Forschungs- und Drittmittelprojekte
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die an der Hochschule Rhein-Waal durchgeführten Forschungs- und Drittmittelprojekte.
Forschungs- und Drittmittelprojekte des Akademischen Zentrums
Forschungs- und Drittmittelprojekte des Zentrums für Forschung, Innovation und Transfer
- INTERREG IV A-Projekt „Wissensallianz Rhein-Waal 2020“ (abgeschlossen)
- INTERREG IV A-Projekt „Nachhaltige Regionale Kreisläufe“ (abgeschlossen)
- NRW-Ziel2-Projekt „Zukunftsinitiative Kompetenzregion NiederRhein (ZIKON II)“ (abgeschlossen)
- MKULNV-Projekt „Regionalität am Niederrhein - Marktforschung zu Regionalitätsbewusstsein und Potentialanalyse“ (abgeschlossen)
- INTERREG IV A-Projekt „Genießen im Grünen - Groen genieten“ (abgeschlossen)
Forschungs- und Drittmittelprojekte der Fakultäten
Technologie und Bionik
- DFG-Projekt „Schichtstrukturen aus isotopisch angereichertem Silizium“
- FH-Basis Geräteprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen: „Menlo Systems Terahertz-System K8 für ein Kompetenzzentrum zerstörungsfreie Prüftechnik an der Hochschule-Rhein-Waal“
- BMBF-Projekt „EcoTEG - Industrialisierungskonzept für hochtemperaturtaugliche thermoelektrische Generatoren zur Abgaswärmenutzung in Automobilen auf Basis neuartiger Materialien“ (abgeschlossen)
- ZIM-KOOP-Projekt mit der Fluxana GmbH & Co. KG „Entwicklung neuer Analyseverfahren auf Basis der Röntgenfluoreszenzanalyse und weiterer Technologien“ (abgeschlossen)
- BMBF-Projekt „Hybrid-Nanoobjekte basierend auf self-assemblierten Dendrimeren für biomedizinische Anwendungen“
- Horizon 2020-Projekt „NUCLEUS - New Understanding of Communication, Learning and Engagement in Universities and Scientific Institutions“
- Horizon 2020-Projekt „CREATIONS - Developing an Engaging Science Classroom“
Life Sciences
- Alexander von Humboldt-Stiftung: „Revisiting Bitter and Sweet African Bush Mango Trees’ taxonomic integrity and priority setting for domestication in Benin“
- BMBF-Projekt „GlobE: RELOAD - Verringerung von Nachernteverlusten - Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten, Partner B“
- DFG-Großgeräteprogramm: „Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop im Zentrum für Mikroskopie an der Hochschule Rhein-Waal“
- DFG-Projekt „C- und N-Rhizodeposition in Erbsenreinsaat und im Gemengeanbau: Räumliche Verteilung, zeitliche Dynamik, mikrobieller Umsatz und Transferprozesse“
- FH-Basis Geräteprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen: „Elektrophysiologischer Messplatz zur Analytik zellulären Transports“
- FH-Basis Geräteprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen: „Fluoreszenzmikroskop zur Analyse von Mikroorganismen“
- Alexander von Humboldt-Stiftung: „Institutspartnerschaft zur Förderung des 'African-German Network of Excellence in Science' (AGNES)“ (abgeschlossen)
- BMBF-Projekt „BAOFRUIT – Partnerschaft zur Entwicklung von Einsatzmöglichkeiten von Baobab in der Nahrungsmittelindustrie Afrikas und Europas zur Förderung einer nachhaltigen Ressourcennutzung und Armutsbekämpfung in Trockengebieten Afrikas“ (abgeschlossen)
- BMBF: SusWalFood – Value creation and sustainable management of underutilized plant species of the walnut fruit forests of Kyrgyzstan through utilizing their nutritional potential and secondary plant compounds (2017-2019)
Gesellschaft und Ökonomie
Kommunikation und Umwelt
- INTERREG IV A-Projekt „Smart Inspectors - Smart Aerial Test Rigs with Infrared Spectrometers and Radars“ (abgeschlossen)
- FH-Struktur-Projekt gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen „Smart Villages - Lösungen zur Zukunftsfähigkeit des Landlebens“
- INTERREG IV A-Projekt „High Tech Greenhouse 2020 - Innovationen im Unterglasanbau“ (abgeschlossen)
- BMWi-Projekt „Mobile - Mobil im Leben“
- FH-Basis Geräteprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen: „Elektroenzephalogramm-Verstärkersystem zur Untersuchung kognitiver Prozesse zur Optimierung der Arbeitsumgebung und Gebrauchstauglichkeit von Geräten“