Thursday
6:00 pm
Zukunftskonferenz „Leben und Arbeit“
Teil II der Veranstaltungsreihe "Zurück in die Zukunft – Wie wollen Frauen und Männer im Jahr 2030 im Kreis Wesel leben?"
Am 11. April 2019 wird an der Hochschule Rhein-Waal mit Hochschulangehörigen und der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen der Zukunftskonferenz spezifisch zum Thema „Leben und Arbeit“ weiterdiskutiert. Dabei handelt es sich um die Fortsetzung der Auftaktveranstaltung vom 19. April 2018.
„Wir schreiben wieder das Jahr 2030! Der Teil II befasst sich mit den Ergebnissen aus der Veranstaltung vom 19.04.2018. Wir wollen diese Ergebnisse mit Ihnen weiterentwickeln und werden in Einzelveranstaltungen in Form von Worldcafés in fünf Städten und Gemeinden mit Ihnen diskutieren. Wir werden die erarbeiteten Ideen festhalten. Im Jahr 2020 werden wir die entwickelten Visionen in einer Abschlussveranstaltung dem Realitätsscheck unterziehen und daraus Forderungen entwickeln, die wir an die zuständigen politischen Vertretungen weitergeben werden. Bei allen fünf Veranstaltungen wird das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung mitwirken.“
Veranstalterinnen:
Petra Niemöller (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamp-Lintfort)
Cornelia Hüsch (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neukirchen-Vluyn)
Andrea da Silva (Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Rhein-Waal)
Stefanie Aunkofer (Koordination audit „familiengerechte hochschule“)
Informationen zur Veranstaltung unter 02842/912-446. Anmeldungen sind unter zukunftskonferenz@kreis-wesel.de möglich. Bereits ab 17.30 Uhr findet ein Get-Together statt.