Team
CCAER
Leiter des Kompetenzzentrums
| Gernot Müller ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Quantitative Methoden und Transport/Logistik. Derzeit ist er Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft. Prof. Müller verfügt über umfangreiche Erfahrung als leitender Ökonom in Verkehrs- und Logistikprojekten und war darüber hinaus an Projekten in den Bereichen Telekommunikation, Post, Energie und Wasser beteiligt. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Geschäftsstrategien von Logistikunternehmen in der Region Niederrhein, ausgewählte Fragen der europäischen Verkehrspolitik sowie die ökonometrische Unterstützung anderer Forschungsprojekte. |
Mitglieder des Leitungsstabes
|
Hasan Alkas ist Professor für Mikroökonomie mit Schwerpunkt auf internationalen Märkten. Er ist in den Bereichen Regulierungs-, Institutions- und Organisationsökonomie, angewandte Spieltheorie und Innovationsmanagement tätig. Er verfügt über praktische Erfahrung als Senior Economist am Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikation (WIK), als Principal Economist bei der Europäischen Kommission und in leitenden Positionen bei der Deutschen Telekom, wo er für Regulierungsökonomie, Strategie und Preisgestaltung verantwortlich war. Prof. Dr. Alkas hat einen Abschluss als Diplom-Volkswirt der Universität Bonn, einen Master of Science der University of Sussex und einen Doktortitel der Universität Köln. Er hat mehrere internationale Publikationen zu den Themen Regulierung, Preisgestaltung, Kostenrechnung, Pandemiemodelle und Investitionstheorie realer Optionen veröffentlicht. |
|
|
Ralf Klapdor ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationale Besteuerung. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Duisburg und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Während dieser Zeit promovierte er zum Thema „Effizientes Steuersystem durch ein europäisches Musterabkommen?“. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der internationalen Besteuerung und der Analyse aktueller steuerrechtlicher Veränderungen. Er legte 1999 seine Steuerberaterprüfung ab und arbeitete anschließend als selbstständiger Steuerberater und im Projektgeschäft für internationale Steuerberatungsgesellschaften. Prof. Dr. Ralf Klapdor hat zahlreiche Monografien und Zeitschriftenartikel zu verschiedenen Aspekten der Besteuerung veröffentlicht. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehört das Thema Innovation in Verkehrssystemen, wie beispielsweise das laufende Monocab-Projekt.
|
|
| Ute Merbecks ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensfinanzierung. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Wirtschaftswissenschaften. Später schloss sie erfolgreich ihre Habilitation ab und erhielt die Venia legendi für Betriebswirtschaftslehre. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit war Professorin Dr. Ute Merbecks als Beraterin im M&A-Bereich und für Family Offices tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen nachhaltige Finanzen, Nachhaltigkeitsbilanzierung, Kreislaufwirtschaft und betriebliche Altersversorgung. | |
|
Thomas Pitz ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Spieltheorie. Er studierte Mathematik und Informatik an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Abschlussarbeit schrieb er über die Simulation von Handlungstypen in sozialen Systemen am Fachbereich Logik und Wissenschaftstheorie. Anschließend arbeitete er viele Jahre lang an mehreren Forschungsprojekten zu Spieltheorie, experimenteller Ökonomie und verteilter künstlicher Intelligenz an der Universität Duisburg-Essen, dem Labor für experimentelle Ökonomie in Bonn und dem Vernon Smith Laboratory an der Shanghai Jiao Tong University in China. Seine Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinäre Anwendungen der analytischen Philosophie, Spieltheorie, experimentellen Ökonomie und verteilten künstlichen Intelligenz. Seine Forschungsprojekte befassen sich mit der Analyse geopolitischer Krisen, sozialer Konfliktszenarien, menschlichen Verkehrsverhaltens und Lerntheorien in der Ökonomie. |
|
|
Bild
|
Thomas-Patrick Schmidt ist Professor für Steuerwesen und Managementwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal. Er schloss sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin ab und promovierte in Management und Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist außerdem als Steuerberater der Steuerberaterkammer Düsseldorf zugelassen. Thomas war zuvor als Manager Tax-Compliance bei John-Deere, als Steuerberater bei EY und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der wirtschaftlichen Auswirkungen von Steuern auf Entscheidungen. Seine Arbeiten wurden in „Steuer und Wirtschaft” und im Schmalenbach Journal of Business Research veröffentlicht. |
|
Prof. Dr. Oliver Serfling ist Professor für Wirtschaftspolitik und Entwicklungsökonomik an der Hochschule Rhein-Waal. Er ist akademischer Leiter des Masterstudiengangs Sustainable Development Management. Er leitete verschiedene internationale Konsortien mit Schwerpunkt auf dem Aufbau von Kapazitäten im Hochschulbereich. Er forscht, lehrt und publiziert zu aktuellen entwicklungspolitischen Themen sowie methodischen Fragen der Umfrageforschung. |
|
|
Jörn Sickmann ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Industrieökonomie und Unternehmensfinanzierung. Als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter war er am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der TU Ilmenau tätig und studierte Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Industrie- und Wettbewerbsökonomie in Netzindustrien, mit besonderem Fokus auf den Bereichen Telekommunikation, Digitalisierung und künstliche Intelligenz sowie der digitalen Transformation von Verkehrsnetzen. Ein weiteres Interessengebiet sind Verhaltenswissenschaften und experimentelle Forschung zu Fragen der Finanz- und Netzwerkökonomie.
|
Wissenschaftliche Mitarbeitende
| Margarete Drießen hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Assistentin der Geschäftsleitung in einem mittelständischen Unternehmen. Anschließend war sie im Bereich Unternehmensrestrukturierung tätig und wechselte danach in die Controlling-Abteilung der Metallrecyclingbranche. Sie arbeitete mehrere Jahre bei der Sparkasse Rhein-Maas im Bereich Rechnungswesen und Controlling, wo sie unter anderem die Buchhaltung unterstützte, an der Finanzberichterstattung mitwirkte und die Umsatzkontrolle durchführte. Ihr akademischer Schwerpunkt an der Hochschule Rhein-Waal liegt auf dem Rechnungswesen. | |
| Wolf Gardian schloss 2011 sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld erfolgreich mit dem Diplom-Volkswirt (entspricht einem Master-Abschluss) ab. Seitdem hatte er verschiedene Positionen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Rhein-Waal inne. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt auf der Koordination der Laborinfrastruktur für experimentelle Wirtschaftsforschung leitet, überwacht und entwickelt er konzeptionell die Einrichtungen des Labors für experimentelle Wirtschaftswissenschaften der Hochschule. Wolf Gardian forscht in den Bereichen Betrugsaufdeckung, Mobilitätsforschung (insbesondere multimodale Verkehrskonzepte) und Mechanismusdesign. Darüber hinaus unterrichtet er Mathematik, Wirtschaftssimulationen und Mikroökonomie. Im Jahr 2025 schloss er seine Promotion zum Thema Betrugserkennung in Bezug auf das Benfordsche Gesetz erfolgreich ab. | |
|
Sonja Lehmann hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft und Psychologie (B.A.) von der Hochschule Furtwangen und einen Master-Abschluss in Verbraucherpsychologie und Marktforschung (M.Sc.) von der Hochschule Harz. Als ausgebildete Verbraucherpsychologin testete sie zuvor Innovationen durch empirische Studien im Automobilbereich, was ihr Interesse an neuen Technologien, insbesondere im Bereich der KI, und deren Umsetzung im Mobilitätssektor weiter weckte. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung zukünftiger multimodaler Mobilitätskonzepte unter Berücksichtigung psychologischer, wirtschaftlicher und ethischer Fragen, die sich mit der Zugänglichkeit und dem nutzerorientierten Design solcher Konzepte befassen.
|