Open Access
Unter Open Access versteht man, wissenschaftliche Informationen (z.B. wissenschaftliche Publikationen oder Forschungsdaten) ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Einschränkungen digital zugänglich zu machen.
Die Vorteile von Open Access können vielfältig sein, so z.B.:
- freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen
- höhere Reichweite und höhere Zitationsquote (Impact) von Publikationen
- bessere Auffindbarkeit von Dokumenten über Suchmaschinen und andere Webservices
- Verwertungsrechte von Veröffentlichungen verbleiben bei Autor*innen
- langfristige Verfügbarkeit von Dokumenten durch persistente Identifikatoren (z.B. URN, PURL, DOI)
Die Hochschulbibliothek unterstützt das Open Access-Veröffentlichen von wissenschaftlichen Informationen.
Es besteht zum einen die Möglichkeit, wissenschaftliche Informationen über den hauseigenen OPUS Publikationsserver primär zu veröffentlichen (Goldener Open Access) oder diese dort als sogenannte Zweitveröffentlichung (Grüner Open Access) zu archivieren.
Zum anderen ist es auch möglich, im Zuge sogenannter Transformationsverträge Open Access zu publizieren.
Quicklinks
- ↗Informationsplattform Open Access
- ↗BOAI: Erklärung der Budapest Open Access Initiative
- ↗Plan S: Making full and immediate Open Access a reality
- ↗"Reden wir offen ..." Podcast-Reihe vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- ↗Open Access Talk: Online-Veranstaltungsreihe des Projekts open-access.network
- ↗openaccess.nrw: Landesweite Servicestruktur für freien Zugang zu wissenschaftlicher Information
- ↗Wissenschaftsrat (WR) zur Open Access-Transformation des wissenschatlichen Publizierens
- ↗"Was bringt Open Access? TIB-Studie bestätigt Vorteile und entkräftet Vorbehalte"
- ↗Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Hochschule Rhein-Waal