Mittwoch

13:00 Uhr

Hochschule Rhein-Waal

Vom Transfer zur Transformation

Wie können wir als Hochschule aktiv dazu beitragen, dass Wissen Wirkung erzielt? Mehr noch: Wie wird daraus echte Transformation in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft?

Campus Kleve
01 01 002

In Impulsvorträgen beantworten Expert*innen die Frage, welche Qualifikationen es braucht, um Transformation zu ermöglichen. Im Anschluss präsentieren sich Teams des Projekts TransRegINT im Rahmen einer Projektmesse im Foyer. Sie stellen ihre Themen, bisher erreichte Meilensteine und nächste Schritte vor.

Eingeladen sind alle Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule, die sich für Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunftsgestaltung interessieren sowie Partner des Projektes TransRegINT. Nutzen Sie die Gelegenheit, praxisnahe Projekte kennenzulernen, sich mit Kolleg*innen auszutauschen und Inspiration für die eigene Arbeit mitzunehmen.

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

 

Programm

13:00-14:30 Uhr: Impulsvorträge

Qualifikationen für transformatives Lehren, Unternehmertum und gesellschaftlichen Wandel mit Frank Wistuba (Bildungsreferent und Projektleiter „bne:digital.nrw“)

Transformatives Lehren und Lernen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geht über die klassische Wissensvermittlung hinaus. Es befähigt Studierende zu zukunftsfähigem Denken und Handeln, um den sozial-ökologischen Wandel aktiv mitzugestalten. Doch welche Kompetenzen sind dafür entscheidend? Welche Inhalte und Methoden unterstützen diesen Prozess? Und wie lässt sich BNE unter den bestehenden Rahmenbedingungen wirksam in der Hochschulpraxis verankern?

Qualifikationen für transformatives Unternehmertum mit Prof. Dr. Christa Liedtke (Co-Vorsitzende der wpn2030, Vorsitzende Abteilungsleitung für Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut)

Die Transformation unseres Wirtschaftssystems hin zu mehr Nachhaltigkeit benötigt Unternehmen jeglicher Größe und Branche, die diesen Wandel aktiv mitgestalten und vorantreiben. Doch wie kann dieser Wandel in den Unternehmen und durch die Unternehmen angestoßen und erfolgreich umgesetzt werden? Welche Kompetenzen braucht es dafür ? Welche sind schon vorhanden und welche müssen auch in Studien- und Ausbildungswege neu integriert und darüber vermittelt werden?

Qualifikationen für erfolgreiche Transformation in der Gesellschaft mit Prof. Dr. Kora Kristof (Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT))

Wir stehen vor der großen gesellschaftlichen Herausforderung, eine sich grundlegend wandelnde Welt erfolgreich zukunftsfähig und nachhaltig mitzugestalten. 
 Wie kann diese Transformation gelingen, ohne beispielsweise an den Widerständen gegen sie zu scheitern? Und welche Qualifikationen brauchen wir alle für eine erfolgreiche gesellschaftliche Transformation? Was könnten und sollten wir unseren Studierenden dazu vermitteln?

14:30-16:00 Uhr: Projektmesse im Foyer: Was passiert bei TransRegINT?

Im Foyer präsentieren sich die Transformationsprojekte aus TransRegINT und geben Einblicke in ihre Arbeit. Die Themenvielfalt reicht von erneuerbaren Energien, nachhaltiger Landwirtschaft und digitalen Assistenzsystemen bis zu aktiver Netzwerkarbeit innerhalb und außerhalb unserer Hochschule. Bei Kaffee und Kuchen laden wir zum gemeinsamen Netzwerken und Entdecken ein.

Verfasser