Wednesday
9:00 am
Die Kraft der Gedanken
Hochschule bietet Ende November MINT-Workshops an
In Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum Kleve bietet die Fakultät Technologie und Bionik im November zwei Workshops für Schülerinnen und Schüler an:
Der Workshop mit dem Titel ‚Die Kraft der Gedanken‘ wendet sich an Jungen und Mädchen ab der 8. Klasse und stellt die spannende Frage, ob sich Alltagsgegenstände mit bloßer Hirnaktivität bewegen lassen können. Prof. Dr. Ivan Volosyak und sein Team laden in das Brain-Computer-Interface-Labor an der Fakultät für Technologie und Bionik (BCI-Lab) ein. Im ‚BCI@Home-Projekt‘ wird erforscht, wie man Gehirn und Computer am besten verbindet, um Menschen mit begrenzten körperlichen Möglichkeiten das Leben zu erleichtern. Eine solche Schnittstelle ermöglicht Patienten durch bloße Gehirnaktivität, also ohne Sprache, zu kommunizieren oder auch Roboter zu steuern.
Der Workshop startet am Mittwoch, 30. November 2022 um 9:00 Uhr. Der vierstündige Workshop ist kostenlos. Im BCI-Lab der Hochschule erleben die Schüler*innen aktuelle Hightech-Forschung hautnah. Nach einer kurzen Einführung in das Forschungsprojekt entwickeln die Jugendlichen eine eigene Anwendung, die mit Hilfe des BCI angesteuert werden kann. Dies könnte zum Beispiel eine selbstgebaute Aufzugsteuerung aus Servomotoren, ein haptisches Feedback (Vibrationsmotoren) oder die Steuerung eines Roboterfahrzeugs sein. Die Schnittstelle zwischen Anwendung und BCI ist ein Microcontroller (Arduino/Raspberry), der von den Schüler*innen selbst programmiert und angepasst werden kann. Anschließend bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre selbst programmierte Anwendung auszuprobieren. Dabei werden sie mit Hilfe einer handelsüblichen EEG-Haube (EEG steht für Elektroenzephalografie) verkabelt. Die gemessene Gehirnaktivität wird durch die BCI-Technologie in die selbst programmierten Computerbefehle umgewandelt.
Anmeldeschluss ist der 23. November 2022, Anmeldungen werden unter marketing-tub@hochschule-rhein-waal.de entgegengenommen