |
Alina Roggenbach |
| Chancen und Nutzen des digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens der Branche Elektrotechnik |
Laura Janning |
| Einfluss von intermittierendem Fasten in der Diabetes-Typ-2 Therapie |
Julie Cremanns |
| Untersuchungen zu epigenetischen Modifikationen bei humanen mikrovaskukären Endothelzellen durch AS195 (Roter Weinlaub) |
Eugen Mizuk |
| Entwicklung und Auswirkungen eines sechswöchigen aeroben Ausdauertrainings auf die Stimmung depressiver Patienten/innen der Sternbuschklinik Kleve |
Marcella Hetzel |
| The effects of superoxide on RBC deformability, RBC nitrite and the Akt Kinase Pathway |
Jan-Lennart Kuck |
| Die Relevanz Betrieblichen Gesundheitsmanagements aus Sicht zukünftiger Beschäftigter - Umfrage unter Studierenden am Niederrhein |
Saskia Schmidt |
| Gesundheitsfördernde Maßnahmen: Die Wirksamkeit von Sport- und Bewegungsangeboten als unterstützendes Element in der Therapie depressiv erkrankter Menschen |
Miriam Matthiesen |
| Gesundheitsförderung in Kindergärten - Analyse des Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Duisburger Kindergartenkindern |
Alena Telinski |
| Konzepterstellung im Rahmen des Progamms "Älter werden in Balance" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Gesundheitsförderung älterer Menschen - ein Konzept für die "Ernährungspackung" auf Grundlage der "Bewegungspackung" |
Anna Walter |
| "Return to Work" - Analyse des IST-Zustandes und Erstellung möglicher Entwicklungskonzepte für Methoden der beruflichen (Wieder-) Eingliederung auf Basis eines bereits etablierten, ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements |
Jana Hölzen |
| Gesundheitliche Bildung - Eine Entwicklungs- und Verhaltensanalyse zum Thema Ernährung an der Fakultät Life Science der Hochschule Rhein-Waal |
Alina Döhler |
| Individuelles Fehlzeitenmanagement als Instrument des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eines Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmens |
Miriam Katala |
| Gesundheitsförderung in Grundschulen - Analyse der Entwicklung motorischer Leistungsfähigkeit von Kindern |
Alena Schadow |
| Gesundheitsfördernde Maßnahmen - Eine Evaluation der Methode "Nudging" auf Wirksamkeit und Nachhaltigkeit |
Laurien Hackstein |
| Einfluss der Digitalisierung des Arbeitsmarktes auf das betriebliche Gesundheitsmanagement – Potential digitaler Maßnahmen und Zukunftsprognose |
Helena Reimer |
| Gesundheitsversorgung in Deutschland - Die Auswirkungen des demographischen Wandels und der Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz II) auf die Pflegebranche |
Christina Martens |
| Qualitätsmanagement im Krankenhaus nach der DIN EN ISO 9001:2015 |
Lena Steinhauer |
| Betriebliches Gesundheitsmanagement - Analyse von Methoden zur Erfassung physischer Belastungen an Schwerstarbeitsplätzen am Beispiel der Turbinen- und Generatorendmontage |
Jenny Irmer |
| Gesundheitsfördernde Maßnahmen bei Älteren - Evaluation der Ganggymnastik im Projekt "Bewegt älter werden" im Hinblick auf das Sturzrisiko und die Mobilität von Senioren |
Michelle Bruckmann |
| Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 - GAP-Analyse und Implementierungsempfehlung am Praxisbeispiel der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld. |
Maren Ruhmann |
| Konzepterstellung zur Implementierung von bewegungs- und gesundheitsfördernden Maßnahmen in einer gemeinnützigen Organisation anhand einer durchgeführten Evaluierung zur Bestimmung des aktuellen Gesundheitszustandes von Mitarbeitern der Notfallvorsorge |
Tina Hafner |
| Über physiologische Adaptionen und Möglichkeiten von HIT und funktionellem Training - Konzeptionierung eines zeiteffizienten Bewegungsprogrammes zur Förderung eines aktiven Lebensstils |
Kerstin Joosten |
| Kommunikation von Gesundheitsmaßnahmen in Unternehmen – Voraussetzungen, Grundlagen und Umsetzungsstrategien im Betrieblichen Gesundheitsmanagement |
Johanna Potthast |
| Entwicklung eines gesundheitsfördernden Konzeptes zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens für Bewohner und Mitarbeiter im Setting Wohnbereich für Menschen mit Behinderung |
Sophia-Maria Lührmann |
| Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Planung, Durchführung und Auswertung am Beispiel einer Non-Profit Organisation im pharmazeutischen Sektor |
Kirsten Kamphoven |
| Internes Audit als ein Instrument des integrierten Managementsystems - Konzeptionierung eines Schulungsprogramms für Führungskräfte zum internen Auditor Assistenten in einem Gesundheitsunternehmen |
Jana Huschke |
| Optimierung des Allergenmanagements im Rahmen des Qualitätsmanagements – Gefahrenanalyse, Risikobewertung und Reinigungsvalidierung in Hinblick auf Allergenkreuzkontaminationen für Dr. Oetker Professional in Ettlingen |
Katharina Koch |
| "Aktiv aus dem Stimmungstief" Gesundheitsfördernde Maßnahmen - ein Konzept zum Thema 'Sport und Bewegung in der Therapie depressiver Erkrankungen' |
Anna Vehling |
| Ermittlung der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonal sowie die Ableitung von Handlungsansätzen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels |
Anne Dercks-Dammertz |
| Nachweis der Wirksamkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements anhand der Jahresevaluation eines Kunden des Gesundheitsdienstleisters salvea unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit |
Tamara Drießen |
| Instrumente und Maßnahmen des Marketing zur Bewerbung und Umsetzung eines systematischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements in einem Finanzdienstleistungskonzern inkl. Benchmarking |
Berenice Wolanski |
| Auswirkung von Stoffwechselveränderungen bei geriatrischen Patienten auf die kognitive Leistungsfähigkeit |
Caroline Reßing |
| Der Weg von der Leistungspolitik zur Gesundheitspolitik im innovativen wirtschaftlichen Dienstleistungssektor – Gestaltungsansätze zum nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsmanagement |
Lena Bejenar |
| Entwicklung eines gesundheitsfördernden Konzeptes zur Bewegungssteigerung im internen betrieblichen Gesundheitsmanagement einer Krankenkasse |
Yvonne Lippert |
| Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Exemplarische Erfassung des Ist-Zustandes anhand einer Umfrage |
Helen Weber |
| Auswirkungen auf die kommunale Netzwerkarbeit in der Gesundheitsförderung durch die Weiterbildung "Kommunale Gesundheitsmoderation" - Regionen mit pep IN FORM |
Franziska Haase |
| Über die Entwicklung des Gesundheitstourismus in Deutschland – Health Tourismus Incoming and Outgoing |
Yildiz Kübra-Nu |
| Auftanken statt Ausbrennen durch Betriebliches Gesundheitsmanagement: Entwicklung eines praxisorientierten Konzeptes zur Integration gesundheitsförderlicher „Minipausen“ in den Berufsalltag eines Pflege- und Erziehungsdienstes |
Monique Schröder |
| Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis - Wird gesundes Führen als Erfolgsfaktor identifiziert und implementiert? |
Lena-Marie Rittmann |
| Identifikation von Markern zur Erfassung des Gesundheitszustandes im Rahmen eines "Monitoring- und Analysemodells für die personalisierte Prävention und Gesundheitsvorsorge“ |
Sara Kress |
| Erstellung eines gesundheitsfördernden Konzeptes für ein Outdoor-Kursprogramm unter Berücksichtigung des Fitnessmarktes |
Tim Simon |
| Analyse des Zusammenhangs von Schichtarbeit und Gewichtszunahme im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements – Eine systematische Übersichtsarbeit internationaler Studien |
Lena Hesselbarth |
| Analyse der Wirksamkeit von Sport und Bewegung bei Bandscheibenproblemen im Therapiezentrum und Gesundheitssport Reus |
Ramtin Radghassabeh |
| Analyse über das Sitzen am Büroarbeitsplatz und über den Einfluss von Informationen ergonomischer und gesundheitsfördernder Faktoren sowie direktem Feedback eines intelligenten Stuhls auf das Sitzverhalten |
Ann-Kristin Derks |
| Einführung einer tragbaren Ernährungsampel als evaluiertes Werkzeug zur Verbesserung des Einkaufs und Ernährungsverhaltens adipöser männlicher Patienten im Maßregelvollzug (§63) in der Forensik I der LVR-Klinik Bedburg-Hau |
Benedict Redepenning |
| Evaluation der Wirksamkeit von Kurzpausen an Bildschirmarbeitsplätzen im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung - Eine Intervention mit froach - wirksame Minipausen |
Steffen Hardtmann |
| Die Bedeutung beruflicher Belastung bei Patienten mit psychischer Erkrankung in einem Kurzzeitinterventions-Programm der AOK Rheinland/Hamburg |
Sören van Gessel |
| Erstellung, Umsetzung und Vergleich eines gesundheitsfördernden Konzepts als Reaktion auf den demografischen Wandel am Beispiel von Bewegungsangeboten für Menschen mit Demenz |
Ricarda Schlimnat |
| Entwicklung eines strategischen Konzepts anhand einer IST-Analyse für die Implementierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beipiel eines Unternehmens |
Lukas Klein |
| Analyse und Konzepterstellung gesundheitsfördernder Maßnahmen von Schülern der Sekundarstufe I in Bezug auf Ernährungs- und Bewegungsverhalten in der Schule |
Lara Becks |
| Gesundheitsfördernde Maßnahmen am Beispiel einer IST-Analyse, aus Bewegungskindergärten im Kreis Kleve im Vergleich zu Regelkindergärten |
Marcel Ernst |
| Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Konzeption eines BGM-Lösungsansatzes am Praxisbeispiel des Fit Kids-Projektes der Drogenberatungsstelle Wesel zu Zeiten des betrieblichen Wandels |
Julia van Berck |
| Gesundheitsfördernde Maßnahmen - Ursachen und Therapie von Plantarfasziitis und Fersensporn |
Franziska Krebs |
| Entwicklung eines angepassten Kennzahlensystems auf Grundlage einer IST-Analyse mit anschließender Integration in ein ganzheitliches Konzept des betrieblichen Gesundheitsmanagements |
Marit Kaja |
| Intervention zur Förderung der körperlichen Aktivität im Sinne der betrieblichen Gesundheitsförderung - Strategieentwicklung zur langfristigen Verhaltnesänderung anhand der Analyse eines Gehwettbewerbs |
Julia Lillpopp |
| Entwicklung und Validierung eines kombinierten Bewegungs- und Ernährungskonzepts in der Sport- und Bewegungstherapie für adipöse Patienten im Maßregelvollzug (§63) in der Forensik I der LVR-Klinik Bedburg-Hau auf Basis der bereits bestehenden Strukturen |
Melanie Kovacs-Kaczmarek |
| Altersgerechte Schulungen für Kinder mit Diabetes mellitus Typ 1 |
Kirstin Harmsen |
| Gesundheitsfördernde Maßnahmen am Beispiel von Nudging, Chancen und Risiken im Bereich Public Health |
Stefanie Frintrup |
| Implementierung einer Anaphylaxie Nachsorge für Kinder und deren Angehörige |
Agnes Piecuch |
| Entwicklung eines gesundheitsfördernden Konzepts zur Nachbetreuung adipöser Kurklinik Patienten auf den Grundsätzen der Motivation |
Laura Osmenda |
| Back on Track with Evolution - About the Influence of a Paleothic Diet and Lifestyle on Health Parameters |
Regula Heynck |
| Analyse und Konzeptentwicklung zur Steigerung der Akzeptanz und Inanspruchnahme von Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beipiel eines Unternehmens |
Yvonne Booten |
| Analyse einer gesundheitsfördernder Maßnahme am Beipiel eines Abnehmprogrammes für übergewichtige und adipöse Kinder sowie deren Familien |
Sabine Berisha |
| Entwicklung von Maßnahmen in der betrieblichen Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Schichtarbeit |
Catharina Möllenbeck |
| Evaluation von gesundheitsfördernden Maßnahmen in Seniorenresidenzen am Beispiel des Projekts "Bewegt jung bleiben" |
Lea Krebber |
| Netzwerk zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern in NRW - Entwicklung von Qualitätskriterien für den Aufbau und die Arbeit in Netzwerken |
Katharina Kamps |
| Analyse von gesundheitsfördernden Maßnahmen einer persönlichen Gesundheitsbegleitung im betrieblichen Gesundheitsmanagement |
Anne Kohl |
| Erstellung eines strategischen Entwicklungskonzepts anhand einer IST-Analyse für ein ganzheitliches, betriebliches Gesundheitsmanagement |
Ann-Christine von Hebel |
| Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Auswertung von krankheitsbedingten Fehlzeiten am Beispiel eines Unternehmens |
Elisa Görtz |
| Auswirkungen gesundheitsfördernder Maßnahmen in einem Wellnesshotel im Rahmen eines speziellen Gesundheits-Angebots |
Julia Röttger |
| Implementation einer Endoprothesenschule an einer orthopädischen Klinik |
Sebastian van Elk |
| Betriebliche Gesundheitsförderung in einer dezentral strukturierten Organisation unter Berücksichtigung des salutogenetischen Konzepts |
Adam Pietzka |
| Über den Einfluss von Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht auf den Blutdruck bei Probanden mit primärer arterieller Hypertonie |
Heike Holtappel |
| Marketingkonzept für die Einführung der Lebensittelampel in Deutschland |
Daniel Kempkes |
| Gesundheitsfördernde Effekte einer betrieblichen Gesundheitsmanagement-Maßnahme anhand eines mehrwöchigen Yoga-Angebots |
Stephanie Leuker |
| Nutzen und Wirkung betrieblicher Gesundheitsförderung anhand einer empirischen Untersuchung über eine bestehende betriebliche Gesundheitsmanagement Konzeption |
Marianne Gras |
| Auswirkungen eines 3-monatigen Kraft- und Ausdauertrainings im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements |
Pia Geurtz |