Thursday
6:00 pm
Zukunftsdialog Niederrhein: Auftaktveranstaltung ‚Was ist Kulturlandschaft?‘
Die Auftaktveranstaltung ‚Was ist Kulturlandschaft?‘ der Veranstaltungsreihe ‚Zukunftsdialog Niederrhein‘ findet am 23. Mai 2024 um 18:00 Uhr im Tropenhaus der Hochschule Rhein-Waal statt.
Die Dialogrunde möchte gemeinsam mit dem Publikum beleuchten, wie sich die Balance zwischen Kultur und Natur im Laufe der Zeit entwickelt hat und wo wir heute stehen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel Natur zur Kulturlandschaft gehört.
Eingeleitet wird die Veranstaltung Prof. Dr. Tobias Wünscher, Experte für Agrarökonomie an der Hochschule Rhein-Waal. Als Schirmherr hat er den ‘Zukunftsdialog Niederrhein‘ initiiert, mit dem Ziel, gemeinsam mit führenden Vertretern der Landwirtschaft und der NABU-Naturschutzstation Brücken zwischen den verschiedenen Interessengruppen zu bauen.
Christoph Boddenberg vom Landschaftsverband Rheinland und Markus Reinders von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft zeigen in ihren Impulsvorträgen unterschiedliche Sichtweisen und Lösungsansätze auf und diskutieren lokale und überregionale Herausforderungen wie den Ausbau erneuerbarer Energien und den Schutz der Landschaft.
Moderiert wird der Dialog von Sabine Kruse (Forum Demokratie Düsseldorf) mit dem Ziel, unterschiedliche Interessengruppen zu einem konstruktiven Dialog zusammenzubringen, wenn es darum geht, Lösungen zu finden, die sowohl dem Naturschutz als auch den Bedürfnissen der Landwirtschaft Rechnung zu tragen.
Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum, darunter interessierte Bürger*innen, Vertreter*innen von Verbänden und Organisationen sowie Studierende. Der Eintritt ist frei, um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Die Plätze sind jedoch begrenzt, um eine qualitativ hochwertige Diskussion zu gewährleisten.
Details zur Veranstaltung:
Datum | 23. Mai 2024 |
Uhrzeit | 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr |
Ort | Gebäude 14, Tropenhaus, Hochschule Rhein Waal, Campus Kleve (Parkplatz Sommerdeich) |
Zielgruppe | Interessierte Bürger*innen, Vertreter*innen von Verbänden und Organisationen, Studierende. |
Kooperationspartner/ gefördert durch |
Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Landwirtschaft und der NABU-Naturschutzstation durchgeführt. |
Speaker/Auszug aus dem Programm |
Referenten:
|
Kosten | kostenfrei |
Kontakt |
Prof. Dr. Tobias Wünscher, Agribusiness Stephan Hanf, M.A. |