Aktuelles im Tropenhaus

Das Tropische Gewächshaus erleben 2023

zu den Terminen 2023 << bitte Link benutzen

 

Pflanzentauschbörse - Plattform zum Tauschen, Vernetzen und Fachsimpeln mit Beratungsangeboten vom Tropenhaus-Team

Am 22. April 2023 richtete das Tropenhausteam erstmalig eine Pflanzentauschbörse aus. Überzählige Jungpflanzen, Stauden, Kräuter, Pflanzzwiebeln oder Knollen konnten getauscht und verschenkt werden. Diese Art von Tauschen und Vernetzen fördert ganz nebenbei die regionale Biodiversität und leistet einen wichtigen Beitrag, um die Welt ein wenig grüner zu machen. Es wurden regionale Wildpflanzen zum aktiven Insektenschutz vor- und bereitgestellt. Ergänzt wurde das Angebot durch Informationen über die vielen Vorteile biologischer Anzuchtmethoden und die Verwendung von samenfestem Saatgut.

 

Interaktiver Vortrag "Nachhaltige Bewässerungsmöglichkeiten" bot wertvolle Tipps für den häuslichen Garten

Vitale Pflanzen, prächtige Blüten und gute Ernteerträge sind der Lohn für unser Engagement im Garten. Ein entscheidender Faktor ist Wasser! Trockenere Sommer und steigende Temperaturen machen eine effiziente und nachhaltige Bewässerung wichtiger denn je, um auch zukünftig einen strahlenden Garten zu haben. In unserem interaktiven Vortrag vermittelte unsere Gartenbautechnikerin Doris Winkels am 29. März 2023, wie neben verschiedenen Bewässerungsmethoden auch mit dem richtigen Pflanzenstandort oder Beschattungen die Bewässerung optimiert werden kann.

 

Zum Start in die Gartensaison: Tropenhaus Kleve bot zum ersten Mal Workshop zur Anzucht von Jungpflanzen an

Gärtnern liegt im Trend – egal ob es um die Tomatenpflanze auf dem Balkon geht oder das Gemüsebeet im Garten. Dieser Trend war auch durch das überwältigende Interesse an dem erstmalig angebotenen Workshop zur Anzucht von Jungpflanzen und der Stecklings-Vermehrung deutlich spürbar. Der Workshop war innerhalb von wenigen Tagen mit 22 Teilnehmenden ausgebucht. Die Warteliste für Interessierte war fast doppelt so lang.

Geleitet wurde der Workshop vom Team des Tropenhauses Doris Winkels, Ruth Minor und Sandra Neumann. Es wurde getopft, gesät, gewässert und vereinzelt! Darüber hinaus blieb auch noch Raum für die Fragen der Teilnehmenden.

Auch der erste offene Sonntag in diesem Jahr, am 19.03.23 widmete sich ganz dem Thema Frühlingserwachen und der Jungpflanzenanzucht. Er war mit 242 Teilnehmenden gewohnt gut besucht.

Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltungsreihe Bildung für Nachhaltigkeit

 „Krumme Dinger – mit der Banane auf du und du“

Bananen sind seit vielen Jahren die beliebteste Frucht der Deutschen! Gerade jetzt im Winter greifen wir gerne zu den gelben krummen Dingern. Aber wissen wir eigentlich wie sie wachsen, wo sie herkommen, wer sie anpflanzt und pflückt? Bei unserem interaktiven Bildungsangebot in Kooperation mit dem Haus der kleinen Forscher:innen Kreis Kleve der Hochschule am 07. Februar 2023 sind wir mit der Referentin Barbara Mauè diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen. Die Veranstaltung war bereits nach wenigen Tagen ausgebucht und wir durften mit einer begeisterten Gruppe von 25 Kindern und Erwachsen gemeinsam forschen und entdecken.

Die Erkundung der Banane war in diesem Jahr der Auftakt. Mit weiteren spannenden Vorträgen, Workshops und Seminaren für verschiedene Zielgruppen werden wir neues in Altbekanntem entdecken und praktische Möglichkeiten aufzeigen Nachhaltigkeit zum Leben zu verhelfen.

Studierende aus der Kreativen Schreibwerkstatt im Tropenhaus

In diesem Wintersemester waren Studierende der Kreativen Schreibwerkstatt, einer außercurricularen Veranstaltung unter Leitung der Lehrbeauftragten Renate Schmitz-Gebel zu Gast bei uns im Tropenhaus und wir freuen uns auf ein inspirierendes Wiedersehen im kommenden Sommersemester.

Link für mehr Infos anklicken

Virtueller Tropenhaus-Rundflug 2022

Der Studierende Colin Zenger erstellte im Juni 2022 mit Hilfe einer Drohne ein vertontes, zweiminütiges Video vom Tropenhaus und seinen Gärten.

 

Paprikatag im Tropenhaus Kleve

Am Dienstag, 18. Oktober 2022, stand im Tropenhaus alles unter dem Zeichen von Paprika und Chili.

Paprika-Kids << bitte Link benutzen

Paprika Abendveranstaltung << bitte Link benutzen

 

Offene Gärten im Kleverland – Das Tropenhaus mit allen Sinnen erleben

Tropen und Garten, Kunst und Musik, Barfußboden und Duftpflanzen

Im Rahmen der „Offenen Gärten im Kleverland“, lud das Team des Tropenhauses an der Hochschule Rhein-Waal am Sonntag, dem 16. Oktober 2022 von 11 bis 16 Uhr seine Besucher*innen zu einem abwechslungsreichen Rundgang ein – zu Begehung und Begegnung mit allen Sinnen. mehr

 

Natur und Tropen erleben in den Ferien

Offene Führung im Tropenhaus und den Gärten

In den Sommerferien bot das Nachhaltigkeits-Team des Tropenhauses erstmals offene Führungen für Daheimgebliebene Urlauber an. Am 12. und am 26. Juli konnten alle Interessierten und insbesondere Familien mit Kindern ab dem Vorschulalter in den Gärten Natur und Nachhaltigkeit erleben.

 

Tag der kleinen Forscher am 29.06.2022

Zum Tag der kleinen Forscherinnen und Forscher am 28. Juni 2022 fanden sich forschungsbegeisterte Kinder der Evangelisch Integrativen Kita Goch und der Bundestagsabgeordnete Stefan Rouenhoff am Tropenhaus der Hochschule Rhein-Waal ein. Dort galt es Geheimnisse um den Erdboden zu lüften.

zur Pressemitteilung << bitte Link benutzen

20.000ste Besucherin im Tropenhaus am 26.06.2022

Die 8-jährige Louisa war im Rahmen der Offenen Gärten im Kleverland die 20.000ste Besucherin des Tropenhauses. Professor Gebauer begrüßte Louisa und ihre Schwester Anna (von links) mit einem Blumengruß und frischem Tropenhaushonig.

Offene Gärten im Kleverland am 26.06.22

Jens Gebauer und sein Team luden Interessierte wie immer auf einen Rundgang durch das Gelände des Tropenhaues ein. In einem Vortrag stellten Gärtnermeister Franz-Josef Kuhnigk und Sandra Neumann verschiedene Nützlinge vor. Diese meist verborgene Helfer setzen wir gezielt in unserem ökologisch basierten Gartenbau ein.

mehr

Studierendenprojekte im Studiengang Sustainable Agriculture, 21.06.22

Am 21. Juni stellten Studierende der Fakultät Life Sciences ihre Ergebnisse der diesjährigen Projekte vor: Zum Thema „Gärtnern auf kleinem Raum“ waren vertikale Minibepflanzungen und Hochbeete zu sehen. Aus Sämereien der Saatgutbibliothek der Stadtbibliothek Emmerich wuchsen Pflanzen, deren Samen geerntet und im nächsten Jahr wieder ausgeliehen und angebaut werden können. Inmitten von Gärten und Streuobstwiese der Hochschule entstanden Insektenappartements und ein Sandarium als Wohnstätte für verschiedene Wildbienenarten.

mehr

Honigernte im Juni 2022

Am 10. Juni 2022 konnten wir von unseren drei Bienenvölkern 26 Kilogramm Honig Frühtracht ernten.

Vielen Dank für 442 interessierte Besucher beim "Offenen Sonntag" am 17.10.2021. Rekord!

Besuchende Zahlen:

Total: 21.136 Besuchende seit Eröffnung 2013

2022:   2.979 Besuchende

2021:   1.581 Besuchende

2020:      224 Besuchende (viele Termine entfielen wegen Covid-19)

2019:   2.626 Besuchende

2018:   3.094 Besuchende

2017:   2.751 Besuchende

2016:   3.038 Besuchende

2015:   3.054 Besuchende

2014:   1.164 Besuchende

2013:   1.222 Besuchende

FÖJ 2023 : 2 Plätze für ein "Freiwilliges Ökologisches Jahr"

Interessenten für das FÖJ melden sich bitte bei direkt bei Herrn Kuhnigk.