Studium Generale
Global denken – lokal wirken
Erleben Sie das neue Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal!
Im Wintersemester 2025/26 laden wir Sie herzlich dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Hochschule zu werfen und mitzuerleben, wie regionale Projekte und wissenschaftliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden globale Wirkung entfalten können.
Die etablierte Veranstaltungsreihe „Studium Generale“ bietet Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Forschung, gesellschaftliche Herausforderungen und zukunftsweisende Entwicklungen – verständlich aufbereitet und offen für alle Interessierten. Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bei Fragen oder Anregungen zum Studium Generale melden Sie sich gerne bei florian.gaisrucker@hochschule-rhein-waal.de.
Das Programm 2025/2026
25.11.2025; 18 Uhr Audimax, Campus Kleve
"Capacity building"
Ein Beschreibungstext folgt in Kürze
Prof. Dr. Oliver Serfling (Professor mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik und Entwicklungsökonomik)
Imke Hans (Career Service und Employability / Transfermanagerin für Capacity Building in der Region)
09.12.2025; 18 Uhr Audimax, Campus Kleve
"Ist nachhaltiges Reisen möglich oder eine Illusion der Tourismusindustrie?"
Trotz einer kurzen Unterbrechung durch die Corona Pandemie ist das Reisen auch weiterhin eine sehr beliebte Aktivität in Deutschland. Jedoch haben die Diskussionen der vergangenen Jahre, sei es über den touristischen Beitrag zum Klimawandel oder zum Overtourismus, das Reisen und dessen Wahrnehmung beeinflusst. Dabei rückte das Konzept des nachhaltigen Tourismus immer mehr in den Mittelpunkt. Dieser Vortrag beschäftigt sich damit, was beispielsweise die Tourismusindustrie, die Reisenden oder die politischen Entscheidungsträger tun können, um nachhaltigeres Reisen zu ermöglichen bzw. wahrzunehmen.
Prof. Dr. Dirk Reiser (Professor mit dem Schwerpunkt Nachhaltiges Tourismusmanagement)

27.01.2026; 18 Uhr Audimax, Campus Kamp-Lintfort
"Thema folgt in Kürze"
Ein Beschreibungstext folgt in Kürze
Prof. Dr. Christian Ressel (Professor mit dem Schwerpunkt Ambient Intelligent Systems)
Birgit Mosler (Innovations- und Netzwerkmanagerin)
Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen
Werfen Sie einen Blick in die Programme unserer vorhergehenden Veranstaltungsreihen.
- 2024/25 zum Thema Kooperation in der Region
- 2023/24 zum Thema Nachhaltigkeit
- 2022/23 zum Thema Technik
Befragung im Studium Generale
Um unser Angebot des Studium Generale weiterentwickeln und verbessern zu können, führen wir seit dem Wintersemester 2018/19 eine Befragung der Besucher*innen durch.
- 2018/19 zum Thema Wasser
- 2019/20 zum Thema Wachstum
- 2020/21 im Studium Generale Digital
- 2021/22: Vom Feld auf den Tisch - Ernährung neu denken
Quicklinks
Downloads
Kontakt
Koordinator
Hochschule - Gesellschaft
Florian Gaisrucker
Tel. +49 (0) 2821 806 73-9848