Dienstag

18:00 Uhr

Hochschule Rhein-Waal

Nachhaltige Landwirtschaft und Gartenbau

Präsentationen von Studierendenprojekten

Campus Kleve
Tropenhaus (Gebäude 14)

Nachhaltiger Gartenbau und nachhaltige Landwirtschaft haben viele Facetten: Studierende der Fakultät Life Sciences beschäftigen sich u.a. mit der Charakteristik und der vielseitigen, kommerziellen Nutzung der Sonnenblume oder mit der Verbindung von konventioneller Landwirtschaft und Waldgartensystemen. Am Dienstag, 20. Juni 2023, präsentieren Studierende um 18 Uhr im Seminarraum und in den Gärten des Tropenhauses auf dem Campus Kleve zum ‚food forest‘ und dem Jahresthema Sonnenblume. Die Präsentation ist Teil des Studiengangs Sustainable Agriculture und des Modulschwerpunktes ‚Feldpflanzen – Spezialkulturen‘ statt.

Vielfalt der Sonnenblume (Helianthus annuus)

25 Sorten wurden im einjährigen Garten und der lebendigen Tafel gepflanzt und in den letzten zehn Wochen gepflegt. Eine Projektgruppe beschäftigte sich mit der Geschichte, Botanik und Herkunft von Helianthus annuus eine zweite Projektgruppe mit der kommerziellen Nutzung und Vielseitigkeit von Sonnenblumen wie Floristik, Ölproduktion oder Gewinnung von Sonnenblumenkernen zum Verzehr.

Agroforstsystem und Waldgarten

Durch die Arbeit zweier Projektgruppen entstanden in der Streuobstwiese kleine Versuchsflächen für sogenannte ‚food forest‘-Systeme: Es wurde ein Agroforstsystem angelegt, bei dem auf einer Fläche zwei Arten Feldfrüchte und Bäume zugleich wachsen. Erkenntnisse zu den Auswirkungen dieser Mischkultur können auf die Nutzung in der konventionellen Landwirtschaft übertragen werden. Auf einer weiteren Fläche entsteht ein artenreiches Waldgartensystem mit etwa 30 verschiedenen nahrungsmittelproduzierenden Pflanzen. Dieses System eignet sich auch für den heimischen Garten, für Parks oder unbebaute Grünflächen. Die Vorteile von Agroforstsystemen sind unter anderem verbesserte Wasser- und Nährstoffversorgung, Schutz vor Erosion, Klimaschutz, Grundwasserschutz oder auch Erhalt der Biodiversität.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und geöffnet für alle Interessierten. Es handelt sich um ein englischsprachiges Fach und daher werden die Präsentationen auch auf Englisch gehalten. Fragen und Diskussionen auf Deutsch sind willkommen.