Press

Recent and Archived Press Releases

Gründerzentrum soll zum „Satelliten“ der Hochschule werden

Es gibt sie schon seit einigen Jahren, eine sporadische Zusammenarbeit der Hochschule Rhein-Waal mit dem Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar (GGK). So unterstützt das Kalkarer Gründerzentrum seit geraumer Zeit das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab NiederRhein“ der Hochschule. Weiterlesen

Joint Erasmus+ project tackling challenges in digital education approved in special call for proposals

The Covid-19 pandemic forced universities to shift from in-person teaching to online and hybrid teaching and severely affected the mobility of students and educators alike. In reaction, the European Union’s Erasmus+ programme initiated a special call for proposals for projects intending to better equip educational and vocational training systems to tackle the challenges of online and distance learning. More

Exclusive and excellent: International accreditation for Sustainable Development Management M.A.

The postgraduate course Sustainable Development Management M.A., offered by Rhine-Waal University of Applied Sciences, is the first sustainable development degree programme in Germany to receive international accreditation. The accreditation commission praised in particular the programme’s integration of theory and practice. More

‚StayAllEco‘: Buchungsplattform für nachhaltige Unterkünfte gewinnt bei zweiter Runde der StartGlocal-Academy

17 Studierende in 13 Teams aller vier Fakultäten der Hochschule Rhein-Waal präsentierten am 7. Juli 2021 im Rahmen der StartGlocal-Academy ihre Ideen für innovative Produkte oder Unternehmensgründungen. Die Konzepte waren dabei so vielfältig wie die Präsentierenden selbst. Weiterlesen

Digitalisierung von Studium und Lehre:

Die Digitalisierung und die Weiterentwicklung von E-Learning als Teil einer innovativen Lehre voranzutreiben, ist ein erklärtes Ziel der Hochschule. Darunter fasst die Hochschule die Möglichkeit des orts- und zeitungebundenen und damit flexibleren Lernens, eine Intensivierung der Betreuung der Studierenden durch verbesserte Kommunikationswerkzeuge, die Anreicherung von Lehrmaterialien, die Ergänzung bestehender Lernprozesse durch innovative Lehrformen sowie eine stärkere Beteiligung der Studierenden durch die aktive Integration in den Lehr-Lern-Prozess. Weiterlesen

Gemeinschaftsaktionen lassen Zechenpark in Kamp-Lintfort erblühen

Man erntet, was man sät – In Kamp-Lintfort im Zechenpark sind das im Juni zum Beispiel Erdbeeren und Spinat, die neben Ringelblumen und Borretsch aus den Hochbeten sprießen. Dank zweier Einsaat- und Pflanz-Aktionen im April und Mai zeigt das gemeinschaftliche Urban Gardening des Fördervereins Landesgartenschau Kamp-Lintfort, der SCI:Moers gGmbH und der Hochschule Rhein-Waal erste Erfolge. Weiterlesen

Nachhaltigkeit unter Stress – Diskussionen und Erkenntnisse zum 3. Ethiktag an der Hochschule Rhein-Waal

In ihrer Grundordnung bekennt sich die Hochschule Rhein-Waal zu Internationalität, Diversität und Heterogenität und setzt auf ein nachhaltig zukunftsgerichtetes Lehren und Forschen, bei dem das erforderliche Zusammenspiel von sozialen, ökonomischen und ökologischen Fragestellungen berücksichtigt wird. Weiterlesen

„Intelligent Robotic Services“: Absolvent der Hochschule Rhein-Waal erhält Gründerstipendium NRW

Innerhalb kurzer Zeit hat die Hochschule Rhein-Waal das zweite Gründerstipendium ergattert. Nach der ersten Förderung der Start-up-Idee „Ringelbox“ freut sich nun auch Giridhar Vitta Bukka, Absolvent der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Mechanical Engineering, über das Gründerstipendium. Weiterlesen

Kleinen Forscher*innen über die Schulter geschaut

Anlässlich des Tages der kleinen Forscher zum Thema „Papier – das fetzt!“ besuchten der Präsident der Hochschule Rein-Waal, Dr. Oliver Locker-Grütjen, der Bürgermeister von Bedburg Hau, Stephan Reinders, und Stefan Rouenhoff, Bundestagsabgeordneter im Kreis Kleve (CDU), die Offene Ganztagsbetreuung der Grundschule St. Markus in Bedburg-Hau unter Leitung von Manuela Witzke. Weiterlesen

„Pakt für Informatik“: HSRW-Pilot für NRW

Der „Pakt für Informatik“ soll Unternehmen die Möglichkeit geben, das Interesse von Schüler*innen an digitalen Arbeitsprozessen und deren Grundlagen zu wecken und somit zur Fachkräftegewinnung beizutragen. Das Projekt „FabStore“ des zdi-Zentrums an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort gehört zu fünf Pilotvorhaben in NRW, die das Schul- und Wirtschaftsministerium fördern. Weiterlesen

Press and Public Relations
Rhine-Waal University


Tel.: +49 2821 806 73-326
Fax: +49 2821 806 73-44326
E-Mail: presse@hochschule-rhein-waal.de

Sign up for our PR mailing list