Tuesday
6:00 pm
Diskussionsveranstaltung
Die neue Gemeinsame Agrarpolitik der EU – echte Reform oder vertane Chance?
Am 18. Oktober, um 18.00 Uhr führt das Europe Direct-Zentrum der Stadt Duisburg, gemeinsam mit der Hochschule Rhein-Waal eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU – echte Reform oder vertane Chance?“ durch.
Die Diskussion findet in der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kleve, Raum 01 EG 005 statt.
Das Europaparlament hat 2021 für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) grünes Licht gegeben. Zur Umsetzung der GAP waren die EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, nationale Strategiepläne zur Umsetzung bei der EU-Kommission einzureichen. Am 30. September hat die Bundesregierung den GAP Strategieplan vorgelegt. Über die nationalen Strategiepläne der einzelnen EU-Staaten möchte Brüssel insbesondere den Klima-, Umweltschutz und den Erhalt der Biodiversität stärken.
Mit der Veranstaltung soll die Öffentlichkeit über die Ausgestaltung der zukünftigen Agrarpolitik der EU informiert werden. Neben einem breit besetzten Podium aus den Bereichen Umwelt, Klima und Landwirtschaft wird ein Vertreter der EU-Kommission, der live zugeschaltet wird, Rede und Antwort stehen.
In keinen Bereich der EU-Politik fließt so viel Geld wie in die europäische Landwirtschaft. Aktuell sind es fast 40 Prozent des gesamten EU-Haushalts. Mit dem stetig wachsenden Agrarbudget wächst auch die Kritik. Zu sehr profitierten die großen, hochintensiven Landwirtschaftsbetriebe, zu wenig Geld fließe an kleinere Betriebe und viel zu wenig Geld bliebe für Umweltschutz und Biodiversitätsmaßnahmen übrig. Es stellt sich die Frage, ob die neu beschlossene GAP den Zielen des European Green Deals gerecht wird. Wie steht es um die Vereinbarkeit mit der Europäischen Biodiversitätsstrategie und wie gut lassen sich beschlossene Maßnahmen von niederrheinischen Landwirten umsetzen?
Zu diesen und weiteren Fragen diskutieren Michael Seegers (Kreisbauernschaft Kleve), Robert Gampfer (EU-Kommission), Prof. Dr. Matthias Kleinke (Hochschule Rhein-Waal), Johannes Englisch / Peter Gräßle(Landwirtschaftskammer NRW), Dr. Peter Keil (Biologische Station Wesel). Die Veranstaltung wird moderiert von Jeanette Kuhn.
Eine Voranmeldung ist erforderlich. Anmeldungen bitte an europedirectl@stadt-duisburg.de.