5. Forschungstag der Hochschule mit zusätzlichem Rahmenprogramm "Women in Science"
Am 5. Juni 2019 von 13:00 bis 20:00 Uhr veranstaltet die Hochschule Rhein-Waal ihren fünften internen Forschungstag. In diesem Jahr wird der Tag organisiert in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Gesellschaft und Ökonomie, der zentralen Gleichstellung und dem Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer.
Internationales Konsortium aus Deutschland, Kirgisistan und der Tschechischen Republik stellt Forschungsergebnisse zur Nutzung und zum Marktpotenzial kirgisischer Walnusswälder vor.
Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften und -management der Hochschule Rhein-Waal konzipieren Walkingrouten vorbei an vielen Klever Sehenswürdigkeiten und machen so Lust auf mehr Bewegung.
Technical University of Cartagena zu Besuch bei der Fakultät Life Sciences
Mit dem Ziel der Implementierung eines Doppel-Masterstudiengangs besuchten Prof. Julia Weiß und Prof. Arantxa Aznar Samper, Vertreterinnen der Technischen Universität Cartagena (Spanien), vergangene Woche die Hochschule Rhein-Waal.
Silas Hayer berichtet über seine Erfarungen an der Partnerhochschule in Wologda
Im Rahmen einer internationalen Stundentenkonferenz an der Partneruniversität VSDFA in Wologda (Russland) vertrat Silas Hayer am 20.11.18 die Hochschule Rhein-Waal und stellte dabei den Inhalt seiner Bachelorarbeit vor. In seinem Bericht erzählt der Studierende des Fachbereichs Agribusiness über seine Erfahrungen im Ausland.
Erster Preis beim Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen für Hochschule Rhein-Waal
Anlässlich des deutschlandweit jährlich stattfindenden Aktionstags Nachhaltiges (Ab-)Waschen werden die besten Aktivitäten prämiert. Zum zweiten Mal in Folge erhielt eine Studierendenprojektgruppe um Professor Dr. Dirk Bockmühl einen ersten Preis. Ausgezeichnet wurde ihre Aktion „Escape Room“ zum Thema Hygiene im Haushalt.
Blick hinter die Kulissen der europäischen Agrarpolitik
34 Studierende des dritten Fachsemesters der Bachelorstudiengänge Agribusiness und Sustainable Agriculture besuchten gemeinsam mit Professor Dr. Dietrich Darr, Professor für Agribusiness, und Maren Weller (wissenschaftliche Mitarbeiterin) von der Fakultät Life Sciences die Europäische Kommission und das Europäische Parlament in Brüssel.